© MAHLE Filtersysteme Austria GmbH

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2018

MAHLE Filtersysteme Austria GmbH

Der MAHLE Konzern ist ein global führender Entwicklungspartner der Automobilindustrie.

© MAHLE Filtersysteme Austria GmbH

Über die MAHLE Filtersysteme Austria GmbH

Seine Neuentwicklungen sind auf die weitere Optimierung von Verbrennungsmotoren und Thermomanagementlösungen sowie den Ausbau der Elektromobilität ausgerichtet. Das Werk Sankt Michael (Kärnten) leitet seine Unternehmenspolitik von der Konzernstrategie ab, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kundinnen und Kunden immer wieder durch Bestleistungen zu überzeugen. Die strategische Ausrichtung des Werkes Sankt Michael hat sich an diesen Ansprüchen orientiert und sieht eine Nullfehlerstrategie vor. Das Unternehmen verpflichtet sich zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess von Umwelt- und Wirtschaftsleistungen, der das Ideenmanagement beziehungsweise betriebliche Vorschlagswesen impliziert.

Energiepolitisches Statement

Mit der CO2-Roadmap bekennt sich MAHLE zum Pariser Klimaabkommen und ist bestrebt, seine CO2- Emissionen weiter zu senken. Ziel ist es, dass MAHLE bis 2040 – bezogen auf alle direkt verursachten und mit dem Bezug von Energie verbundenen CO2-Emissionen (Scope 1 und Scope 2 gemäß Greenhouse Gas Protocol) – CO2-neutral wird. 

Die folgenden Schritte wurden bzw. werden auf dem Weg zur CO2-Neutralität MAHLE Filtersysteme Austria GmbH gesetzt: MAHLE-Klimaziel: Reduktion der Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 um 49 Prozent bis 2030 gegenüber 2019. CO2-Neutralität der deutschen MAHLE-Standorte seit 2021. MAHLE-Klimaziel in Scope 3: Reduktion der Treibhausgasemissionen in Kategorie 1 (Emissionen in der Lieferkette) um 28 Prozent bis 2030 gegenüber 2019 und in Kategorie 11 (Nutzung zugekaufter Produkte) ebenfalls um 28 Prozent bis 2030 gegenüber 2019.

Stellenwert der Energieeffizienz

Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein stetiger Prozess im Unternehmen. Für die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen im Werk St. Michael ist ein eigens installiertes Energieteam verantwortlich. Dieses besteht aus Mitarbeitenden aus den einzelnen Produktionsbereichen und dem Facility-Management. In regelmäßigen Zusammenkünften werden Effizienzmaßnahmen evaluiert und im Bedarfsfall umgesetzt. Weiters werden regelmäßig Schulungen zu energierelevanten Themen abgehalten.

Energiekennzahlen

Wir verfolgen die Entwicklung der Wasserverbräuche (Frischwasser und Brunnenwasser) und der Verbräuche der Energieträger. Durch die konsequente Umsetzung von kleineren Maßnahmen und größeren Projekten konnte in den letzten drei Jahren der Frischwasserverbrauch um 17 Prozent, der Verbrauch von Erdgas um 21 Prozent und der Stromverbrauch um 10 Prozent gesenkt werden. Die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen zeigt sich auch in der Übererfüllung der durch das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) gesetzlich geforderten Energieeinsparung von 0,6 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs durch Energieeffizienzmaßnahmen.

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Mahle Filtersysteme Austria GmbH abgebildet: 

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 68 Prozent, Wärme 31 Prozent und Transport 1 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 68 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon stammten 100 Prozent aus Österreich. 6 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet MAHLE Filtersysteme Austria GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Auf dem Bild ist die Kühlwasserversorgungsanlage zu sehen. © MAHLE Filtersysteme Austria GmbH

Optimierung der Kälteerzeugung

Einbinden von Grundwasser aus einem nahegelegenen Tiefenbrunnen in den Kühlkreislauf. 

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2023

Mahle Filtersysteme - Optimierungsmaßnahmen © Mahle Filtersysteme Austria GmbH

Heiz- und Kühlsystem, Be- und Entlüftung, Kälteerzeugung

Durch die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen wie bedarfsgerechte Steuerung und Regelung in den Bereichen Kälteerzeugung, Ventilatoren und Heiz-/Kühlsystem können rund 2,1 GWh pro Jahr eingespart werden.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2017