Siemens Energy Austria GmbH (Standort Weiz)
Ausgezeichnete Maßnahmen 2023
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Siemens Energy beschäftigt weltweit rund 92.000 Mitarbeiter:innen in mehr als 90 Ländern.
Siemens Energy hat sich global das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral im eigenen Unternehmen zu sein. Für uns als Siemens Energy Austria GmbH ist es wichtig, dieses Ziel aktiv mitzutragen und entsprechende Maßnahmen zu setzen. Neben der Klimaneutralität im eigenen Unternehmen steht natürlich auch die Dekarbonisierung in der Lieferkette und unserer Produkte, Services und Dienstleistungen im Vordergrund. Die stärksten Hebel zur Erreichung der Klimaneutralität im eigenen Unternehmen sind für uns: die allgemeine Reduktion des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierungen und Gebäudesanierungen, die Nutzung von 100 Prozent Grünstrom, alternative dekarbonisierte Heizlösungen, ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für Mitarbeiter:innen sowie eine nachhaltige Unternehmenslogistik.
Die bewusste Verfolgung und Umsetzung von Klimaschutzzielen ist ein Teil unserer Firmenstrategie, findet positiven Anklang bei unseren internen und externen Stakeholdern, ist im Einklang mit unserem Umweltmanagementsystem und unterstützt das nationale Klimaschutzprogramm.
Seit 2017 wird an Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz durch Prozessoptimierungen sowie neue Technologien und Anlagen gearbeitet. Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen zählen zum Beispiel Teilumstellung auf LED-Beleuchtung, Installation einer PV-Anlage, Prozessoptimierung der Aktivteiltrocknung sowie Optimierung der Kälteanlagen.
2021 hat Siemens Energy Austria einen Nachhaltigkeits-Council gegründet, welcher sich auf Energieeffizienz- und Dekarbonisierungsthemen fokussiert. Es wurden verantwortliche Personen vom Standort Wien und von den Werken in Weiz und Linz nominiert, um sich über geplante Maßnahmen auszutauschen und deren Umsetzung voranzutreiben. Neben dem monatlichen Austausch gibt es vierteljährlich ein Update mit der Unternehmensführung und Werksleitung.
Energiekennzahlen sind der Jahresenergieverbrauch absolut und pro ausgelieferte Megavoltampere (MVA, Transformatorenkapazität), die Jahres-CO2-Emissionen absolut und pro ausgelieferte MVA, die Druckluft gesamt und pro ausgelieferte MVA sowie der Wasserverbrauch gesamt und pro Mitarbeiter:in. Beim eingereichten Energieeffizienzprojekt kommt es zu einer Einsparung von elektrischer Energie.
Die Anlage wurde verwendet, um Transformatorenöl beim Füllen zu erwärmen. Dies ist notwendig, um die Imprägnierung des zellulosebasierenden Isolierstoffs zu ermöglichen. Nach dem Füllen musste das Öl noch im Kreislauf gepumpt und auf Temperatur gehalten werden, um Feuchtigkeit und Partikel aus dem Trafo zu bringen. Der maximale Volumenstrom betrug 10.000 l/h mit einem undefinierten Temperatur-Delta pro Durchlauf sowie einer elektrischen Leistung der alten Anlage von 150 kW, was nach dem heutigen Stand der Technik circa 115 kW entspricht.
Es wurde in eine neue Anlage mit höherer elektrischer Leistung investiert (180 kW), welche es ermöglichte, 40 Prozent der Laufzeit zu reduzieren. Dies resultierte in einer Energieeinsparung von 150 MWh per annum. In Umsetzung ist noch der Ersatz von zwei weiteren Anlagen (40 Prozent Laufzeitreduktion, was einer Energieeinsparung von 400 MWh per annum entspricht). Zudem wird geplant, im nächsten Jahr eine weitere alte Anlage mit identem Energieeinsparpotenzial zu ersetzen, zur Erzielung einer Gesamtenergieeinsparung von 950 MWh pro Jahr. Die Einschaltzeiten und die Leistung der Heizer wurden über die Anlagensteuerung geregelt und den Anforderungen über fünf Heizstufen angepasst.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
Strom |
Kategorieverbrauch |
525.600 kWh/Jahr |
Energieeinsparung |
147.200 kWh/Jahr |
Umweltförderung Inland |
Ja |