Stadt-Quartiere
Aufgrund des Bevölkerungswachstums im urbanen Raum (Wien, Graz, Salzburg, Rheintal etc.) kommt dem Thema Neubau von dichten Quartieren mehr Bedeutung zu als bisher. Technisch, finanziell und organisatorisch machbare Lösungen für eine Wärme- und Kälteversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien und/oder diversen Abwärmen sind zu entwickeln.
-
Innovative Plus-Energie-Quartiere
Erfahren Sie mehrIm Rahmen der 10. „Plattform Urbane Energiesysteme“ tauschten sich Bauträgerinnen und Bauträger, sowie Planerinnen und Planer zu innovativen (Plus-)Energie-Quartieren in der Wiener Plannungswerkstatt aus.
-
Wie dekarbonisieren wir die Fernwärme
Erfahren Sie mehrIm Rahmen der klimaaktiv Konferenz 2019 „Vom Reden zum Handeln“ wurde in einer Parallelsession das Thema „Wie dekarbonisieren wir die Fernwärme“ diskutiert.
-
Räumliche Energieplanung auf dem Weg in die Praxis
Erfahren Sie mehrSeit vielen Jahre kursiert das Schlagwort „Energieraumplanung“ als potenzieller Schlüssel für den Klimaschutz - und fristete in Österreich doch bis vor kurzem ein gemeinhin theoretisches Dasein. In den letzten Jahren hat sich der Begriff zu erster konkreter Praxis gemausert und diese nimmt nun vor allem im Bereich der Wärme deutlich an Fahrt auf. Was kann sie zur Wärmewende beitragen?
-
Smarte Quartiersentwicklung
Erfahren Sie mehrBei der (Weiter)Entwicklung von Quartieren sind viele Themen zu berücksichtigten. Wie die erneuerbare Energieversorgung bestmöglich berücksichtigt werden kann, war Inhalt des Universitätskurses „Smarte Quartiersentwicklung in kleineren und mittelgroßen Städten“ am 9. Mai in Salzburg.
-
Neue Wiener Bauordnung ist beschlossen
Erfahren Sie mehrIn Wien kam es 2018 sowohl zu einer Novellierung der Bauordnung als auch der Wohnbauförderung. In Kombination kommt es dadurch zu großen Fortschritten aus Sicht des Klimaschutzes. Was sich schon geändert hat und noch ändern, wird erklärt Michael Cerveny, Programmleiter von klimaaktiv erneuerbare wärme und Senior Expert im Energy Center der UIV Urban Innovation Vienna.
-
Neue Wiener Neubauförderung unterstützt Erneuerbare-Wärme-Versorgungen massiv
Erfahren Sie mehrAm 15. Mai 2018 hat die Wiener Landesregierung die sog. Neubauverordnung novelliert. Sie stellt die Basis für die Vergabe von Wohnbauförderungsmittel für Neubauten dar. Unter anderem bringt die Novelle auch einige massive Verbesserungen aus Sicht des Klimaschutzes und vor allem für Projekte mit „überwiegend“ erneuerbarer Wärmeversorgung.
-
„Anergienetze“ für Neubauquartiere
Erfahren Sie mehrIm Rahmen des zwei Mal pro Jahr stattfindenden Treffens der „Plattform urbane Energiesysteme“ tauschen sich – auf Einladung der Urban Innovation Vienna und klimaaktiv erneuerbare Wärme – ExpertInnen aus den Bereichen Wohnungswirtschaft, Haustechnikplanung, Energiewirtschaft, Stadtverwaltung und Wissenschaft zu aktuellen Themen aus. Das letzte Treffen fand im Wiener Neubauquartier „Viertel zwei“ statt.
-
Lessons Learned aus vierjährigen Bemühungen erneuerbare Wärme in Neubau-Stadtquartieren zu forcieren
Erfahren Sie mehrIm Rahmen von klimaaktiv erneuerbare Wärme wurden in den Städten Wien, Graz und Salzburg Quartiersentwicklungen begleitet. Die Ergebnisse stehen zum Download bereit.
-
Ist die Wärmewende im urbanen Wohnbau leistbar?
Erfahren Sie mehrDas kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt INFINITE, welches vom BMVIT im Rahmen von Stadt der Zukunft gefördert wurde, liefert Ergebnisse aus einem Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsvarianten für die Wärmeversorgung eines fiktiven Wiener Neubauquartiers.
-
Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen für Mehrwohnungshäuser
Erfahren Sie mehrMit der Novelle des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes 2010 (ElWOG) im Juni 2017 (kleine Ökostromnovelle), wurden die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass der – mit einer PV-Anlage – auf einem Mehrwohnungshaus gemeinschaftlich produzierte ÖKO-Strom von den Hausbewohnern (den teilnehmenden Berechtigten) – zum Zeitpunkt der Erzeugung – selbst genutzt werden kann.
-
Heizen und Klimatisieren mit Ökostrom
Erfahren Sie mehrDer Strombedarf für die Beheizung von Gebäuden befindet sich aufgrund wachsender Marktanteile von Wärmepumpensystemen im Steigen – derzeit erfolgt die Strombereitstellung jedoch vor allem im Winter aus fossilen Stromquellen.
