klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2023
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie.
Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Siemens Energy beschäftigt weltweit rund 92.000 Mitarbeiter:innen in mehr als 90 Ländern.
Siemens Energy hat sich global das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral im eigenen Unternehmen zu sein. Für uns als Siemens Energy Austria GmbH ist es wichtig, dieses Ziel aktiv zu unterstützen und entsprechende Maßnahmen zu setzen. Neben der Klimaneutralität im eigenen Unternehmen steht natürlich auch die Dekarbonisierung in der Lieferkette und unserer Produkte, Services und Dienstleistungen im Vordergrund. Die stärksten Hebel zur Erreichung der Klimaneutralität sind für uns: die allgemeine Reduktion des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierungen und Gebäudesanierungen, die Nutzung von 100 % Grünstrom, alternative dekarbonisierte Heizlösungen, ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für Mitarbeiter:innen sowie eine nachhaltige Unternehmenslogistik.
Die bewusste Verfolgung und Umsetzung von Klimaschutzzielen ist ein Teil unserer Firmenstrategie, findet positiven Anklang bei unseren internen und externen Stakeholdern, ist im Einklang mit unserem Umweltmanagementsystem und unterstützt das nationale Klimaschutzprogramm.
Wir streben im Unternehmen eine kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung an. Bei Neuinvestitionen wird Energieeffizienz gefordert und zudem seit 2021 durch die Firmenstrategie, welche Prozess- und Anlagenoptimierungen vorsieht, gezielt intensiviert. 2021 hat Siemens Energy Austria einen Nachhaltigkeits-Council gegründet, welcher sich auf Energieeffizienz- und Dekarbonisierungsthemen fokussiert. Es wurden verantwortliche Personen vom Standort Wien und von den Werken in Weiz und Linz nominiert, um sich über geplante Maßnahmen auszutauschen und deren Umsetzung voranzutreiben. Neben dem monatlichen Austausch gibt es vierteljährlich ein Update mit der Unternehmensführung und Werksleitung.
Zu den bereits beziehungsweise demnächst umgesetzten Maßnahmen zählen beispielsweise die Implementierung von „Power-to-Heat“ für Prozesswärme anstelle von Gas, die Teilumstellung auf LED, Installation einer Photovoltaikanlage, Zeitschaltungen bei der Hallenbeleuchtung und Reduktion der Standortfläche um 10.000 m2.
Die Energiekennzahlen sind: der Verbrauch von Nutzwasser und Leitungswasser (einzeln und gesamt), der Stromverbrauch (allgemein und im Prüffeld), der Erdgasverbrauch für Prozesswärmeerzeugung, die Fernwärme für Gebäudewärme, der Druckluftverbrauch sowie die CO2-Äquivalente für den gesamten Standort. Die Werte werden in Absolut-Zahlen und auch als Relativwerte auf den Jahresausstoß (Megavoltampere [MVA] der produzierten Transformatoren) beziehungsweise die Anzahl der Arbeitstage pro Jahr bezogen.
In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Siemens Energy Austria GmbH (Standort Linz) abgebildet:
Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 45 Prozent, Wärme 54 Prozent und Transport 1 Prozent.
Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).
Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 54 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon stammten 67 Prozent nicht aus Österreich. 24 Prozent im Bereich Transport und 16 Prozent im Wärmebereich.
In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Siemens Energy Austria GmbH (Standort Weiz) abgebildet:
Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 64 Prozent, Wärme 35 Prozent und Transport 1 Prozent.
Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).
Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 65 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon stammten 65 Prozent nicht aus Österreich. 8 Prozent im Bereich Transport und 4 Prozent im Wärmebereich.
Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die Siemens Energy Austria GmbH mit den Standorten Weiz und Linz die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.
Durch diese Maßnahme wurde eine Stromeinsparung von 33 Prozent erzielt.
Durch die Anschaffung einer neuen Anlage mit höherer elektrischer Leistung kann die Laufzeit um 40 Prozent reduziert werden.