© Electroplast Packaging GmbH

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2023

Electroplast-Packaging GmbH

Bereits in der dritten Generation ist die im Familienbesitz befindliche Electroplast-Gruppe nunmehr seit über 50 Jahren als kunststoffverarbeitender Betrieb in Wien tätig und hat sich stetig weiterentwickelt.

© Electroplast Packaging GmbH

Über die Electroplast-Packaging GmbH

Die Electroplast-Gruppe umfasst heute vier Unternehmen, mit Produktionsstandorten in Österreich, Ungarn und Serbien. Die beiden zentralen Geschäftsbereiche sind Elektroinstallationsmaterial und Kunststoffverpackungen. Gerade im Geschäftsbereich Kunststoffverpackungen obliegt herstellenden Betrieben heute eine große Verantwortung für den Klimaschutz – eine Verantwortung, der die Unternehmensgruppe durch aktives Nachhaltigkeitsmanagement gerecht werden will.

Energiepolitisches Statement

Kunststoff als modernes Verpackungsmaterial wird auch in Zukunft einen zentralen Stellenwert einnehmen. Doch die Kundenbedürfnisse verändern und differenzieren sich. In der Vergangenheit stand in erster Linie die preisgünstige Verfügbarkeit im Mittelpunkt des Kundeninteresses. Zwar wird auch dies weiter eine Bedeutung haben, aber daneben wächst die Gruppe jener Kunden, für die Umweltschutz, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und regionale Produktion gegenüber dem Preis in den Vordergrund treten.

Dieser Kundengruppe besteht in erster Linie aus Startups und mittelständischen Betrieben. Ihnen fühlen wir uns als Mittelstandsunternehmen verpflichtet.

Wir sind davon überzeugt, dass Kunststoff in Zukunft in nachhaltiger Weise hergestellt und verarbeitet werden kann und damit ein wesentlicher Bestandteil unserer Wirtschaft bleibt und ein Potential für Wachstum und wirtschaftliche Erfolgschancen darstellt. Doch muss die Entwicklung zu einem nachhaltigeren Umgang mit Kunststoff aktiv vorangetrieben werden. Wir wollen ein Teil dieser Bewegung sein.

Mit unserer Strategie 2030 wollen wir unsere Stellung als regional agierender Produzent von modernen und nachhaltigen Verpackungslösungen ausbauen und zu einem schlagkräftigen und wachsenden Partner für mittelständische, lokal agierende Hersteller von Reinigungsmitteln, Kosmetik und Lebensmitteln werden. Unsere Strategie 2030 baut auf drei Säulen auf: Lokal – Nachhaltig – Wirtschaftlich fair.

Als zukünftige Maßnahme zur Energieeinsparung bei gleichem Produktionsvolumen haben wir uns zum Ziel gesetzt alle alten hydraulischen Spritzgussmaschinen auf vollelektrische Maschinen schrittweise auszutauschen. Dieser Prozess wird spätestens 2030 abgeschlossen sein. Und eine Energieeinsparung von 10 bis 15 Prozent ermöglichen. Ein weiteres Einsparungspotential liegt in der Ausweitung der Verarbeitung biogener Kunststoffe, da diese einen geringen Energiebedarf in der Verarbeitung haben. Dieses Ausmaß lässt sich aber derzeit noch nicht beziffern.

Stellenwert der Energieeffizienz

Seit 2008 ersetzt das Unternehmen sukzessive Maschinen durch energieeffizientere Modelle, die mit leistungsgesteuerten Servomotoren ausgestattet sind (Austausch klassischer Hydraulikmaschinen durch teil- und vollelektrische Maschinen). Seit 2008 wurde auch die Kühlanlage ständig erneuert und die Abwärme dieser Kühlanlage für die Gebäudeheizung verwendet. Seit 2017 ist das Unternehmen ISO-14001-zertifiziert und arbeitet noch fokussierter an einer Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz. Seit 2021 wird ausschließlich elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen österreichischer Energieerzeuger eingesetzt. Wesentliche Nachhaltigkeitsziele sind in der Unternehmensstrategie 2030 festgeschrieben.

Energiekennzahlen

Die wesentlichen Kennzahlen sind in einer Umweltprofiltabelle zusammengefasst. Diese umfassen die Ressourceneffizienz, den Gesamtenergieverbrauch (gegliedert nach Energieträgern), den Stromverbrauch (Produktion in kWh/kg Rohstoff), den Heizenergieverbrauch (in kWh/m²), den Wasserverbrauch (in m³/kg Rohstoff) und die Abfallquote bezogen auf den Rohstoffeinsatz.

„Kunststoff ist in den letzten Jahren sehr in die Kritik geraten. Als kunststoffverarbeitendes Unternehmen müssen wir uns dieser Kritik stellen und alles tun, um unseren Beitrag für eine nachhaltige Wirtschaft zu leisten. Daher stellen wir bei allen unseren Entscheidungen Energie- und Ressourceneffizienz ins Zentrum. Ich bin froh, dass mich dabei ein tolles Team an Mitarbeiter:innen und Berater:innen unterstützt. Denn es braucht Ausdauer und freundliche Penetranz um die Transformation in den nachhaltiges Unternehmen, gegen die Macht der Gewohnheit, zu bewerkstelligen.”

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Electroplast-Packaging GmbH abgebildet:

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 99 Prozent, Wärme 0 Prozent und Transport 1 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 99 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon 100 Prozent aus Österreich. 19 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die Electroplast-Packaging GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Luftaufnahme Betriebsgelände Electroplast Packaging GmbH Wien © Electroplast Packaging GmbH

Abwärmenutzung

Nutzung der Kondensationsabwärme der bestehenden Kälteanlagen für Heizung und Warmwasserbereitung.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2023