Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2019 - Preisträger
-
Ensemble am Hannah-Arendt-Park Seestadt Aspern
Die Seestadt Aspern hat sich längst als attraktiver Lebensraum entpuppt. So auch beim Ensemble rund um den Hannah-Arendt-Park. Die Planung und Realisierung erfolgt unter Berücksichtigung umfassender nachhaltiger Qualitätsstandards hinsichtlich Städtebau, Baustandards, Nutzungsmix, Mobilität und Energieversorgung. Ein System, das auch offen und ehrlich von Fehlern lernt. Dabei ist ein lebendiger Ort zum Wohnen, Arbeiten und Lernen entstanden, der in ganz Europa seinesgleichen sucht.
Bauherr: Wien 3420 Aspern Development AG
Stadtplanung: Tovatt Architects & Planners AB
Architektur: AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, Tovatt Architects & Planners, baldassion architektur, wup_wimmerundpartner, pos Architekten ZT GmbH, Arch. Franz Kuzmich, einszueins architektur ZT GmbH, königlarch architekten, ZT Arquitectos/Zinterl Architekten, fasch & fuchs ZT GmbH- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 019_quartier-am-hannah-arendt-park_seestadt-aspern_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_by_kurt-hoerbst_154655.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 4,1 MB
-
Ensemble am Hannah-Arendt-Park Seestadt Aspern
Die Seestadt Aspern hat sich längst als attraktiver Lebensraum entpuppt. So auch beim Ensemble rund um den Hannah-Arendt-Park. Die Planung und Realisierung erfolgt unter Berücksichtigung umfassender nachhaltiger Qualitätsstandards hinsichtlich Städtebau, Baustandards, Nutzungsmix, Mobilität und Energieversorgung. Ein System, das auch offen und ehrlich von Fehlern lernt. Dabei ist ein lebendiger Ort zum Wohnen, Arbeiten und Lernen entstanden, der in ganz Europa seinesgleichen sucht.
Bauherr: Wien 3420 Aspern Development AG
Stadtplanung: Tovatt Architects & Planners AB
Architektur: AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, Tovatt Architects & Planners, baldassion architektur, wup_wimmerundpartner, pos Architekten ZT GmbH, Arch. Franz Kuzmich, einszueins architektur ZT GmbH, königlarch architekten, ZT Arquitectos/Zinterl Architekten, fasch & fuchs ZT GmbH- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 015_quartier-am-hannah-arendt-park_seestadt-aspern_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_by_kurt-hoerbst_142627.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 3,7 MB
-
Ensemble am Hannah-Arendt-Park, Wien
Die Seestadt Aspern hat sich längst als attraktiver Lebensraum entpuppt. So auch beim Ensemble rund um den Hannah-Arendt-Park. Die Planung und Realisierung erfolgt unter Berücksichtigung umfassender nachhaltiger Qualitätsstandards hinsichtlich Städtebau, Baustandards, Nutzungsmix, Mobilität und Energieversorgung. Ein System, das auch offen und ehrlich von Fehlern lernt. Dabei ist ein lebendiger Ort zum Wohnen, Arbeiten und Lernen entstanden, der in ganz Europa seinesgleichen sucht.
Bauherr: Wien 3420 Aspern Development AG
Stadtplanung: Tovatt Architects & Planners AB
Architektur: AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, Tovatt Architects & Planners, baldassion architektur, wup_wimmerundpartner, pos Architekten ZT GmbH, Arch. Franz Kuzmich, einszueins architektur ZT GmbH, königlarch architekten, ZT Arquitectos/Zinterl Architekten, fasch & fuchs ZT GmbH- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 002_quartier-am-hannah-arendt-park_seestadt-aspern_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_by_kurt-hoerbst_093952.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 3,1 MB
-
Neubau Universitätsgebäude TÜWI, Wien
Ein begrünter Vorgarten, Gastgärten zu ebener Erde und im abgesenkten Hof, sowie eine mit Photovoltaik-Anlage gedeckte Pergola auf dem Dach: das neue Gebäude der BOKU wirkt äußerst einladend. Geschickt gegliedert passt sich das Volumen an die umliegende Villenbebauung an. So ist ein Gutteil der Nutzfläche – wie auch der große Hörsaal – unterirdisch angeordnet. Auch energetisch bringt das Vorteile. Denn Räume, die von Erde umgeben sind, benötigen weniger Energie zur Heizung und Kühlung.
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: Baumschlager Hutter Partners
Fachplanung: Buschina Partner ZT GmbH (Statik, Bauphysik), HL Technik Engineering, ppg blueberg control (Haustechnik), BOKU Arbeitsgruppe Ressourcenorientiertes Bauen (Nachhaltigkeitsberatung), rajek barosch landschaftsarchitektur- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 019_tuewi-boku-wien_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_baumschlager-hutter-architekten_by_kurt-hoerbst_110606.jpg
- Maße:
- 2249x3000px
- Dateigröße:
- 2,3 MB
-
Neubau Universitätsgebäude TÜWI, Wien
Ein begrünter Vorgarten, Gastgärten zu ebener Erde und im abgesenkten Hof, sowie eine mit Photovoltaik-Anlage gedeckte Pergola auf dem Dach: das neue Gebäude der BOKU wirkt äußerst einladend. Geschickt gegliedert passt sich das Volumen an die umliegende Villenbebauung an. So ist ein Gutteil der Nutzfläche – wie auch der große Hörsaal – unterirdisch angeordnet. Auch energetisch bringt das Vorteile. Denn Räume, die von Erde umgeben sind, benötigen weniger Energie zur Heizung und Kühlung.
