klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2024
In Österreich und Europa ist die Feuerbestattungsanlage der FEBA GmbH ein Beispiel an modernster Technik, bester Serviceleistung sowie Umweltverträglichkeit und Qualität im Detail.
Verstorbene werden mit dem gebotenen Respekt behandelt. Die Hinterbliebenen können den letzten Weg eines Angehörigen individuell gestalten und ihn auf Wunsch bis zum Schluss begleiten. Wir sorgen für liebevoll gestaltete Räumlichkeiten. Unsere Mitarbeiter sind einfühlsam und respektvoll im Verhalten den Trauernden gegenüber.
Auch umweltschonende Technik ist für uns von größter Wichtigkeit, hier werden höchste Maßstäbe eingehalten. Dafür stehen wir ein, und entwickeln uns stets weiter. Denn wir wissen, dass man auch das Beste immer noch etwas besser machen kann. Für die Verstorbenen und die Hinterbliebenen.
Unser energiepolitisches Statement zur Umsetzung von Klimaschutzzielen bis 2030 konzentriert sich auf die Optimierung des Energieverbrauchs, Investitionen in effiziente Technologien und die Umsetzung von weiteren nachhaltigen Projekten. Wir orientieren uns an internationalen Umweltstandards und wirtschaften im Rahmen eines verantwortungsbewussten Ressourcenmanagements.
Warum haben wir uns diese Ziele gesetzt? Wir erwarten Kosteneinsparungen sowie eine gesteigerte Effizienz und hoffen, mit unserem Wirken auch weitere Betriebe zu einem nachhaltigen Wirtschaften motivieren zu können. Insgesamt glauben wir, dass unser Engagement für den Klimaschutz sowohl positive Auswirkungen auf die Umwelt als auch auf unsere Unternehmensleistung haben wird.
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Arbeiten haben einen sehr hohen Stellenwert im Betrieb. Daran wird seit Aufnahme der Tätigkeiten am Standort gearbeitet. So wurde bereits bei der Errichtung des neuen Gebäudes 2017 die Gebäudeheizung durch die Wärmerückgewinnung aus dem Kremationsofen umgesetzt.
Im Bereich der Einäscherung spielt Energie eine zentrale Rolle: Rund 90 % der Gesamtkosten entfallen auf den Energieverbrauch. Umso bedeutender ist daher der effiziente Einsatz dieser Ressource – nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern auch im Sinne des Klimaschutzes.
Technische Effizienz bedeutet nachhaltige Effizienz.
Je besser unsere Anlagen konstruiert, gewartet und bedient werden, desto energieeffizienter gestaltet sich der gesamte Kremationsprozess. Energieeffizienz ist für uns kein optionaler Zusatz, sondern ein integraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung.
„Der regelmäßige Austausch in Netzwerken ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.
Wissen teilen – Inspiration schaffen: Der Einblick in andere Projekte und Lösungen motiviert und bringt neue Perspektiven.
Gemeinsam stärker: Klimaschutz gelingt leichter, wenn man ihn gemeinsam lebt.
Verbindlichkeit durch Gemeinschaft: In Netzwerken entsteht Commitment – und damit die Motivation, an Zielen dranzubleiben.
Unser Fazit: Energieeffizienz beginnt bei der Technik, wächst durch Zusammenarbeit – und entfaltet ihre volle Wirkung durch gelebte Verantwortung.”
In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die FEBA GmbH abgebildet:
Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 8 Prozent, Wärme 35 Prozent und Transport 57 Prozent.
Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).
Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 11 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon 100 Prozent aus Österreich. 6 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.
Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die FEBA GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.
Rund 90 Prozent des produzierten Stroms können selbst genutzt werden.
Auf unserem Weg zum klimafitten Betrieb haben wir, sowie momentan alle anderen Betriebe, noch einiges zu tun. Stillstand ist für uns nicht Vorstellbar. Wir setzen uns stetig neue Ziele und versuchen diese schnellstmöglich zu erreichen.
Im Jahr 2021 haben wir eine PV Anlage auf unser Dach bekommen. Rund 90% des produzierten Stroms können wir selbst nutzen.
Im Jahr 2024 konnten wir eine Temperaturabsenkung in der Abgasnachverbrennung um 100 Grad C für unseren erste Anlage durchsetze. Der zweite Ofen ist wartet momentan noch auf eine behördliche Genehmigung. Durch eine solche Reduktion der Temperatur ist es möglich bis zu 50% weniger Kohlenmonoxid zu produzieren.
Zur Veranschaulichung: Ohne einer solchen Maßnahme (und ab ca. 2500 Einäscherungen pro Jahr) ist der Gasverbrauch bei 15qm pro Einäscherung. Dadurch, dass wir die Abgastemperatur bei ca. 750 Grad C halten können ohne eine Emissionssteigerung feststellen, können wir den Gasverbrauch pro Einäscherung auf unter 10qm senken.
Durch Optimierung der Ofeneinstellungen und Nutzung der Restwärme für die Kremierung ist ein weiterer effizienter Energienutzungsaspekt gedeckt. Um das weiterhin zu gewährleisten bieten wir unseren Mitarbeitenden Schulungen direkt durch den Ofenhersteller, bei uns im Betrieb an.
Mit Mitte 2024 wurde eine zusätzliche Ofenlinie in Betrieb genommen, die bereits heute für den Einsatz von Wasserstoff vorbereitet ist. Die neue Anlage entspricht dem neuesten Stand der Technik und wurde bewusst als zukunftsweisende Investition gewählt – trotz höherer Kosten gegenüber konventionellen Alternativen.
Die Ofenlinie überzeugt durch eine moderne Brennertechnologie, eine angepasste Brennraumarchitektur sowie eine optimierte Gestaltung der Schamottesteine. Diese Anpassungen ermöglichen effizientere Volumenströme und bieten Vorteile selbst im Betrieb ohne Wasserstoff.
Ein weiterer Meilenstein: Die zugehörige Filteranlage wurde deutlich größer dimensioniert, um auch bei steigenden Anforderungen höchste Umweltstandards einzuhalten.
Investition in Nachhaltigkeit:
Trotz Mehrkosten von rund € 300.000 wurde bewusst in eine Lösung investiert, die langfristig ökologisch und ökonomisch überzeugt
Wir bieten jederzeit Führungen an, damit sich jede/r ein Bild über unsere Arbeitsweise uns unserem Betrieb machen kann. Ob in einer Gruppe oder für Einzelpersonen. Uns ist Transparenz und Offenheit sehr wichtig. Vorallem in einer Sparte wie unsere, ist dies umso wichtiger.
Außerdem wollen wir in dieser Sparte ein Vorzeigebetrieb sein.
Eine andere Form des Recyclings. Im Körper befindliche Metalle verbrennen nicht. Größere Metallimplantate werden aus den Brennrückständen entnommen und einer Wertstoffverwertung zugeführt. Wir bekommen die Erlöse wieder zurück und spenden diese an diverse Organisationen.