© Guschlbauer Backwaren GmbH

Guschlbauer Backwaren GmbH

Kälteerzeugung (Guschlbauer)

Ausgezeichnete Maßnahmen 2024

© Guschlbauer Backwaren GmbH

Über das Unternehmen

Über das Unternehmen: Guschlbauer Backwaren GmbH in Waizenkirchen ist spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Tiefkühlbackwaren. Durch unseren hohen Automatisierungsgrad sind wir nicht nur konkurrenzfähig, sondern auch äußerst effizient. Unsere Kund:innen schätzen unsere Flexibilität und auftragsbezogene Produktion sowie unsere kurzen Entscheidungswege. 

Als Familienbetrieb legen wir großen Wert auf regionale und österreichische Rohstoffe sowie Lieferant:innen. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen und einer starken Familientradition seit mittlerweile über 100 Jahren produzieren wir eine Vielzahl von Backwaren. Unser Sortiment umfasst verschiedenste Gebäcke, Plunder- und Blätterteigstücke, Teige, Strudeln und vieles mehr, alle in verschiedenen Ausfertigungsstufen hergestellt, schockgefrostet und tiefgekühlt verpackt.

Unser Unternehmen verfolgt die Klimaschutzziele, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Vorteile bieten. Wir erkennen, dass langfristige Wirtschaftlichkeit untrennbar mit Energieeffizienz verbunden ist. Investitionen in diese Bereiche machen uns nicht nur wettbewerbsfähig, sondern positionieren uns als Vorreiter in einem nachhaltigen Markt. Durch die Verknüpfung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit streben wir langfristige Erfolge an, die sowohl unserem Unternehmen als auch der Gesellschaft zugutekommen.

Seit Langem halten wir uns stets auf dem aktuellen Stand der Technik, um unsere betriebliche Effizienz zu maximieren. Früher lag der Fokus hauptsächlich auf wirtschaftlichen Aspekten, doch heute erkennen wir die weitreichenden Auswirkungen auf Umweltthematiken. Unsere Bemühungen konzentrieren sich darauf, Energie effizient einzusetzen und unsere Prozesse kontinuierlich zu optimieren, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und langfristig klimaneutral zu werden.

Seit 2014 überwachen wir 60 verschiedene Energiezähler (Strom, Wasser, Wärme, Kälte). Aus den gesammelten Daten können wir mittlerweile sehr detaillierte Angaben über die Energiemenge pro Kilogramm produziertes Produkt berechnen. In den kommenden Jahren soll das Monitoring weiter ausgebaut werden, um einen umfassenden Überblick über unseren Energieverbrauch zu erhalten und mögliche Effizienzverbesserungen zu identifizieren.

Ausgezeichnete Maßnahme 2024

Kälteerzeugung

Vor Umsetzung der Maßnahme

Es ist geplant, eine Ammoniak-Kälteanlage zur Versorgung der Produktionsanlagen und Frosterlinien mit Kälte zu errichten. Dabei handelt es sich um eine Neuanschaffung. Als Referenzszenario wird die Kältebereitstellung mit einer Standardkälteanlage mit dem Kältemittel R134a herangezogen. Es wird ein NH3-Verdichterverbundaggregat aus halbhermetischen Schraubenverdichtern errichtet, wobei die Verdichter FU-geregelt sind. Die Kälteleistung der Anlage beträgt rund 1.070 kW und kann stufenlos zwischen 25 bis 100 Prozent geregelt werden.

Nach Umsetzung der Maßnahme

Die Volllaststunden der Kälteanlage werden mit 2.923 h/a abgeschätzt. Bei der Gesamtkälteleistung von 1.070 kW ergibt sich eine benötigte Kältemenge von 3.127.600 kWh/a. Die Abwärme aus der Ölkühlung der Kälteanlage wird in einen zentralen Pufferspeicher eingespeist. Die darin gespeicherte Wärme wird für die Warmwasserbereitung, die Gebäudeheizung und diverse Abtauprozesse verwendet und kann voraussichtlich zu einem Fünftel der Betriebszeit voll genutzt werden. Als Referenzszenario wird die Kältebereitstellung mit einer Standardkälteanlage mit dem Kältemittel R134a herangezogen. 

Durch diese Maßnahme kommt es zu einer Strom-, Erdgas- und daher auch zu einer CO2

Bereich Ergebnisse

Energieträger

Strom, Wärme

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorieverbrauch (Strom, Wärme) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8.381.080 kWh/a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Energieeinsparung (Strom, Wärme)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

539.766 kWh/a

Kontakt

Beratung