-
klimaaktive Gebäude und Stadtteile: Vom Energieverbraucher zum Speicher von grünem Strom
Erfahren Sie mehrUnter diesem Titel präsentierten beim Business-Treff der Wirtschaftsagentur Wien Michael Cerveny und Johannes Fechner ihre Überlegungen für eine teilweise Neubewertung des Einsatzes von Strom im Wärmemarkt.
-
Smarte Abwärmenutzung durch Kühlung und Speicherung in Klagenfurt
Erfahren Sie mehrDie Studie SAKS-Klagenfurt befasst sich mit der vermehrten Nutzung und Speicherung von Abwärmepotenzialen aus erneuerbaren Energien im Großraum Klagenfurt.
-
Zusammenspiel "erneuerbarer Wärmequellen"
Erfahren Sie mehrDie stetige Reduktion des Wärmebedarfs der Gebäude (hohe Neubaustandards, lfd. Sanierungen) führt dazu, dass bislang praktizierte Wärmeversorgungsstrategien hinterfragt und neue Strategien entwickelt werden müssen.
-
klimaaktiv-Fachexkursion: Energie und Wärmeversorgung im Wandel der Zeit
Erfahren Sie mehrInnovative Gebäude und Wärmeversorgungskonzepte von Stadtquartieren sind heute schon gelebte Praxis.
-
Rahmenbedingungen, Förderungen: Heizen und Klimatisieren von energieflexiblen Gebäuden mit Ökostrom
Erfahren Sie mehrRund 30 Personen nahmen am klimaaktiv Workshop "Rahmenbedingungen und Förderungen für Heizen und Klimatisieren von energieflexiblen Gebäuden mit Ökostrom" am 15. Mai 2017 im Rahmen der SESWA, Smart Energy Systems Week Austria 2017 in Graz teil.
-
Rechtliche Aspekte der Energieraumplanung
Erfahren Sie mehrDer Werkstattbericht (Schriftenreihe der Stadt Wien) befasst sich mit der Frage, wie die Energie- und v.a. Wärmeversorgung bei der Planung und Entwicklung neuer Stadtteile berücksichtigt werden können.
-
Leitfaden - Wärme im Baulandmodell
Erfahren Sie mehrViele Gemeinden setzen wieder stärker auf die Siedlungsentwicklung über Baulandsicherungsmodelle, um bei hohen Grundstückspreisen individuelles Wohnen zu leistbaren Preisen für ihre Gemeindebürger zu ermöglichen.
-
Energieraumplanung – Ein Schlüssel zur Energiewende?
Erfahren Sie mehrAm 1. Juli 2016 fand in Salzburg der erste Round Table Brunch der SMART CITY Salzburg Initiative statt.
-
Grazer Zukunftskonzept Fernwärme nimmt konkrete Formen an
Erfahren Sie mehrDank des intensiven, offenen Diskussionsprozesses rund um die Grazer Fernwärmeversorgung (seit 2014), konnte eine Reihe an Projektideen gesammelt, geprüft und nicht zuletzt auch in die Umsetzung gebracht werden.
-
Klimafreundliche Wärme und Kühlung für Wiener Stadtentwicklungsgebiete
Erfahren Sie mehrAnfang Juni lud das Energy Center Wien mit Unterstützung von klimaaktiv zu einem Austausch zum Thema Vor-Ort-Energienutzung und Erdsonden als Saisonspeicher für dichte Stadtquartiere.
-
Städtische Planungsprozesse voller Energie
Erfahren Sie mehrDie Planung eines neuen Stadtquartiers erfordert nicht nur viel technisches Know-How, sondern auch viel Energie bei der Prozessbegleitung. Ein Beispiel aus Salzburg zeigt, wie innovative Energiekonzepte realisiert werden können.
-
Veranstaltung: Städtische Wärmewende
Erfahren Sie mehrAm 29. Jänner 2016 fand im MuseumsQuartier Wien eine hochkarätige Veranstaltung mit in- und ausländischen Referenten zur "Städtischen Wärmewende" statt.
-
Luftreinhaltebestimmungen als Basis für Vorgaben von Energiesystemen
Erfahren Sie mehrDer Einsatz und weitere Ausbau von Fernwärme ist eine wichtige Maßnahme, um in urbanen Gebieten die teils unterschiedlichen Interessen von Klimaschutz und Luftreinhaltung zu vereinbaren.
-
Energetische Vorgaben für städtebauliche Entwicklungsprozesse
Erfahren Sie mehrDieser Beitrag stellt für Stadtplanungsabteilungen exemplarisch jene Vorgaben zusammen, die in städtebaulichen Entwicklungsprozessen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Wärmeversorgung angewendet werden können.
-
Stadteile erneuerbar versorgen, Technologien und Geschäftsmodelle
Erfahren Sie mehrIm Rahmen der klimaaktiv Jahreskonferenz wurden von Michael Cerveny und Peter Holzer Überlegungen zur Versorgung von Stadtteilen mit erneuerbaren Energien präsentiert.