Regionale e5-Beraterinnen und Berater erarbeiten mit dem Gemeindeteam Jahr für Jahr neue Projekte und Aktivitäten. Dies erfolgt, unterstützt von einem lizenzierten Maßnahmenkatalog, über sämtliche relevanten Bereiche in der Gemeindepolitik:
1. Entwicklungsplanung und Raumordnung
2. Kommunale Gebäude und Anlagen
3. Versorgung, Entsorgung
4. Mobilität
5. Interne Organisation
6. Kommunikation, Kooperation
Durch die intensive Betreuung lassen sich Zukunftsstrategien ableiten und konkrete Aktivitäten für die nächsten Jahre planen, den Erfolg monitoren und weitere Projekt umsetzen.
Erfahrungsaustausch
Ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch mit anderen e5-Gemeinden und die Erfahrungen der e5-BetreuerInnen helfen bei Einsparungsmaßnahmen, beim Umstieg auf zukünftige Energieformen und bei Förderfragen.
Jährliche Energiebilanz und Auszeichnung
Eine jährliche Bilanz durch die e5-Betreuer zeigt regelmäßig den Stand der Gemeinde im Energie- und Klimaschutzbereich. Je mehr Maßnahmen des e5-Maßnahmenkatalogs umgesetzt werden, desto besser fällt die Bewertung aus. Mindestens alle drei Jahre unterzieht sich die Gemeinde einer Bewertung durch eine unabhängige Kommission.
So wie Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden, bekommen erfolgreiche e5-Gemeinden dabei - je nach Umsetzungsgrad der möglichen Energie- und Klimachutzmaßnahmen - ein bis fünf „e“ verliehen. Durch die einheitlichen Bewertungskriterien des Maßnahmenkatalogs ist es e5-Gemeinden möglich sich mit anderen Gemeinden zu vergleichen und zu messen. Mittlerweile leben mehr als 10 % der österreichischen Bevölkerung in e5-Städten und Gemeinden.
Ab 50 Prozent Umsetzungsgrad werden Gemeinden zusätzlich mit dem international anerkannten „European Energy Award®“ ausgezeichnet. Die Ehrung der erfolgreichen Gemeinden wird im Rahmen einer Festgala vom Umweltminister vorgenommen.
Vorteile für die Gemeinde
- Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsorientierten Energiepolitik
- Einsparung bei den Energiekosten
- Stärkung regionaler Wirtschaft
- Weiterbildung der GemeindemitarbeiterInnen
- Kontinuierliche Umsetzung von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen
- Einen Ansprechpartner für alle Energiefragen
- Erfahrungsaustausch mit anderen e5-Gemeinden
- Imagegewinn durch Auszeichnung
Angebote für Gemeinden
- Erstberatung zum e5-Programm durch klimaaktiv bzw. die Projektpartner/innen
- Intensive Betreuung durch die e5-Beraterinnen und -Berater im Rahmen des e5-Programms.