FEBA GmbH
Ausgezeichnete Maßnahmen 2024
In Österreich und Europa ist die Feuerbestattungsanlage der FEBA GmbH ein Beispiel an modernster Technik, bester Serviceleistung sowie Umweltverträglichkeit und Qualität im Detail.
Verstorbene werden mit dem gebotenen Respekt behandelt. Die Hinterbliebenen können den letzten Weg eines Angehörigen individuell gestalten und ihn auf Wunsch bis zum Schluss begleiten. Wir sorgen für liebevoll gestaltete Räumlichkeiten. Unsere Mitarbeiter sind einfühlsam und respektvoll im Verhalten den Trauernden gegenüber.
Auch umweltschonende Technik ist für uns von größter Wichtigkeit, hier werden höchste Maßstäbe eingehalten. Dafür stehen wir ein, und entwickeln uns stets weiter. Denn wir wissen, dass man auch das Beste immer noch etwas besser machen kann. Für die Verstorbenen und die Hinterbliebenen.
Unser energiepolitisches Statement zur Umsetzung von Klimaschutzzielen bis 2030 konzentriert sich auf die Optimierung des Energieverbrauchs, Investitionen in effiziente Technologien und die Umsetzung von weiteren nachhaltigen Projekten. Wir orientieren uns an internationalen Umweltstandards und wirtschaften im Rahmen eines verantwortungsbewussten Ressourcenmanagements.
Warum haben wir uns diese Ziele gesetzt? Wir erwarten Kosteneinsparungen sowie eine gesteigerte Effizienz und hoffen, mit unserem Wirken auch weitere Betriebe zu einem nachhaltigen Wirtschaften motivieren zu können. Insgesamt glauben wir, dass unser Engagement für den Klimaschutz sowohl positive Auswirkungen auf die Umwelt als auch auf unsere Unternehmensleistung haben wird.
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Arbeiten haben einen sehr hohen Stellenwert im Betrieb. Daran wird seit Aufnahme der Tätigkeiten am Standort gearbeitet. So wurde bereits bei der Errichtung des neuen Gebäudes 2017 die Gebäudeheizung durch die Wärmerückgewinnung aus dem Kremationsofen umgesetzt.
Vor der Installation der PV-Anlage wurde der benötigte Strom zu 100 Prozent über den Stromanbieter Verbund bezogen. Das zugekaufte Stromprodukt war 100 Prozent Ökostrom.
Es wurde eine Aufdach-Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 30 kWp errichtet. Das Projekt wurde über ein Contracting-Modell umgesetzt. Da zuvor vom Energieanbieter 100 Prozent Ökostrom bezogen wurde, gibt es keine direkte CO2-Einsparung. Rund 90 Prozent des produzierten Stroms können selbst genutzt werden.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
100 Prozent Ökostrom |
Gesamtproduktion |
23.000 kWh/Jahr |
Kategorieverbrauch (Strom) |
70.972 kWh/Jahr |
Energieeinsparung (Eigennutzung) |
21.000 kWh/Jahr |