Stadt-Quartiere
Aufgrund des Bevölkerungswachstums im urbanen Raum (Wien, Graz, Salzburg, Rheintal etc.) kommt dem Thema Neubau von dichten Quartieren mehr Bedeutung zu als bisher. Technisch, finanziell und organisatorisch machbare Lösungen für eine Wärme- und Kälteversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien und/oder diversen Abwärmen sind zu entwickeln.
-
Wien verordnet erste Klimaschutzzonen: Aus für Gasheizungen im Neubau
Im Jahr 2018 hat der Wiener Landtag die Bauordnung novelliert. Der Gemeinderat wurde ermächtigt „Klimaschutzgebiete“ (im Gesetz „Energieraumpläne“ genannt) zu verordnen. Damit wird in den betroffenen Gebieten – zunächst nur für alle Neubauten – das Aus für jegliches fossiles Heizsystem durchgesetzt.
© ECW/Michael Cerveny -
Sonnengarten Limberg – 139 klimaaktiv Wohnungen auf dem Prüfstand
Seit mittlerweile einem Jahr ist nun auch der zweite Bauabschnitt des Sonnengartens Limberg in Betrieb. Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen. Dazu wurden der Wärme-, Strom- und Wasserverbrauch, der Photovoltaik-Ertrag, das Abfallaufkommen, die Alltagsmobilität, die Innenraumluftqualität sowie die Nutzer*innen-Zufriedenheit erfasst und analysiert. Nun liegen die ersten Zwischenergebisse vor.
© www.hillebrand.at/Gudrun Kaiser Photograpy -
Wien will im Gebäudebestand "Raus aus Öl und Gas"
Wien ist ohne Altbauflair nicht vorstellbar. Aber wie können wir die Bestandsgebäude der Stadt auf eine klimafreundliche Energieversorgung umstellen? Eine von der Stadt Wien beauftragte Studie befasst sich mit den technischen Lösungsvorschlägen.
© Institute of Building Research & Innovation -
Raus mit Gasetagenheizungen – Ein Webinar zum Nachschauen
Österreichweit gibt es – vor allem in den Städten – noch rund 800.000 Gas-Etagenheizungen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die Umrüstung dieser Wohn- und Büroeinheiten die vielleicht größte Herausforderung dar.
© ECW/Michael Cerveny -
Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung
Im Regierungsprogramm 2020 bis 2024 ist festgeschrieben, dass der Anteil erneuerbarer Energie im Sektor Fernwärme pro Jahr um mind. 1,5 % gesteigert werden soll.
© ECW/Michael Cerveny