Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG
Ausgezeichnete Maßnahmen 2016
Boehringer Ingelheim zählt weltweit zu den 20 führenden Pharmaunternehmen und beschäftigt insgesamt rund 47.500 Mitarbeiter:innen. Der Standort, das Boehringer Ingelheim Regional Center Vienna (RCV) trägt die Geschäftsverantwortung für die Produkte von Boehringer Ingelheim in mehr als 30 Ländern in Mittel- und Osteuropa, Zentralasien sowie Israel - Humanpharma und Tiergesundheit. Darüber hinaus ist Wien auch internationales Forschungszentrum des Unternehmens mit Schwerpunkt Onkologie sowie einer von vier Standorten für die Forschung, Entwicklung und Produktion von Biopharmazeutika. Eine weitere Aufgabe ist die klinische Forschung in allen Therapiegebieten des Unternehmensverbandes in der gesamten Region.
Boehringer Ingelheim nimmt seit 5 Jahren am Ökoprofit-Programm der Stadt Wien teil. Weiteres ist man Teil der unternehmensweiten Be Green-Initiative von Boehringer Ingelheim, welche kontinuierlich Impulse für das Energiemanagementsystem im Unternehmen gibt. Mit diesen Programmen konnte man im Jahr 2015 beinahe 1.100.000 kWh einsparen. Das Roll-out des Corporate BI Standards für Nachhaltige Gebäude und Lebenszykluskosten sowie des für den Standort Wien entwickelten Energieeffizienzstandards für technische Anlagen werden uns unterstützen unsere Ökoprofit/Be Green Ziele bis 2020 zu erreichen.
Die Klimakaltwasserversorgungsanlagen für das Biotechnikum 1 (BIO1), wurden durch neue leistungsfähigere Anlagen ersetzt, da der aktuelle und künftige Kältebedarf nicht mehr ausreichend abgedeckt werden konnte und eine ausreichende Betriebssicherheit nicht mehr gegeben war. Die Jahresarbeitszahl der Anlage lag bei circa 2,53. Vor Umsetzung der Maßnahme reichte die im Bereich BIO 2 (Gebäude 050) installierte Leistung des Kaltwassersatzes nicht mehr aus, deshalb wurde dieser durch Eiswasser aus der Produktion im Gebäude G600 unterstützt. Durch den Umbau wurde die Bestands-Kältemaschine durch neue, leistungsfähigere Anlagen ersetzt, da unter anderem eine ausreichende Betriebssicherheit nicht mehr gegeben war. Die Jahresarbeitszahl der Anlage lag bei circa. 2,15.
Umbau der Kälteanlage und FreeCooling Beim Umbau der Kälteanlage in der BIO1 wurde eine der Bestands-Kältemaschinen durch eine hocheffiziente neue, FU-gesteuerte Kältemaschine ersetzt, sowie der FreeCooling Betrieb ermöglicht. Dadurch konnte die Jahresleistungszahl auf 5,82 erhöht werden, was zu einer deutlichen Energieeinsparung führte. Beim Umbau der Kälteanlage in der BIO2 wurde die Bestands-Kältemaschine durch zwei hocheffiziente neue, FU-gesteuerte Kältemaschinen ersetzt, sowie der FreeCooling Betrieb ermöglicht. Dadurch konnte die Jahresleistungszahl auf 5,40 erhöht werden, was zu einer deutlichen Energieeinsparung führte. Des Weiteren wurde die Redundanz und damit Ausfallsicherheit erhöht.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieeinsparung
|
1.319.500 kWh/Jahr |
Einmalige Investition |
1.500.000 Euro |
Vor Setzen der Maßnahme, lief die Lüftungsanlage im Forschungsgebäude 500, Labors Süd (LUE02), (Zuluft und Abluft) 24h/d, 7 d/Woche, 52 Wochen/a mit 100 Prozent (vollem) Volumenstrom. Bisher lief die Befeuchtung der Lüftungsanlagen im Forschungsgebäude 210, Labors Nord und Süd (LUE01 und LUE02) 24h, 7 Tage die Woche durch, was einen erheblichen Energieverbrauch verursacht.
Durch Setzen der Maßnahme im Gebäude 500 wurde der Volumenstrom der Lüftung Labors Süd (und damit der Luftwechsel) an die Betriebszeiten angepasst und während den betriebsfreien Zeiten auf 50 Prozent des vollen Volumenstromes reduziert.
Betriebs-Zeiten: Montag von 4:00 bis 21:00 Uhr, Dienstag bis Freitag von 5:00 bis 21:00 Uhr.
Dadurch sinkt der Energiebedarf der Ventilatormotoren, wodurch Energie eingespart werden kann. Durch Setzten der Maßnahme im Gebäude 210 wurde die Einschaltdauer der Befeuchtung der Lüftungen Labors Nord und Süd auf die Betriebszeiten angepasst. Nun läuft die Befeuchtung nur mehr Montag von 4:00 bis 19:00 Uhr und Dienstag bis Freitag von 5:00 bis 19:00 Uhr. In der restlichen Zeit sowie am Wochenende wird diese vollständig ausgeschalten, wodurch die für die Befeuchtung in diesem Zeitraum benötigte Energie eingespart werden kann.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieeinsparung
|
488.800
kWh/Jahr |