klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2024

Ankerbrot GmbH

Die Firma Ankerbrot wurde 1891 von den Gebrüdern Mendl in Wien gegründet. Seit 2013 ist Ankerbrot Teil der österreichischen Austro Holding Gruppe.

Über die Ankerbrot GmbH

Ankerbrot ist der größte Bäckereifilialist Österreichs mit über 100 Filialen in Wien, Niederösterreich, Salzburg und Bratislava/Slowakei und beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen aus über 44 Nationen. Täglich werden 120 Tonnen Brot, Gebäck und Mehlspeisen gebacken. Mit modernen Produktionsmethoden, einer effizienten Logistik und dem Aufgreifen aktueller Ernährungstrends sind die Weichen für die Zukunft gestellt.

Energiepolitisches Statement

Klimaschutzziele wurden bereits bei der Planung des Neubaus mit betrachtet. Vorab wurde ein Maßnahmenplan entwickelt, um die Richtung hin zu einer fossilfreien Zukunft einzuleiten. Während des Neubaus werden insbesondere folgende technische Maßnahmen durchgeführt: Einsatz von Free Cooling und Prozessoptimierung der Gärschränke, Einsatz von effizienten NH3-Kälteanlagen mit niedrigem Global Warming Potential (GWP), Einsatz von Wärmerückgewinnungen und optimiertem Wärmespeicher (Bewirtschaftung), Ofenoptimierung und Errichtung einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von mindestens 1 MWp.

Stellenwert der Energieeffizienz

Die Produktion des Traditionsbäckers Ankerbrot wird komplett optimiert und neu gebaut. Die neue Produktion, die über den Stand der Technik hinausgeht, wird 2023 in Betrieb genommen Zusätzlich ist eine Umweltzertifizierung nach ÖGNI-Gold der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft geplant. Es werden neueste und energieeffiziente Produktionsprozesse und Maschinen eingesetzt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Reduktion von Lebensmittelabfällen aus der Produktion.

Energiekennzahlen

Über das bestehende interne Monitoring werden jährlich die Energieverbräuche für Strom und Wärme aufgezeichnet. Durch die Maßnahme verringert sich der Bedarf an thermischer Energie und so der Erdgasverbrauch.

„Wir sind dein Anker. Seit 130 Jahren und in Zukunft. Wir agieren vorausschauend, ressourcenschonend und planen entsprechend. Deshalb können wir beispielsweise am neuen Standort in Lichtenwörth schon jetzt mehr als 30 Prozent energieeffizienter arbeiten.”

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Ankerbrot GmbH abgebildet:

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 41 Prozent, Wärme 56 Prozent und Transport 3 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile  der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 36 Prozent. 88 Prozent im Strombereich, davon stammten 83 Prozent nicht aus Österreich. 7 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die Ankerbrot GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

© LISA KEMPKE

Prozessoptimierung/ Ofenoptimierung

Durch die Ofenoptimierung wurde der Backprozess so optimiert, dass die Bereitstellungs-, An- und Abfahrverluste sowie Produktionsausschüsse auf ein Minimum reduziert werden konnte.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2023

Ankerbrot Außenansicht © Ankerbrot GmbH

Prozessoptimierung 

Durch den Einsatz von Stikkenöfen, effizienten Kühltechnologien und durch eine Optimierung der Isolierung wird die thermische Qualität und die Auslastung verbessert.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2021

Der Weg zum zukunftsfitten Betrieb

Als modernes Unternehmen tragen wir Verantwortung – für unsere Mitarbeitenden, unsere Kund:innen und unsere Umwelt. Deshalb stellen wir unseren Betrieb Schritt für Schritt auf klimafitte Beine. Unser Ziel: Ressourcen schonen, Emissionen senken und den positiven Wandel aktiv mitgestalten.

Effizienter Umgang mit Energie und Ressourcen

Ein zentraler Hebel ist der sorgsame Umgang mit Energie. In der Produktion setzen wir auf durchdachte Systeme zur Wärmerückgewinnung, optimierte Wärmespeicher und intelligente Steuerungen zur Energieverwertung. So stellen wir sicher, dass Energie dort genutzt wird, wo sie gebraucht wird – um Verluste zu vermeiden.

