klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2024
In Österreich und Europa ist die Feuerbestattungsanlage der FEBA GmbH ein Beispiel an modernster Technik, bester Serviceleistung sowie Umweltverträglichkeit und Qualität im Detail.
Verstorbene werden mit dem gebotenen Respekt behandelt. Die Hinterbliebenen können den letzten Weg eines Angehörigen individuell gestalten und ihn auf Wunsch bis zum Schluss begleiten. Wir sorgen für liebevoll gestaltete Räumlichkeiten. Unsere Mitarbeiter sind einfühlsam und respektvoll im Verhalten den Trauernden gegenüber.
Auch umweltschonende Technik ist für uns von größter Wichtigkeit, hier werden höchste Maßstäbe eingehalten. Dafür stehen wir ein, und entwickeln uns stets weiter. Denn wir wissen, dass man auch das Beste immer noch etwas besser machen kann. Für die Verstorbenen und die Hinterbliebenen.
Unser energiepolitisches Statement zur Umsetzung von Klimaschutzzielen bis 2030 konzentriert sich auf die Optimierung des Energieverbrauchs, Investitionen in effiziente Technologien und die Umsetzung von weiteren nachhaltigen Projekten. Wir orientieren uns an internationalen Umweltstandards und wirtschaften im Rahmen eines verantwortungsbewussten Ressourcenmanagements.
Warum haben wir uns diese Ziele gesetzt? Wir erwarten Kosteneinsparungen sowie eine gesteigerte Effizienz und hoffen, mit unserem Wirken auch weitere Betriebe zu einem nachhaltigen Wirtschaften motivieren zu können. Insgesamt glauben wir, dass unser Engagement für den Klimaschutz sowohl positive Auswirkungen auf die Umwelt als auch auf unsere Unternehmensleistung haben wird.
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Arbeiten haben einen sehr hohen Stellenwert im Betrieb. Daran wird seit Aufnahme der Tätigkeiten am Standort gearbeitet. So wurde bereits bei der Errichtung des neuen Gebäudes 2017 die Gebäudeheizung durch die Wärmerückgewinnung aus dem Kremationsofen umgesetzt.
In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die FEBA GmbH abgebildet:
Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 8 Prozent, Wärme 35 Prozent und Transport 57 Prozent.
Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).
Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 11 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon 100 Prozent aus Österreich. 6 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.
Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die FEBA GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.
Rund 90 Prozent des produzierten Stroms können selbst genutzt werden.