© BMK

Judith Eder (Baumeisterin und Energieberaterin)

Wie kann ich mein Gebäude sanieren?

21. Juni 2023

© BMK

Shownotes

Warum sanieren?

Bester Zeitpunkt: Mit einer Sanierung und Heizungsumstellung profitieren Sie derzeit von Förderungen – informieren Sie sich in Ihrem Bundesland.

Geringere Heizkosten: Senkt den Verbrauch von Gas, Strom, Pellets, Fernwärme und somit auch die Heizkosten.

Höherer Wohnkomfort: In den eigenen vier Wänden wird es im Winter schneller warm, und im Sommer bleibt es kühl. Unangenehme Zugluft gehört der Vergangenheit an. 

Mehr Wert: Der Immobilienwert wird gesteigert, und das Haus ist danach auch meist schöner. 

Aktiver Beitrag zum Klimaschutz: Gut für die Umwelt und für ein komfortables, sicheres und von Preisschwankungen weniger betroffenes Leben.

Wie ist der Ablauf?

Energieberatung: Lassen Sie sich beraten, welchen Sanierungsbedarf Ihr Gebäude hat. Diese Beratung sollte vor Ort im Anschluss an eine Besichtigung des Gebäudes erfolgen. In den Bundesländern müssen Sie für die Energieberatung nichts bzw. nur einen geringen Kostenbeitrag bezahlen.  Energieberatungsstellen der Bundesländer.

Planung: Auf Basis der Energieberatung sollten Sie einen Energieausweis oder ein Sanierungskonzept mit Sanierungsvarianten erstellen lassen. Planen Sie daraufhin Ihre Sanierung mit einem professionellen Fachbetrieb. Schritt für Schritt zu Sanierung | klimaaktiv 

Förderung: Informieren Sie sich über die möglichen Bundes- und Landesförderungen für Ihr geplantes Sanierungsprojekt. Förderung und Beratung für eine Sanierung | klimaaktiv