Berglandmilch eGen (Standort Klagenfurt)
Ausgezeichnete Maßnahme 2019
Berglandmilch ist die größte österreichische Molkerei mit rund 1.540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an elf Standorten. Die jährliche Milchverarbeitungsmenge liegt bei rund 1.329 Millionen kg. Der Umsatz 2018 betrug 943 Millionen Euro. Berglandmilch steht als Genossenschaft zu 100 Prozent im Eigentum ihrer 10.600 Milchbauern und Milchbäuerinnen und vermarktet Milch und Molkereispezialitäten unter den Marken Schärdinger, Tirol Milch, Stainzer und Lattella. Der Standort Klagenfurt ist spezialisiert auf die Abfüllung von Milchprodukten in PET-Verpackung. Hier werden außerdem die Produkte „Bag in Box“ produziert, das sind fertige Eisgrundmassen für die Systemgastronomie in Zentral- und Osteuropa.
Für Berglandmilch ist eine ressourcenschonende Verwendung von Energie ein wichtiges Anliegen. Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten gehört der sorgsame und sparsame Umgang mit allen Energieträgern zur Unternehmenskultur. Im Bereich der Prozessanlagen und der Medienversorgung wird laufend an Optimierungsmaßnahmen gearbeitet. Zur Steigerung der Energieeffizienz wurden speziell in den letzten Jahren Wärmerückgewinnungssysteme errichtet, diese werden ständig beobachtet und verbessert. Weiters sorgen organisatorische Maßnahmen für stetige Verbesserungen.
Die Energiedaten werden mehrheitlich automatisiert erfasst, aufgezeichnet und ausgewertet.
Die Warmwasseraufbereitung bestand aus zwei Stahlbehältern je 3.000 Liter. Die Wassererhitzung geschah vorrangig über eine Wärmerückgewinnung von einer UHT-Anlage, die Erhitzung auf Solltemperatur über einen Rohrbündelwärmetauscher. Da beide Behälter nebeneinander standen und die Tankein- beziehungsweise -ausläufe sowie Temperaturfühler ungünstig positioniert waren, konnte kein gutes Erhitzungsergebnis erzielt werden.
Die Warmwasseraufbereitung wurde grundlegend erneuert. Der Behälter mit einem Inhalt von rund 7.500 Litern wurde aus Edelstahl gefertigt und so mit den Anschlüssen und Temperaturfühlern versehen. Dadurch kann nun eine optimale Wärmeschichtung entstehen. Zusätzlich wurde ein Brüdendampfwärmetauscher bei einem Kondensattank installiert. Dadurch kann der Nachdampf, welcher über das Dach verloren ging, wieder in das Wärmesystem eingebracht werden. Die Ausfallsreserve und Spitzenlastabdeckung erfolgt mit einem Dampf-/Wasser-Plattenwärmetauscher. Die Pumpen und Anlagenteile wurden für die Warmwasserumwälzung ausgelegt und sind mit Frequenzumrichter ausgerüstet.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieeinsparung |
480.000 kWh/Jahr |
Einmalige Investition |
65.000 Euro |