© Recheis

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2018

Josef Recheis Eierteigwaren und Walzmühle GmbH

1889 überzeugt Marianne Recheis ihren Mann, das Mehl aus der ursprünglichen Mühle und Bäckerei ein weiteres Mal zu veredeln und damit Teigwaren zu erzeugen.

© Recheis

Über die Josef Recheis Eierteigwaren und Walzmühle GmbH

Im Jahre 1889 legte Josef Recheis in Hall – im Herzen Tirols – mit der Gründung der ersten Teigwarenmanufaktur Österreichs den Grundstein für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Auch heute, mehr als 130 Jahre später, ist Recheis mit einem Marktanteil von über 30 Prozent die beliebteste Nudelmarke Österreichs und damit sprichwörtlich in aller Munde. Recheis steht für typisch österreichische Nudeln, wie man sie bei uns am liebsten isst: hergestellt aus bestem Hartweizen, kristallklarem Wasser aus dem Naturschutzgebiet Karwendel und natürlich mit hochwertigen Eiern.

Energiepolitisches Statement

Bei Recheis veredeln wir seit Generationen ausschließlich natürliche Zutaten zu wertvollen Lebensmitteln und haben dadurch einen engen Bezug zur Natur. Wir versuchen möglichst schonend mit allen Ressourcen umzugehen und die Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Mitmenschen zu beachten.

Recheis bekennt sich mit der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie nach dem Grundsatz „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“ zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2030.
Eine Vielzahl an kleinen und großen Maßnahmenpaketen trägt zur Zielerreichung bei. Dabei kommen dem präzisen Monitoring und dem Ableiten der am besten umsetzbaren Optimierungsmaßnahmen besondere Bedeutung zu. Größtmögliche Energieeffizienz und die Investition in den Ausbau alternativer Energiegewinnung stehen im Fokus. Denn nur die Kombination dieser beiden Maßnahmen kann langfristig die Umwelt schonen und die Auswirkungen des Klimawandels reduzieren.

Wir decken unseren Energiebedarf zum größten Teil durch erneuerbare, umweltfreundlichere Energieträger ab. Dabei ist die Stromerzeugung mit unserer eigenen Photovoltaikanlage seit 2012 und deren fortlaufender Ausbau feste Bestandteile unseres Maßnahmenplans. Es ist unbedingte Zielsetzung den Anteil am Verbrauch fossiler Energieträger so rasch wie möglich weiter zu reduzieren.

Stellenwert der Energieeffizienz

Als Tiroler Familienunternehmen, das hochwertige Lebensmittel aus natürlichen Zutaten herstellt, schätzten wir bei Recheis die Umgebung, in der wir leben und arbeiten. Wir sind uns bewusst, dass wir damit sorgsam umgehen und auch etwas zurückgeben müssen. Aus diesem Grund setzen wir seit Jahren viele ambitionierte Maßnahmen, um den Fußabdruck unseres Unternehmens und unserer Produkte zu verkleinern, wo immer dies möglich ist.

„Wir bei Recheis sind davon überzeugt, dass nachhaltiges Handeln und damit einhergehend die Klimaneutralität das globale Thema ist, das uns alle verbindet und als gemeinsames Ziel über allem steht. Aus unternehmerischer Sicht war und ist es dem Traditionsunternehmen Recheis - vor allem auch in unserer Verantwortung als Lebensmittelhersteller - immer schon wichtig, schonend mit Ressourcen umzugehen und nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. Wir verarbeiten für unsere Produkte ausschließlich natürliche Zutaten und vor allem auch daraus ergibt sich unser Bewusstsein für die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns.”

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Recheis Eierteigwaren und Walzmühle GmbH abgebildet:

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 41 Prozent, Wärme 56 Prozent und Transport 3 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile  der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 42 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, wobei 100 Prozent des erneuerbaren Stroms aus Österreich stammten. 13 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich. 

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet Josef Recheis Eierteigwaren und Walzmühle GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Luftaufnahme Josef Recheis Eierteigwaren und Walzmühle GmbH © Josef Recheis Eierteigwaren und Walzmühle GmbH

Optimierung der Beleuchtung und des Kältesystems

Durch das neue Beleuchtungssystem inklusive Lichtsteuerung können im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln jährlich 95.833 kWh eingespart werden. Die Erneuerung des Kältesystems ergibt Einsparungen von 277.400 kWh pro Jahr.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2018 

© Paul Gruber

Der Weg zum klimafitten Betrieb 

Umweltschutz sowie der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen sind seit jeher gelebte Unternehmenskultur. Daher wurden bereits viele Maßnahmen umgesetzt. Beispielhaft sind hier der Einbau von Stromzählern bei den Produktionslinien, die Umsetzung eines energiesparenden Kältesystems und die LED-Beleuchtung mit automatischer Lichtsteuerung zu nennen.

Recheis hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket bis 2030 für die Bereiche „Bauen und Sanieren, Mobilität, erneuerbare Energieträger, Energiesparen und Energieeffizienz sowie Sensibilisierung“ erarbeitet.
Beispielhaft können wir folgende Maßnahmen nennen:

Gerade die Umrüstung weiterer Unternehmensbereiche auf LED-Beleuchtung wird laufend umgesetzt und weitergeführt. Eine Energieflussanalyse wird die Maßnahmen der nächsten Jahre konkretisieren.
Auch in Zukunft sollen weitere Maßnahmen gesetzt werden, um den Verbrauch der Energie zu senken und den Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen. Dazu gibt es unter anderem Evaluierungen und Analysen des Ist-Standes, zu alternativen Versorgungsmöglichkeiten und laufende Forschungsprojekte, um fossile Energieträger langfristig zu ersetzen. Die Erneuerung bzw. Umrüstung des Gasbrennkessels auf eine andere Technologie ist dabei ein zentrales Element, sowie auch die PV-Anlage laufend erweitert wird. Durch Temperaturoptimierungen im Heizkessel, geplante Wochenendabschaltungen, Druckabsenkungen bei der verwendeten Druckluft und Zentralisierung der Lüftungssteuerung in der Produktion können weitere Einsparpotentiale gewonnen werden.

Der Fuhrpark wurde bereits zu einem Teil auf E-Autos und 100 Prozent Ökostrom umgestellt. Die 100-prozentige Umsetzung wird mit 2030 erreicht.

Zusätzlich ergreift die Josef Recheis Eierteigwarenfabrik und Walzmühle GmbH Maßnahmen im Bereich alternativer Verpackungsmaterialien beziehungsweise Ressourceneinsatz: Einige Sortimente sind bereits in Papier- und Kartonverpackungen erhältlich, weitere Sortimente werden noch umgestellt.

Der Fokus der internen Kommunikation ist auf die Einbindung der Mitarbeitenden gesetzt: Aufklären, Schulen, Sensibilisieren, Bewusstsein bilden und Motivieren. Damit kann das Unternehmen bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen auf die maximale Unterstützung der Mitarbeitenden zählen.