© A3 Jenewein

Tirol Kliniken GmbH

Installation einer PV-Anlage (Tirol Kliniken)

Ausgezeichnete Maßnahmen 2024

© A3 Jenewein

Über das Unternehmen

Die Tirol Kliniken GmbH wurde 1991 gegründet und ist der größte und vielfältigste Gesundheitsbetrieb Westösterreichs. Von der Grundversorgung bis zur Zentrumsmedizin – das Unternehmen bildet die Eckpfeiler der Krankenversorgung in Tirol. Betrieben wird ein zertifiziertes Energiemanagement nach ISO 50001. Knapp 8.550 Mitarbeiter:innen sind bei den tirol kliniken beschäftigt. Zu den tirol kliniken gehören die drei Landeskrankenhäuser Innsbruck, Hall und Hochzirl-Natters, die Landespflegeklinik Tirol, das Ausbildungszentrum West und zehn weitere Tochtergesellschaften. Die tirol kliniken in Zahlen: Pro Jahr werden rund 65.800 operative Einzelleistungen durchgeführt, 115.000 stationäre und 1,1 Millionen ambulante Behandlungen pro Jahr und 2.500 Betten.

Als Gesundheitsbetrieb repräsentiert der Themenbereich Gesundheit und Klimaschutz ein höchst zu priorisierendes Aufgabenfeld der Tirol Kliniken GmbH. Maßnahmen und Zielsetzungen zum Klimaschutz sind unweigerlich mit der Prävention von Krankheiten verknüpft. Dadurch stellt das Bekenntnis zu Klimaschutzzielen in den tirol kliniken einen mitgeltenden Auftrag zur Erhaltung der Gesundheit dar.

Die strategischen Ziele zur Dekarbonisierung und Energieeinsparung erwirken einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen zur Prävention von Krankheiten und Gesundheitsproblemen, welche zunehmend von der Klimakrise induziert werden.

Langfristig unterstützen unsere Klimaschutzmaßnahmen die Aufrechterhaltung der qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Zudem möchten die tirol kliniken eine beispielhafte Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnehmen, um weitere Betriebe und Unternehmen zu Anstrengungen in diesen Bereichen zu motivieren.

Wir, die Tirol Kliniken GmbH, sehen Klimaschutz als eine unserer gesellschaftspolitischen Verantwortungen. Wir verpflichten uns, bei der Errichtung und dem Betrieb unserer Gesundheitseinrichtungen – unter Berücksichtigung unserer finanziellen Rahmenbedingungen – Treibhausgasemissionen und andere negative Umweltauswirkungen sowie Energieverbrauch und Kosten langfristig zu reduzieren und unsere Energieeffizienz zu steigern.

Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften ist auch über das Energiemanagement hinaus in unserer Unternehmensphilosophie verankert. Denn ein gesundes Klima und die Gesundheit der Bevölkerung stehen unmittelbar in Verbindung. So spielt für uns nicht nur die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, sondern auch die Verantwortung des Gesundheitssektors zur Gesundheitserhaltung durch Klimaschutz eine zentrale Rolle. 

In diesem Sinn arbeiten wir ständig an der Reduzierung unseres Energieeinsatzes und der Hebung des erneuerbaren Anteils an der Energieversorgung. Wie wichtig dieser Umbau unseres Energiesystems ist, wird uns durch die aktuelle Abhängigkeit von russischem Gas vor Augen geführt. Leider kann ein großer Krankenhauskomplex nicht in ein paar Jahren das Energiesystem wechseln, da die gegebenen Strukturen nicht dafür ausgelegt sind. Wir müssen mit den kommenden Bauprojekten die Voraussetzungen schaffen, um ab 2030 den schrittweisen Ausstieg vollziehen zu können. Unser Engagement im Klimaschutz gibt Planungssicherheit, bindet Mitarbeiter:innen und schafft Vertrauen bei unseren Patient:innen und in der Gesellschaft.

Ausgezeichneter Meilenstein 2024

PV-Anlage: Überschreiten des 1 MWp-PV-Ausbauziels

Vor Umsetzung der Maßnahme

Der Standort wurde klassisch mit Netzstrom und Erdgas versorgt. Aufgrund der sonnigen Lage war das Potenzial gegeben, es wurde jedoch wegen der notwendigen baulichen Adaptierungsarbeiten an den Dächern bisher von einer PV-Anlage Abstand genommen.

Nach Umsetzung der Maßnahme

In Summe wurde auf den einzelnen Gebäuden des Standort Natters eine PV-Leistung von 188 kWp mit einer Modulfläche von rund 835 m2 installiert. Damit haben die tirol kliniken ihr PV-Ausbauziel von 1 MWp überschritten. In Summe haben die tirol klinken nun eine installierte PV-Leistung von 1,24 MWp. Zusätzlich mussten noch Absturzsicherungen und Blitzschutzanpassungen durchgeführt werden.

Bereich Ergebnisse

Energieträger

Strom

Gesamtproduktion

188.000 kWh/Jahr

Kategorieverbrauch (Strom)

1.226.000 KWh/Jahr

Energieeinsparung (Eigennutzung)

188.000 kWh/Jahr

Kontakt

Website (optional)