klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2023
Als drittgrößte Molkerei Österreichs, die zur Gänze im Eigentum der Milchbauern und Milchbäuerinnen der Region steht, zählt die SalzburgMilch zu den führenden Lebensmittelherstellern des Landes und ist einer der größten Verarbeiter von Biomilch.
Es wird Milch aus dem Salzburger Land und dem angrenzenden Oberösterreich verarbeitet. Die von SalzburgMilch verarbeitete Milch ist zu 100 % gentechnikfrei und dient als Basis für hochwertige Milchprodukte. Mit modernsten Technologien wird die Milch zu rund 600 verschiedenen Premium Produkten, wie der frischen Alpenmilch, Jogurts, Drinks oder Käse verarbeitet. SalzburgMilch verfolgt als Pionier in Sachen Tiergesundheit einen besonders innovativen Weg und setzt mit dem neu entwickelten Premium Programm neue Standards in der europäischen Milchwirtschaft.
Für die SalzburgMilch hat der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen seit vielen Jahren einen besonderen Stellenwert. Bisher wurden bereits unterschiedliche Maßnahmen und Aktivitäten zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zur Umstellung auf erneuerbare Energieträger, wie zum Beispiel Abwärmenutzungsprojekte, effiziente Wärmepumpen, Beleuchtungsoptimierungen oder auch der Einsatz von Elektroautos im Fahrzeugpool umgesetzt.
Die kontinuierliche Verringerung des CO2-Unternehmensfußabdrucks wird aktiv vorangetrieben. Wir bekennen uns zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C und haben uns daher aus gesellschaftlicher Verantwortung und aus eigener Motivation heraus ein wissenschaftlich fundiertes Klimaziel gesetzt. Dafür bekennen wir uns, unsere absoluten betrieblichen Emissionen (Scope 1+2) bis 2030 um 42 % und bis 2035 um 100 % im Vergleich zum Basisjahr 2020 zu reduzieren.
Als langjähriger Partner der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg strebt die SalzburgMilch stets danach, Einsparungspotenziale und Maßnahmen zur Energieeffizienz zu nutzen. Das belegen auch zahlreiche Auszeichnungen in den vergangenen Jahren.
Als Energiekennzahlen werden unter anderem Kilowattstunden Strom beziehungsweise Kilowattstunden Erdgasverbrauch je verarbeitetem Hektoliter Rohmilch (HL RM) geführt und kontinuierlich analysiert.
„Nachhaltigkeit ist für SalzburgMilch ein zentraler Unternehmenswert. Als klimaaktiv-Partner setzen wir gezielt Maßnahmen, um unsere Klimabilanz zu verbessern und einen aktiven Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten.”
In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die SalzburgMilch GmbH (Standort Salzburg) abgebildet:
Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 39 Prozent, Wärme 60 Prozent und Transport 1 Prozent.
Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).
Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 39 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon stammten 48 Prozent nicht aus Österreich. 11 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.
In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die SalzburgMilch GmbH (Standort Lamprechtshausen) abgebildet:
Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 43 Prozent, Wärme 56 Prozent und Transport 1 Prozent.
Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).
Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 43 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon stammten 48 Prozent nicht aus Österreich. 19 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.
Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die SalzburgMilch GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.
Installation einer PV-Anlage mit einer Leistung von 1560 kWp, Optimierung der Kälteerzeugung und Prozess- beziehungsweise Anlagenoptimierung im Bereich des Milchpasteurs.
Auf dem Weg zum klimafitten Betrieb setzt die SalzburgMilch unterschiedliche Maßnahmen und Aktivitäten zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zur Umstellung auf erneuerbare Energieträger.
In den letzten Jahren wurde unter anderem das Druckluftsystem optimiert, eine Prozess- und Anlagenoptimierung im Bereich Milchpasteur/Erhitzer umgesetzt, die Dampfversorgung optimiert und mit umfassenden Wärmerückgewinnungssystemen ausgestattet.
Am Käsereistandort der SalzburgMilch wurde unter anderem in eine effizientere Ammoniak-Kälteanlage investiert, ein Projekt zur Nutzung der bei der Käseproduktion anfallenden Abwärme realisiert und Wärme- und Kältespeichertanks optimiert. Ein weiterer wichtiger Meilenstein wurde im Sommer 2021 mit der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 1.560,28 kWp erreicht.
Im Rahmen des Mitarbeiter:innen-Magazins der SalzburgMilch werden regelmäßig nachhaltigkeitsrelevante Themen aufgegriffen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gezielt zu stärken.