© JELD-WEN Türen GmbH

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2021

JELD-Wen Türen GmbH

Die JELD-WEN Türen GmbH ist mit der Marke DANA Marktführer bei Innentüren in Österreich und gehört seit 2007 zum internationalen JELD-WEN Konzern, dem größten Türenhersteller der Welt.

© JELD-WEN Türen GmbH

Über die JELD-Wen Türen GbmH

Damals wurden auch die Weichen für das „just in time“-Projekt, das Lieferzeiten zwischen5 und 15 Tagen realisiert, gestellt. Mit Qualität, Design und Innovationskraft gelang es DANA, sich innerhalb des Konzerns als Sonderschmiede und Premiummarke zu profilieren. DANA bildet für den Konzern die "Brücke zum Osten" und ist seit 2008 für den gesamten Vertrieb aller JELD-WEN Türenmarken in den zentral-/osteuropäischen Staaten verantwortlich. Zum Unternehmensverbund in Österreich gehört neben dem Stammwerk in Spital am Pyhrn auch der Produktionsstandort in Pöckstein und Schauräume in Linz, Wien und Salzburg.

Energiepolitisches Statement

Emissionen und damit Auswirkungen auf die Umwelt entstehen überall dort, wo Produkte hergestellt, gelagert und transportiert werden – so auch bei uns. Wir verbrauchen Energie zum Beispile in Form von Strom und Gas und erzeugen Emissionen in Form von CO2. Wir leben von Rohstoffen, die nur in einer intakten Umwelt wachsen und gedeihen können. Damit ist unser Geschäftserfolg auch unter anderem davon abhängig, dass die ökologischen Auswir-kungen auf unsere Umwelt möglichst geringgehalten werden. Wir wollen unseren Beitrag zum Klimaschutz dadurch leisten, dass wir konsequent Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Vermeidung von Emissionen und Abfällen einleiten und verfolgen. So stammt unser Strom bereits ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen und wird seit 2020 zum Teil auch von uns selbst, durch eine Photovoltaikanlage erzeugt.

Energiekennzahlen

Als Energiekennzahl wird im Unternehmen der Stromverbrauch in kWh pro kalkulierter Sollmaschinenstunde festgelegt. Die Sollmaschinenstunden werden beim Auftragseingang produktspezifisch ermittelt. 2018 lag die Kennzahl bei 23,92 kWh pro Maschinensollstunde. Im Jahr 2014 lag die Kennzahl bei 26,14 kWh pro Maschinensollstunde. Das heißt, die Kennzahl verbesserte sich gegenüber 2014 um fast 9 Prozent.

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die JELD-Wen Türen GmbH abgebildet: 

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 51 Prozent, Wärme 45 Prozent und Transport 4 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inklusive KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 96 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon stammten 40 Prozent nicht aus Österreich. 6 Prozent im Bereich Transport und 100 Prozent im Wärmebereich.

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die JELD-Wen Türen GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Luftaufnahme JELD-WEN Türen GmbH © JELD-WEN Türen GmbH

Prozessoptimierung – Optimierte Späneabsaugung

Erneuerung der bestehenden Anlage und Optimierung der Regelung. 

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2022

Website