© Gewerbepark Kaprun, G7 Projekt GmbH & Co KG

Günther Katschner e.U.

Optimierung der Kälteerzeugung (Katschner)

Ausgezeichnete Maßnahmen 2024

© Gewerbepark Kaprun, G7 Projekt GmbH & Co KG

Über das Unternehmen

Günther Katschner ist seit 2004 Bäckermeister und hat 2006 die Bäckerei Gugglberger in Kaprun übernommen. Im November 2021 wurde in die neue Backstube übersiedelt und der Name der Bäckerei auf Katschner geändert. Zudem gibt es drei Verkaufsgeschäfte mit Café sowie den Lieferservice für Gastronomie und Hotellerie. Hotel- und Appartementgäste von Partnerbetrieben aus der Region Zell am See - Kaprun können das Frühstücksservice nutzen und Backwaren über den Onlineshop bestellen, die am Morgen geliefert werden. Tradition wird ebenso in der Bäckerei gelebt, indem jeden Freitag (von April bis November) im Zentrum von Kaprun im Freien Holzofenbrot produziert wird.

Dem Unternehmen ist es wichtig, eine Vorreiterrolle in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einzunehmen. 

Für die Umsetzung des umfassenden klimarelevanten Neubau-Konzepts und umweltfreundliches Produzieren wurde dem Unternehmen Günther Katschner e.U. das „umwelt blatt salzburg 2022“ in der Kategorie „zukunftsorientiert bauen & wirtschaften“ vom „umwelt service salzburg“ verliehen. Auch in Zukunft möchte man diesen Weg fortsetzen und sich stetig in Richtung Energieeffizienz, Regionalität und Nachhaltigkeit weiterentwickeln.

Nachhaltigkeit und Regionalität werden im Bäckereibetrieb aktiv gelebt. Mit den ökologisch geplanten Räumen, regionalen Partnerbetrieben und dem Elektrolieferauto konnten in der neu erbauten Backstube viele Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Weitere Maßnahmen der Bäckerei Katschner zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung sind die verbesserte Kühlung und Schockkühlung von Produkten, der Einkauf von losen Rohstoffen und in Großgebinden sowie die Lagerung in Silos.

Durch die Übersiedlung in die neue Backstube ist ein Kennzahlenvergleich gegenüber der alten Backstube, in der die Backöfen mit Heizöl betrieben wurden und die Backkapazität geringer war, schwierig. Für 2022 und 2023 konnte eine Kennzahl aus dem benötigten Strombedarf der Backstube und der bezogenen Mehlmenge gebildet werden. Diese belief sich 2022 auf 2,61 kWh/kg und 2023 auf 2,48 kWh/kg.

Ausgezeichnete Maßnahme 2024

Maßnahmenbezeichnung

Vor Umsetzung der Maßnahme

In der neu errichteten Backstube in Kaprun wurde eine CO2-Kälteanlage angeschafft, um die erforderliche Normalkühl- und Tiefkühlkälte bereitzustellen. Das Ziel der Maßnahme ist es, durch die Verwendung einer CO2-Verbund-Kälteanlage, die Effizienzsteigerung und den Einsatz eines Kältemittels mit geringem GWP (Global Warming Potential) eine nachhaltige Reduktion der CO2-Emissionen zu erreichen, sowie den Stromverbrauch zu minimieren. Zusätzlich wird durch die Errichtung einer Wärmerückgewinnung bei der Kälteanlage eine Stromeinsparung bei der Warmwasserbereitstellung erzielt. Als Referenzszenario wird die Kältebereitstellung mit einer Standardkälteanlage mit dem Kältemittel R449a herangezogen.

Nach Umsetzung der Maßnahme

Da es sich um eine Neuanschaffung handelt, wurde die Stromeinsparung aus dem Vergleich mit einer Standardanlage berechnet. Die Stromeinsparung durch den Einsatz der effizienten Kälteanlage beläuft sich auf 42.430 kWh/a. Daraus ergibt sich eine Stromkostenreduktion von 7.468 Euro/a. Die CO2-Emissionen können um 9.759 kg/a reduziert werden. Durch die Wärmerückgewinnung (WRG) kann ein Strombedarf von 12.180 kWh/a, der anstelle der WRG elektrisch bereitgestellt werden müsste, eingespart werden. Die Stromkostenreduktion liegt bei 2.144 Euro/a und die CO2-Emissionen können um 2.801 kg/a reduziert werden.

Bereich Ergebnisse

Energieträger

Strom

Energieverbrauch in der 
Maßnahmenkategorie (Strom)

365.672 kWh/Jahr

Energieeinsparung

54.160 kWh/Jahr

Umweltförderung Inland

Ja

Kontakt

Website (optional)

Beratung