Marina Tower - Wien an die Donau
Obwohl die Donau mitten durch Wien fließt, kehrte die Stadt vor allem am rechten Donauufer dem Fluss den Rücken zu. Eine hochrangige mehrspurige Straße und eine Eisenbahntrasse bilden eine Barriere zu den angrenzenden Bezirken, die nur an wenigen Punkten durch Brücken überwunden werden kann. Das attraktive Flussufer kann sein Potential als innerstädtischer Naherholungsraum somit nicht voll entfalten.
Der Marina Tower ist eines der ersten Projekte in Wien, in dem versucht wird, diese städtebaulichen Missstände am rechten Donauufer zu reparieren. Durch die Überplattung der parallel zur Donau verlaufenden Straße und Eisenbahnlinie entstand das „Marina Deck“, eine attraktive öffentliche barrierefreie Verbindung für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen aus dem Grätzel direkt an das Donauufer mit hoher Aufenthaltsqualität.
Der „highrise“ und der „lowrise“ Bauteil des Turmes sitzen auf einem gemeinsamen Sockel, der zur stadtseitigen Straßenfront eine mehrgeschossige Arkade ausbildet. Von hier erfolgt der Zugang zum zentralen glasgedeckten Atrium, in dem sich die Haupteingänge befinden. In weiterer Folge gelangt man über eine Freitreppe auf das Marinadeck.
Der neue Wohnturm Marina Tower ist ausgezeichnet durch seine einzigartige Lage direkt am Yachthafen der Donau im Nahebereich des grünen Praters. Im Erdgeschoss und auf dem Niveau des Marina Decks sind Shops, Gastronomieeinrichtungen, Freizeit- und Dienstleistungseinrichtungen wie z.B. ein Fitnesscenter oder ein Kindergarten situiert.
Der ca. 138m hohe Tower verfügt über eine hervorragende Verkehrserschließung mit einer U-Bahn Haltestelle direkt vor der Haustür. Dadurch konnten die notwendigen PKW Stellplätze in den drei Untergeschossen stark reduziert werden und stattdessen große Fahrradgaragen sowie ein Car- und Bikesharing Stützpunkt situiert werden.
Im Tower befinden sich ca. 520 Wohnungen unterschiedlichster Größe, die alle einen Freiraum in Form von Loggien oder Balkonen besitzen. Ein Teil der Wohnungen ist als zweigeschossiger Maisonettetypus mit interner Treppe organisiert. Die Konstruktion des Turms mit tragendem Kern und tragender Außenwand ermöglicht eine flexible Konfiguration der Wohnungsgrundrisse. Auf den Dächern befinden sich Dachterrassen und ein Kinderspielplatz. Mehrgeschossige begrünte Atrien werden in die Fassade geschnitten, wo natürliches Licht bis in den innenliegenden Erschließungskern fällt.
Bauweise und Gestaltung
Das Gebäude wurde in STB-Massivbauweise errichtet. Der dunklen thermischen Gebäudehülle, die mit hinterlüfteten Faserzementplatten verkleidet ist, wird eine weiße Balkon-Loggienstruktur aus thermisch getrennten Betonfertigteilen vorgehängt. Balkonteile kragen über die Fassadenflucht aus und erlauben es, vor die Fassade zu treten und den spektakulären Ausblick noch intensiver zu erleben. Raumhohe Holz-Alu Fenstertüren gewährleisten optimale natürliche Belichtung der Wohnungen und je nach Anforderung gibt es außenliegenden textilen Sonnenschutz.
Energiekonzept
Die Nutzung regenerativer Energiequellen in Form von Geothermie für Heizung und Kühlung sowie eine gut gedämmte Gebäudehülle sind die Grundpfeiler des nachhaltigen Gebäudekonzeptes.
Die Wohnungen sind mit einer klassischen Fussbodenheizung zum Heizen und Kühlen ausgestattet. In den oberen zehn Geschossen werden auch die Betondecken thermisch aktiviert und für eine zusätzliche Raumkühlung herangezogen. Somit sorgt die wirksame Speichermasse des Stahlbetontragwerkes im Wechselspiel mit der Wärme- und Kälteversorgung für ein ganzjährig ausgeglichenes Raumklima.
Die Wärmeversorgung erfolgt einerseits über ein Wärmepumpensystem zur Geothermienutzung und über das Netz der Fernwärme Wien. Die sommerliche Kühlung erfolgt klimaneutral über die geothermische Nutzung des Untergrundes. Dabei wird die ca. 2,20m starke Bodenplatte sowie die Schlitzwandtiefgründungen energetisch aktiviert.
"Bei der Planung legten wir hohen Wert auf Haltbarkeit, lange Lebensdauer und einfache Wartungsmöglichkeit der verwendeten Materialien und Konstruktionen. Wichtige Kriterien sind auch die Recyclingfähigkeit am Ende des Lebenszyklus im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.", so die Architekt:innen von Zechner & Zechner.
Hauseigenes Mobilitätsangebot
Um ein nachhaltiges Mobilitätverhalten der Bewohner:innen zu ermöglichen können direkt in der Tiefgarage umweltfreundliche Fahrzeuge, wie E-Bikes, E-Lastenräder, E-Scooter oder Elektroautos gemietet werden. Darüber hinaus stehen E-Tankstellen in der Garage zur Verfügung. Ausreichend dimensionierte Fahrradräume mit Lademöglichkeit für E-Bikes wurden eingeplant und runden das hauseigene Mobilitätsangebot ab.
Die Planung von Hochhäusern ist besonders sensibel zu betrachten, da sie nicht nur den Bewohner.innen einen spektakulären Ausblick bieten, sondern auch für das urbane Umfeld einen Mehrwert schaffen sollen. Der Marina Tower schafft dies mit der Auflösung der vorhandenen Barrieren und bringt die Stadt an den Fluss. Die Bespielung der Sockelzone mit Kindergarten, Fitnesscenter und Gastronomie sowie die attraktive Freiraumgestaltung am Marina Deck schaffen hier ein lebendiges Stück Stadt direkt an der Donau.
Projektbeteiligte
- Bauherrschaft: BUWOG Group GmbH, IES-Immobilien Projektentwicklung GmbH
- Architektur: Zechner & Zechner ZT GmbH
- Statik: KS- Ingenieure ZT GmbH
- Bauphysik: Röhrer Bauphysik
- Haustechnik/ Elektrotechnik: ZFG Projekt GmbH
- Brandschutzplanung: IMS Brandschutz GmbH
- Landschaftsplanung: DnD Landschaftsplanung ZT KG
- Zertifizierung: RM-Egineering