REXEL Austria GmbH
Ausgezeichnete Maßnahmen 2017
Die REXEL Austria GmbH ist ein marktführendes Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Elektrotechnik.
Der größte Standort des Unternehmens in Österreich ist das im oberösterreichischen Weißkirchen an der Traun gelegene 23.000 m² große Zentrallager. In diesem größten Elektrolager Österreichs sind permanent über 40.000 verschiedene Produkte lagernd.
Industriell designte und auf hohe Qualität ausgerichtete Prozesse und 160 Mitarbeiter:innen im Zentrallager sorgen dafür, dass täglich bis zu 25.000 Auftragspositionen ausgeliefert werden.
Die 20.000 Kund:innen aus Elektrohandwerk, Fachhandel und Industrie können bis 18 Uhr im Webshop oder in der Vertriebsniederlassung bestellen und erhalten am nächsten Tag, meist bereits in der ersten Tagesshälfte, zuverlässig ihre Lieferung.
Energie und Energieeffizienz als wesentliche Umweltfaktoren sind zentrale Bestandteile der REXEL Austria Unternehmensstrategie mit einem direkten Bezug zum Kerngeschäft. Die Visualisierung des Energieverbrauchs und die Möglichkeiten, als Multiplikator mit einer sehr breiten Kundenbasis, bringt einen entscheidenden Schritt voran in die Zukunft der Energieeffizienz und der Digitalisierung. Das Projekt Energiemonitoringsystem im Zentrallager in Weißkirchen unterstreicht die Vorreiterrolle von REXEL Austria im Bereich der Green Logistics.
Ausgehend vom Zentrallager in Weißkirchen vertreibt REXEL Austria ihre Produkte über zwei Vertriebsnetzwerke flächendeckend am österreichischen Markt: REGRO Elektrogroßhandel mit acht Verkaufsstandorten und SCHÄCKE Elektrogroßhandel mit sieben Verkaufsstandorten sorgen für größtmögliche Kundennähe und fachkundige Beratung und Betreuung vor Ort. Das gesamte REGRO Netzwerk ist ISO 50001 zertifiziert. Um auch die energieintensiven Prozesse und Abläufe im Zentrallager in Weißkirchen zu erfassen, wurde der Beschluss gefasst ein umfassendes Energiemonitoringsystem zu installieren.
Dem Modell einer transparenten Fabrik entsprechend hat REXEL Austria am Standort Weißkirchen Ende 2016 ein umfassendes Energiemonitoringsystem installiert. Die Energieflüsse können damit minutengenau aufgezeichnet und dargestellt werden, um aus den aktuellen Verbräuchen und Verbrauchsprofilen Optimierungspotenziale zu identifizieren und Energieeffizienzmaßnahmen zu setzen.
Nach der Bestandsaufnahme und Listung der gesamten Energieverbraucher wurden Messgeräte zu Gruppen zusammengefasst und ein Berechtigungskonzept erstellt. Insgesamt wurden 54 Messpunkte installiert und den einzelnen Energieverbrauchsbereichen bzw. Messgruppen wie zum Beispiel Innenbeleuchtung, mechanische Energie, Haustechnik und EDV zugeordnet.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
150.000 kWh pro Jahr |
Unterschiedliche Technologien - Im Zentrallager gibt es drei Hallenbereiche, wo unterschiedliche Technologien zur Beleuchtung eingesetzt werden. Ziel des Monitoringsystems war es, die Änderungen des Energieverbrauches im Bereich Beleuchtung zu dokumentieren und weitere Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu identifizieren.
Für ein erstes messbares Ergebnis des Monitoringsystems wurde ein „Green Warehouse“-Projekt im Bereich der Beleuchtung in Halle 1 umgesetzt. Intelligente und miteinander vernetzte Leuchten mit eingebauten Sensoren bringen auf Basis von LED Technologie, Tageslichternte und Bewegungs- bzw. Präsenzsteuerung eine Energieeinsparung von etwa 100.000 kWh (das entspricht cirka 70 Prozent) gegenüber dem bisher verwendeten konventionellen System mit Leuchtstoffröhren.
Während der Installationsphase Anfang des Jahres konnten die sofort wirksamen ersten Einsparungen Leuchte für Leuchte sichtbar gemacht werden. Innerhalb des Energiemonitoringsystems wird die Beleuchtungsoptimierung gesteuert und die Einstellungen immer weiter justiert, um sowohl die optimale Beleuchtungsqualität und den geringsten Energieverbrauch sicherzustellen. Gleichzeitig werden die nachhaltigen Einsparungen gemessen, aufgezeichnet, protokolliert und nachgewiesen. Die erwarteten Energieeinsparungen laut Hersteller konnten verifiziert werden.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
150.000 kWh pro Jahr |
Kosteneinsparung |
5.000 Euro pro Jahr |
Umweltförderung Inland |
Ja |