Die Gärprozesse wurden durch gezielte Prozessoptimierungen und den Einsatz von Free Cooling effizienter gestaltet, was zu einer spürbaren Reduktion des Energiebedarfs führt. Gleichzeitig sorgen hocheffiziente NH₃-Kälteanlagen mit niedrigem Global Warming Potential für eine umweltfreundliche Kühlung – leistungsstark, klimafreundlich und zukunftssicher.

Strom aus eigener Kraft

Ein weiterer Meilenstein ist die Errichtung einer großflächigen Photovoltaikanlage; diese ist bereits in Betrieb genommen worden. Der erzeugte Sonnenstrom wird direkt im Betrieb genutzt und trägt dazu bei, unseren CO₂-Fußabdruck signifikant zu senken.

Ofentechnologie weitergedacht

Auch bei den Öfen werden laufend Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umgesetzt – von technischen Optimierungen der Brennprozesse bis zur Integration in unsere Wärmerückgewinnungssysteme. Damit gelingt es uns, den Energieeinsatz pro Produktionseinheit zu senken und gleichzeitig die Qualität konstant hochzuhalten.

Wasserverbrauch reduzieren

Wasser ist eine wertvolle Ressource. In der Produktion analysieren wir laufend unseren Wasserverbrauch und setzen Maßnahmen zur Einsparung um. Ziel ist es, durch technische Anpassungen und Wiederverwertung unnötige Verbräuche zu vermeiden.

Mobilität neu gedacht

Auch im Bereich Mobilität gehen wir neue Wege: Unsere Fahrzeugflotte wird vollständig auf Elektromobilität umgestellt. Bereits heute sind erste E-Fahrzeuge im Einsatz – bis 2030 soll der gesamte Fuhrpark emissionsfrei unterwegs sein. Mitarbeiter:innen-Mobilität ist eine zusätzliche Thematik, die von hoher Priorität ist. Die Verbesserung der Wege für Mitarbeiter:innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und emissionsarmen Alternativen steht hier im Fokus.

Soziale Nachhaltigkeit

Im Jahr 2025 wurde in Kooperation mit der Vollpension die Initiative „Erfahrene Semester“ zum Recruiting von Pensionist:innen gestartet, für maßgeschneiderte Beschäftigungslösungen, die ganz nach den Wünschen der jeweiligen Interessent:innen gestaltet werden. Dadurch können nicht nur die Verkaufsteams in den Filialen verstärkt werden, sondern die Initiative wirkt auch gegen Altersarmut und -vereinsamung und nützt das Potential des Generationendialogs.

Nachhaltige Verpackungen

Ressourcenschonung hört bei uns nicht an der Werkstür auf. Wir arbeiten kontinuierlich an der Optimierung unserer Verpackungen – sowohl hinsichtlich Materialeinsatz als auch Umweltverträglichkeit. Ziel ist die konsequente Umstellung auf recyclingfreundliche Alternativen.

Lebensmittelverschwendung

Ankerbrot ist Bäckerei-Partner von Too Good To Go, der App gegen Lebensmittelverschwendung. Von Beginn an mit dabei, war Ankerbrot auch die erste Bäckerei, die dieses Angebot flächendeckend in über 100 Filialen in Wien und Niederösterreich angeboten hat und weiter anbietet. Somit ist die Zusammenarbeit mit Ankerbrot auch die größte Partnerschaft, die Too Good To Go im Bäckerei-Segment in Österreich bis jetzt eingegangen ist. Auch mit diversen Rezept-Initiativen in Hinblick auf eine kreative Resteverwertung werden weitere Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt.

Mitarbeitende als Motor der Veränderung

Technische Maßnahmen allein reichen nicht. Unser Erfolg steht und fällt mit dem Wissen und Engagement unserer Mitarbeitenden. Deshalb investieren wir gezielt in Schulungen, Workshops und Weiterbildungen. Wir schaffen Bewusstsein, fördern Eigeninitiative und geben Raum für Ideen – damit Klimaschutz zum gemeinsamen Anliegen wird.