Klimakommunikation: Good Practice
-
Energiescouts: Energie-Basiswissen für Lehrlinge
"Müssen wir mit dem veränderten Klima leben oder können wir uns anpassen?" Dieser Frage widmen sich 14 Lehrlinge im Rahmen des Energie-Scout Lehrgangs in Tirol. Organisiert von Energie Tirol und der Arbeiterkammer Tirol bekommen die Auszubildende eine Basisausbildung zum Thema Energie.
© Energie Tirol -
Good Practice: „Tell your Story“ Kampagne
Die aktuelle „Tell your Story“ Kampagne der Initiative „Protect our Winters“ soll nicht wie im klassischen Sinn auf die Klimakrise aufmerksam machen, denn darüber wissen die meisten zum Glück bereits Bescheid. Vielmehr soll sie den Leuten zeigen, dass die Klimakrise schon längst bei uns in Österreich angekommen ist: im Outdoorsport, Landwirtschaft oder Tourismus.
© Protect our Winters -
Cranky Uncle: Eine App als Impfung gegen (Klima-)Desinformation
Endlich mal selbst zum grantigen Klimaleugner werden? Mit dieser kostenlosen Quiz-App auf Deutsch werden auf unterhaltsame Weise Strategien der Desinformation vermittelt, um diese frühzeitig erkennen und darauf reagieren zu können.
© GoodBeast/John Cook -
Klimaidol: Podcast 5MinutenClimateChance
"Jede:r soll an der Diskussion und der Suche nach einer Strategie für ein nachhaltiges Leben in Zukunft teilhaben. Dafür müssen alle Zugang zu qualitativ hochwertiger und zugleich niederschwelliger Information haben. Nur so wird eine inklusive Diskussion möglich." - Die Mitglieder des Podcasts 5mcc stellen sich vor.
© 5mcc -
Klimaidol: Netzwerk Klimajournalismus
"Klimakommunikation schließt alle Ressorts mit ein. Deshalb bedarf es nicht nur einer Kommunikation zwischen Medienschaffenden und Rezipienten, sondern eines brancheninternen Austausches über alle Ressorts hinweg." - Wir stellen vor: Das Netzwerk Klimajournalismus Österreich!
© Netzwerk Klimajournalismus/Kropshofer -
Richtig reden übers Klima
Klimaschutz gelingt, wenn Menschen durch gute Kommunikation einen persönlichen Bezug herstellen und ihre Handlungsspielräume nutzen können. Die Kampagne #timeforchange und ein neuer Leitfaden für die Kommunikation mit jungen Menschen tragen dazu bei.
© Bundesjugendvertretung