© Franz Dorner und Partner KG

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2024

Franz Dorner & Partner KG

Der Hof der Familie Dorner züchtet seit 1974 Masthühner für die Firma Wech Geflügel in Sankt Andrä.

© Franz Dorner und Partner KG

Über die Franz Dorner & Partner KG

Bereits 2006 begann Franz Dorner mit dem Bau einer der damals größten Photovoltaikanlagen Südösterreichs. Diese wurde im Laufe der Jahre stetig erweitert. Seit 2012 ist der Betrieb EMAS-zertifiziert und auch in höchsten Tierwohlprojekten wie PRO PLANET beziehungsweise Fair zum Tier (das heißt maximal 15 Tiere/m²) aktiv.

Energiepolitisches Statement

Franz Dorner ist ein österreichischer Energiepionier, welcher seit 2001 seine Vision eines energieautarken Hühnermastbetriebes auf über 1.300 Meter Seehöhe vorantreibt. Bereits jetzt produziert der Betrieb mehr Strom, als er selbst verbraucht, und dient als aktiver Stromversorger in der Region. Der produzierte Überschussstrom soll zukünftig über eine Energiegemeinschaft in der Region gehalten werden.

Stellenwert der Energieeffizienz

Aufgrund der abgeschiedenen Lage ist der Betrieb seit jeher auf eine lokale Energie- und Rohstoffversorgung angewiesen und Energie- sowie Ressourcenautarkie ein erklärtes Ziel. Über die EMAS-Zertifizierung hat der Betrieb ein integriertes Energiemanagementsystem. Der Umstieg auf erneuerbare Energien begann 2001 mit dem Bau einer 400-kW-Hackschnitzelanlage und setzte sich mit dem kontinuierlichen Ausbau der Photovoltaikanlage bis zur derzeitigen Leistung von 1.180 kWp fort. Zusätzlich wird seit 2010 an der Errichtung eines Windparks gearbeitet. Ende Oktober 2023 kommt der Baubescheid für die erste von drei 1,5 bis 2 MW-Windkraftanlagen zur Erzeugung von zunächst 1,8 Millionen Kilowatt Strom pro Jahr.

Energiekennzahlen

Über die EMAS-Zertifizierung gibt es eine laufende Aufzeichnung der Jahresenergieverbräuche.

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Franz Dorner & Partner KG abgebildet:

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 11 Prozent, Wärme 85 Prozent und Transport 4 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 99 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon 100 Prozent aus Österreich. 66 Prozent im Bereich Transport und 100 Prozent im Wärmebereich.

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die Franz Dorner & Partner KG die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Freiflächen PV-Anlage © Franz Dorner & Partner KG

Ausbau der PV-Anlage und Speicher

Bau einer PV-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 557 kWp und Bau eines Speichers mit 525 kWh Kapazität mit einer maximalen Lade-/Entladeleistung von 206 kW ergänzt.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2023

Luftaufnahme Franz Dorner & Partner KG © Franz Dorner & Partner KG

Ausbau der PV-Anlage

Ausbau der bestehenden PV-Anlage mit einer Leistung von 1.100 kWp auf 1.180 kWp.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2022