© Gewerbepark Kaprun, G7 Projekt GmbH & Co KG

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2024

Günther Katschner e.U.

Günther Katschner ist seit 2004 Bäckermeister und hat 2006 die Bäckerei Gugglberger in Kaprun übernommen.

© Gewerbepark Kaprun, G7 Projekt GmbH & Co KG

Über Günter Katschner e.U.

Im November 2021 wurde in die neue Backstube übersiedelt und der Name der Bäckerei auf Katschner geändert. Zudem gibt es drei Verkaufsgeschäfte mit Café sowie den Lieferservice für Gastronomie und Hotellerie.

Hotel- und Appartementgäste von Partnerbetrieben aus der Region Zell am See - Kaprun können das Frühstücksservice nutzen und Backwaren über den Onlineshop bestellen, die am Morgen geliefert werden. Tradition wird ebenso in der Bäckerei gelebt, indem jeden Freitag (von April bis November) im Zentrum von Kaprun im Freien Holzofenbrot produziert wird.

Energiepolitisches Statement

Dem Unternehmen ist es wichtig, eine Vorreiterrolle in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einzunehmen.

Für die Umsetzung des umfassenden klimarelevanten Neubau-Konzepts und umweltfreundliches Produzieren wurde dem Unternehmen Günther Katschner e.U. das „umwelt blatt salzburg 2022“ in der Kategorie „zukunftsorientiert bauen & wirtschaften“ vom„umwelt service salzburg“ verliehen. Auch in Zukunft möchte man diesen Weg fortsetzen und sich stetig in Richtung Energieeffizienz, Regionalität und Nachhaltigkeit weiterentwickeln.

Stellenwert der Energieeffizienz

Durch die Übersiedlung in die neue Backstube ist ein Kennzahlenvergleich gegenüber der alten Backstube, in der die Backöfen mit Heizöl betrieben wurden und die Backkapazität geringer war, schwierig. Für 2022 und 2023 konnte eine Kennzahl aus dem benötigten Strombedarf der Backstube und der bezogenen Mehlmenge gebildet werden. Diese belief sich 2022 auf 2,61 kWh/kg und 2023 auf 2,48 kWh/kg.

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Günther Katschner e.U. abgebildet: 

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 76 Prozent, Wärme 0 Prozent und Transport 24 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 79 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon stammten 48 Prozent nicht aus Österreich. 14 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet Günther Katschner e.U. die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Luftaufnahme Günther Katschner GmbH © Gewerbepark Kaprun, G7 Projekt GmbH & Co KG

Optimierung der Kälteerzeugung

Die Stromeinsparung durch den Einsatz der effizienten Kälteanlage beläuft sich auf 42.430 kWh/a. 

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2024