© BMIMI/Stadtgemeinde Saalfelden/Bernhard Pfeffer

Lehrgang Nachhaltiges Event- und Mobilitätsmanagement

Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung sind essenzielle Erfolgsfaktoren für Unternehmen, Behörden und Institutionen, die Events – insbesondere Großveranstaltungen – organisieren. In diesem Lehrgang werden notwendiges Wissen und praxisnahe Strategien für die nachhaltige Planung und Umsetzung von Events vermittelt.

Anmelden
© BMIMI/Stadtgemeinde Saalfelden/Bernhard Pfeffer

Dieser 4-tägige Lehrgang richtet sich an die Tourismus- und Freizeitbranche. Im Speziellen an Veranstalter:innen, Eventmanager:innen, Mitarbeitende sowie Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen, Behörden, Institutionen und der Politik, die für die Planung und Umsetzung von Events verantwortlich sind – von Stadtfesten über Fachmessen bis hin zu internationalen Kongressen.

Warum Teilnehmen?

  • Erhalten Sie praxisnahes Wissen zu ISO 20121 (Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement) und dem Österreichischen Umweltzeichen für nachhaltige Green Events.
  • Lernen Sie, nachhaltige Eventstrategien zu entwickeln und Greenwashing zu vermeiden.
  • Erarbeiten Sie nachhaltige Mobilitätskonzepte zur CO₂-Reduktion bei Veranstaltungen.
  • Nutzen Sie Best Practices aus der Branche und diskutieren Sie mit Expert:innen.
  • Vernetzen Sie sich mit Entscheidungstragenden aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Lehrgangsstruktur

Der Lehrgang umfasst zwei Module an unterschiedlichen Standorten (Villach und Krems). Jedes Modul bietet eine Mischung aus Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und Networking-Möglichkeiten mit Branchenexpert:innen.

Modul 1: 17. und 18.9. in Villach
Modul 2: 12. und 13.11. in Krems

Programm

  • Modul 1, Tag 1: Nachhaltigkeit als Standard etablieren. Von ISO 20121 bis zur Eventstrategie – Grundlagen und erste Schritte für nachhaltige Veranstaltungen.
  • Modul 1, Tag 2: Nachhaltige Mobilität und Ressourcenschonung Nachhaltige Anreise, Zero Waste und praktische Lösungen für umweltfreundliche Events.
  • Modul 2, Tag 1: Zertifizierung und Infrastruktur für nachhaltige Events. Vom Umweltzeichen bis zur praktischen Umsetzung – nachhaltige Eventplanung in der Praxis.
  • Modul 2, Tag 2: Klimastrategie und Nachhaltigkeitsbericht; CO₂-Kompensation, Klimastrategien und Berichterstattung für zukunftsfähige Events.

Zertifizierung & Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie die Zertifizierung „Nachhaltiges Event- & Mobilitätsmanagement“. 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

 

Datum
17.09.2025 - 13.11.2025

Ort
Villach und Krems

Kosten
Ausbildungsgebühr: 1.090,00 Euro (für Klimabündnis Mitglieder: 980,00 Euro) I Förderung bis zu 50 % in Ihrem Bundesland möglich!

Veranstalter
Der Lehrgang wird vom Klimabündnis Österreich gemeinsam mit vionmo und dem klimaaktiv mobil Beratungsprogramm „Mobilitätsmanagement für Tourismus und Freizeit“ organisiert. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei der Universität Innsbruck.

Anmelden

E-Mail senden
Zur Website