© REXEL Austria GmbH

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2017

REXEL Austria GmbH

Die REXEL Austria GmbH ist ein marktführendes Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Elektrotechnik.

© REXEL Austria GmbH

Über die REXEL Austria GmbH

Der größte Standort des Unternehmens in Österreich ist das im oberösterreichischen Weißkirchen an der Traun gelegene 23.000 m² große Zentrallager. In diesem größten Elektrolager Österreichs sind permanent über 40.000 verschiedene Produkte lagernd. Industriell designte und auf hohe Qualität ausgerichtete Prozesse und 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zentrallager sorgen dafür, dass täglich bis zu 25.000 Auftragspositionen ausgeliefert werden. Die 20.000 Kunden aus Elektrohandwerk, Fachhandel und Industrie können bis 18 Uhr im Webshop oder in der Vertriebsniederlassung bestellen und erhalten am nächsten Tag, meist bereits in der ersten Tagesshälfte, zuverlässig ihre Lieferung.

Energiepolitisches Statement

Als Elektrogroßhändler leisten wir, gemeinsam mit unseren Kund:innen, Lieferant:innen und Partner:innen einen erheblichen Beitrag zur Energiewende. Zudem setzen wir uns ambitionierte Ziele für die Verbesserung unseres ökologischen Fußabdrucks. Eines dieser Ziele ist die Reduktion unserer CO2-Emissionen um mindestens 60 Prozent bis 2025 (Vergleich zu 2016). Dieses Ziel erreichen wir unter anderem durch Umstellung der Heizenergie von Gas auf Luftwärmepumpe, Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf E-Fahrzeuge, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz unserer Gebäude und die Erweiterung unserer bestehenden PV-Anlagen.
Unseren Kund:innen werden wir zukünftig den Umstieg auf eine nachhaltigere Beschaffung erleichtern, indem wir auf entstehende Emissionen hinweisen und emissionsärmere Alternativen vorschlagen. Zusätzlich werden wir unseren Lieferkalender optimieren und nachhaltige Liefermodelle evaluieren, um weitere Emissionen einzusparen.

Stellenwert der Energieeffizienz

Energie und Energieeffizienz als wesentliche Umweltfaktoren sind zentrale Bestandteile der REXEL Austria Unternehmensstrate-gie mit einem direkten Bezug zum Kerngeschäft. Die Visualisierung des Energieverbrauchs und die Möglichkeiten, als Multiplikator mit einer sehr breiten Kundenbasis, bringt einen entscheidenden Schritt voran in die Zukunft der Energieeffizienz und der Digitalisierung. Das Projekt Energiemonitoringsystem im Zentrallager in Weißkirchen unterstreicht die Vorreiterrolle von REXEL Austria im Bereich der Green Logistics.

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Rexel Austria GmbH abgebildet: 

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 25 Prozent, Wärme 41 Prozent und Transport 34 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 49 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon 100 Prozent aus Österreich. 9 Prozent im Bereich Transport und 51 Prozent im Wärmebereich.
 

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die REXEL Austria GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Außenansicht REXEL Austria GmbH © REXEL Austria GmbH

REXEL Austria GmbH

Digitalisierung und Visualisierung des Energieverbrauch.

Zum detaillierten Good Practice Beispiel 2017