© Ankerbrot GmbH

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2024

Ankerbrot GmbH

Die Firma Ankerbrot wurde 1891 von den Gebrüdern Mendl in Wien gegründet. Seit 2013 ist Ankerbrot Teil der österreichischen Austro Holding Gruppe.

© Ankerbrot GmbH

Über die Ankerbrot GmbH

Ankerbrot ist der größte Bäckereifilialist Österreichs mit über 100 Filialen in Wien, Niederösterreich, Salzburg und Bratislava/Slowakei und beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen aus über 44 Nationen. Täglich werden 120 Tonnen Brot, Gebäck und Mehlspeisen gebacken. Mit modernen Produktionsmethoden, einer effizienten Logistik und dem Aufgreifen aktueller Ernährungstrends sind die Weichen für die Zukunft gestellt.

Energiepolitisches Statement

Klimaschutzziele wurden bereits bei der Planung des Neubaus mit betrachtet. Vorab wurde ein Maßnahmenplan entwickelt, um die Richtung hin zu einer fossilfreien Zukunft einzuleiten. Während des Neubaus werden insbesondere folgende technische Maßnahmen durchgeführt: Einsatz von Free Cooling und Prozessoptimierung der Gärschränke, Einsatz von effizienten NH3-Kälteanlagen mit niedrigem Global Warming Potential (GWP), Einsatz von Wärmerückgewinnungen und optimiertem Wärmespeicher (Bewirtschaftung), Ofenoptimierung und Errichtung einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von mindestens 1 MWp.

Stellenwert der Energieeffizienz

Die Produktion des Traditionsbäckers Ankerbrot wird komplett optimiert und neu gebaut. Die neue Produktion, die über den Stand der Technik hinausgeht, wird 2023 in Betrieb genommen Zusätzlich ist eine Umweltzertifizierung nach ÖGNI-Gold der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft geplant. Es werden neueste und energieeffiziente Produktionsprozesse und Maschinen eingesetzt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Reduktion von Lebensmittelabfällen aus der Produktion.

Energiekennzahlen

Über das bestehende interne Monitoring werden jährlich die Energieverbräuche für Strom und Wärme aufgezeichnet. Durch die Maßnahme verringert sich der Bedarf an thermischer Energie und so der Erdgasverbrauch.

„Wir sind dein Anker. Seit 130 Jahren und in Zukunft. Wir agieren vorausschauend, ressourcenschonend und planen entsprechend. Deshalb können wir beispielsweise am neuen Standort in Lichtenwörth schon jetzt mehr als 30 Prozent energieeffizienter arbeiten.”

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Ankerbrot GmbH abgebildet:

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 41 Prozent, Wärme 56 Prozent und Transport 3 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile  der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 36 Prozent. 88 Prozent im Strombereich, davon stammten 83 Prozent nicht aus Österreich. 7 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die Ankerbrot GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Luftaufnahme Ankerbrot Produktion Lichtenwörth © Ankerbrot GmbH

Prozessoptimierung/ Ofenoptimierung

Durch die Ofenoptimierung wurde der Backprozess so optimiert, dass die Bereitstellungs-, An- und Abfahrverluste sowie Produktionsausschüsse auf ein Minimum reduziert werden konnte.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2023

Ankerbrot Außenansicht © Ankerbrot GmbH

Prozessoptimierung 

Durch den Einsatz von Stikkenöfen, effizienten Kühltechnologien und durch eine Optimierung der Isolierung wird die thermische Qualität und die Auslastung verbessert.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2021