© Mautner Markhof Feinkost GmbH

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2024

Mautner Markhof Feinkost GmbH

Mautner Markhof prägt seit über 180 Jahren die österreichische Genusswelt mit seinen hochwertigen Markenprodukten.

© Mautner Markhof Feinkost GmbH

Über die Mautner Markhof Feinkost GmbH

Klassiker wie der Estragon Senf, der süße Kremser Senf, der Original Hesperiden Essig, würziger Tafelkren oder das breite Sortiment an Fruchtsirupen sind aus der österreichischen Küche nicht mehr wegzudenken.

Am Firmen- und Produktionsstandort im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering beschäftigt das Traditionsunternehmen aktuell 154 Mitarbeiter:innen. Produziert wird nach altbewährten Hausrezepten mit einer großen Leidenschaft für guten Geschmack. Denn ohne Mautner schmeckt’s nach nix.

Energiepolitisches Statement

Klimaneutralität bis 2038 ist unser zentrales Nachhaltigkeitsziel. In den vergangenen 13 Jahren haben wir mit innovativen Ansätzen, Investitionen in neue Technologien und Optimierungen von Prozessen bereits viel erreicht. Eine Vielzahl an kleinen und großen Maßnahmenpaketen trägt zur Zielerreichung bei. Dabei kommen dem präzisen Monitoring und dem Ableiten der am besten umsetzbaren Optimierungsmaßnahmen besondere Bedeutung zu. Größtmögliche Energieeffizienz und die Investition in den Ausbau alternativer Energiegewinnung stehen im Fokus.

Für unser Unternehmen sehen wir die wesentlichen Vorteile in dieser energiepolitischen Zielrichtung darin, dass wir uns auf höchstem Nachhaltigkeitsniveau bewegen und eine optimale Kreislaufwirtschaft erwirken.

Stellenwert der Energieeffizienz

Effizientes, nachhaltiges Wirtschaften war immer schon fester Bestandteil der Mautner Markhof Firmenphilosophie. Schwerpunkte der Klimapolitik liegen auf der ressourcenschonenden Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte und der kontinuierlichen Reduktion der wichtigen Ressourcen Wasser, Energie und CO2.

Seit 2010 ist das Unternehmen Teil von ÖkoWin, dem Umweltprogramm der Stadt Wien. Die seither umgesetzten Klimaschutz-Maßnahmen zeigen Wirkung: So konnte der Stromverbrauch um fast 30 Prozent reduziert werden. 2023 wurde die bestehende Photovoltaik-Anlage auf insgesamt 580 kWp erweitert. Dadurch werden aktuell 17 Prozent des Strombedarfs abgedeckt. Der Gasverbrauch wurde um mehr als 20 Prozent reduziert, Abwasser um 30 Prozent pro Tonne produzierter Lebensmittel.

Im Bereich Transport ist es zudem gelungen, einen Großkunden außerhalb der EU mit der Bahn anstatt mit dem LKW zu beliefern.

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Mautner Markhof Feinkost GmbH abgebildet: 

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 37 Prozent, Wärme 60 Prozent und Transport 3 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 37 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon stammten 29 Prozent nicht aus Österreich. 6 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.
 

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die Mautner Markhof Feinkost GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Luftaufnahme Mautner Markhof Feinkost GmbH © Mautner Markhof Feinkost GmbH

Installation einer PV-Anlage

Es wurden700 PV-Module mit einer Leistung von 283,5 kWp installiert.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2024