Good Practice: Klimakommunikation
Wir zeigen herausragende Projekte zum Mit- und Nachmachen aus Österreich, die wissenschaftlich fundiert sind, das Thema Klimaschutz auf innovative Weise in neue Zielgruppen bringen und die Lust auf’s gemeinsame Handeln machen.
-
Kaktus Cartoon Award - die besten Klima-Karikaturen
Witzig, emotional, motivierend und unter die Haut gehend! 500 Karikaturist:innen aus mehr als 80 Ländern haben beim "Kaktus Cartoon Award" zu "Klimawandel" und "Klimagerechtigkeit" eingereicht. Die besten Arbeiten gibt es im Schlossmuseum zu sehen. Einen Blick hinter die Kulissen aus Klimakommunikationssicht gibt Julia Haderer von der "Schule des Ungehorsams".
© Marian Kamensky -
"A Few Degrees More" - Leopold Museum sorgt mit schiefen Bildern für Aufsehen
Da stimmt doch etwas nicht? Besucher:innen im Leopold Museum in Wien wundern sich, dass Gemälde von Klimt, Schiele & Co. schief hängen. Wie es zu dieser Klimaaktion kam, was dahinter steckt und wie die Besucher:innen auf diese Überraschung reagieren, erzählt Museumsdirektor Hans-Peter Wipplinger.
© Leopold Museum, Wien / Foto: Andreas Jakwerth/Andreas Jakwerth -
Sonne & Stahl - für Pessimismus ist keine Zeit!
Vor fünf Jahren startete Andreas Sator "Erklär mir die Welt" - heute einer der größten Podcasts Österreichs. Im April 2022 folgte mit "Sonne & Stahl" sein zweiter Streich. Radikal lösungsorientiert macht der Journalist und Buchautor Mut und zeigt, wie wir die Klimakrise und das Artensterben meistern können.
© sonneundstahl.at -
Climate @ School - Die Klimawissenschaft kommt in die Klasse!
Wollen Sie und Ihre Schulklasse mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler über die Klimakrise oder andere Themen im Kontext Nachhaltigkeit sprechen? Die Forscher:innen von Scientists for Future Österreich ermöglichen das ehrenamtlich und kostenlos im Rahmen des Projekts „Climate@School“.
© iStockphoto.com/gorodenkoff -
Energiescouts: Energie-Basiswissen für Lehrlinge
"Müssen wir mit dem veränderten Klima leben oder können wir uns anpassen?" Dieser Frage widmen sich 14 Lehrlinge im Rahmen des Energie-Scout Lehrgangs in Tirol. Organisiert von Energie Tirol und der Arbeiterkammer Tirol bekommen die Auszubildende eine Basisausbildung zum Thema Energie.
© Energie Tirol -
Good Practice: „Tell your Story“ Kampagne
Die aktuelle „Tell your Story“ Kampagne der Initiative „Protect our Winters“ soll nicht wie im klassischen Sinn auf die Klimakrise aufmerksam machen, denn darüber wissen die meisten zum Glück bereits Bescheid. Vielmehr soll sie den Leuten zeigen, dass die Klimakrise schon längst bei uns in Österreich angekommen ist: im Outdoorsport, Landwirtschaft oder Tourismus.
© Protect our Winters -
Cranky Uncle: Eine App als Impfung gegen (Klima-)Desinformation
Endlich mal selbst zum grantigen Klimaleugner werden? Mit dieser kostenlosen Quiz-App auf Deutsch werden auf unterhaltsame Weise Strategien der Desinformation vermittelt, um diese frühzeitig erkennen und darauf reagieren zu können.
© GoodBeast/John Cook -
Klimaidol: Podcast 5MinutenClimateChance
"Jede:r soll an der Diskussion und der Suche nach einer Strategie für ein nachhaltiges Leben in Zukunft teilhaben. Dafür müssen alle Zugang zu qualitativ hochwertiger und zugleich niederschwelliger Information haben. Nur so wird eine inklusive Diskussion möglich." - Die Mitglieder des Podcasts 5mcc stellen sich vor.
© 5mcc -
Klimaidol: Netzwerk Klimajournalismus
"Klimakommunikation schließt alle Ressorts mit ein. Deshalb bedarf es nicht nur einer Kommunikation zwischen Medienschaffenden und Rezipienten, sondern eines brancheninternen Austausches über alle Ressorts hinweg." - Wir stellen vor: Das Netzwerk Klimajournalismus Österreich!
© Netzwerk Klimajournalismus/Kropshofer -
Richtig reden übers Klima
Klimaschutz gelingt, wenn Menschen durch gute Kommunikation einen persönlichen Bezug herstellen und ihre Handlungsspielräume nutzen können. Die Kampagne #timeforchange und ein neuer Leitfaden für die Kommunikation mit jungen Menschen tragen dazu bei.
© Bundesjugendvertretung