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: Baumschlager Hutter Partners
Fachplanung: Buschina Partner ZT GmbH (Statik, Bauphysik), HL Technik Engineering, ppg blueberg control (Haustechnik), BOKU Arbeitsgruppe Ressourcenorientiertes Bauen (Nachhaltigkeitsberatung), rajek barosch landschaftsarchitektur- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 017_tuewi-boku-wien_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_baumschlager-hutter-architekten_by_kurt-hoerbst_093636.jpg
- Maße:
- 3000x2304px
- Dateigröße:
- 4,0 MB
-
Neubau Universitätsgebäude TÜWI, Wien
Ein begrünter Vorgarten, Gastgärten zu ebener Erde und im abgesenkten Hof, sowie eine mit Photovoltaik-Anlage gedeckte Pergola auf dem Dach: das neue Gebäude der BOKU wirkt äußerst einladend. Geschickt gegliedert passt sich das Volumen an die umliegende Villenbebauung an. So ist ein Gutteil der Nutzfläche – wie auch der große Hörsaal – unterirdisch angeordnet. Auch energetisch bringt das Vorteile. Denn Räume, die von Erde umgeben sind, benötigen weniger Energie zur Heizung und Kühlung.
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: Baumschlager Hutter Partners
Fachplanung: Buschina Partner ZT GmbH (Statik, Bauphysik), HL Technik Engineering, ppg blueberg control (Haustechnik), BOKU Arbeitsgruppe Ressourcenorientiertes Bauen (Nachhaltigkeitsberatung), rajek barosch landschaftsarchitektur- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 001_tuewi-boku-wien_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_baumschlager-hutter-architekten_by_kurt-hoerbst_123652.jpg
- Maße:
- 3000x2121px
- Dateigröße:
- 3,0 MB
-
Neubau Bundesschule Aspern, Wien
Dieses Gebäude hat wenig mit den gewohnten Bildern von Schule zu tun. Während der städtische Maria-Trapp-Platz gleichsam Schulvorplatz ist, öffnen sich die Klassen als terrassierte Grünlandschaft zum Park. Die Aula ist ein großes lichtdurchflutetes Atrium und bietet zahlreiche Sicht- und Wegverbindungen. Dank des Zusammenspiels opaker und transparenter Flächen ist das Gebäude auch in der Tiefe von Tageslicht durchdrungen. Freecooling, Bauteilaktivierung, Materialwahl und Verbrauchsmonitoring zeugen vom umfassenden Nachhaltigkeitskonzept.
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: fasch&fuchs.architekten ZT-gmbh
Fachplanung: EXIKON arc&dev (Bauphysik), Werkraum Wien Ingenieure ZT GmbH (Tragwerksplanung), Thermo Projekt GmbH (Haustechnik), Pflanz! (Landschaftsarchitektur)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 017_bundeschule-aspern_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_fasch-fuchs-architekten_by_kurt-hoerbst_084111.jpg
- Maße:
- 2249x3000px
- Dateigröße:
- 2,3 MB
-
Neubau Bundesschule Aspern, Wien
Dieses Gebäude hat wenig mit den gewohnten Bildern von Schule zu tun. Während der städtische Maria-Trapp-Platz gleichsam Schulvorplatz ist, öffnen sich die Klassen als terrassierte Grünlandschaft zum Park. Die Aula ist ein großes lichtdurchflutetes Atrium und bietet zahlreiche Sicht- und Wegverbindungen. Dank des Zusammenspiels opaker und transparenter Flächen ist das Gebäude auch in der Tiefe von Tageslicht durchdrungen. Freecooling, Bauteilaktivierung, Materialwahl und Verbrauchsmonitoring zeugen vom umfassenden Nachhaltigkeitskonzept.
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: fasch&fuchs.architekten ZT-gmbh
Fachplanung: EXIKON arc&dev (Bauphysik), Werkraum Wien Ingenieure ZT GmbH (Tragwerksplanung), Thermo Projekt GmbH (Haustechnik), Pflanz! (Landschaftsarchitektur)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 003_bundeschule-aspern_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_fasch-fuchs-architekten_by_kurt-hoerbst_081649.jpg
- Maße:
- 3000x1663px
- Dateigröße:
- 2,2 MB
-
Neubau Bundesschule Aspern, Wien
Dieses Gebäude hat wenig mit den gewohnten Bildern von Schule zu tun. Während der städtische Maria-Trapp-Platz gleichsam Schulvorplatz ist, öffnen sich die Klassen als terrassierte Grünlandschaft zum Park. Die Aula ist ein großes lichtdurchflutetes Atrium und bietet zahlreiche Sicht- und Wegverbindungen. Dank des Zusammenspiels opaker und transparenter Flächen ist das Gebäude auch in der Tiefe von Tageslicht durchdrungen. Freecooling, Bauteilaktivierung, Materialwahl und Verbrauchsmonitoring zeugen vom umfassenden Nachhaltigkeitskonzept.
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: fasch&fuchs.architekten ZT-gmbh
Fachplanung: EXIKON arc&dev (Bauphysik), Werkraum Wien Ingenieure ZT GmbH (Tragwerksplanung), Thermo Projekt GmbH (Haustechnik), Pflanz! (Landschaftsarchitektur)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 001_bundeschule-aspern_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_fasch-fuchs-architekten_by_kurt-hoerbst_081110.jpg
- Maße:
- 3000x1644px
- Dateigröße:
- 1,8 MB
-
Neubau Volksschule Hallwang
Schon das Ankommen macht Freude: Der in Schichten gestaltete Vorplatz geht in eine witterungsgeschützte und multifunktional nutzbare Holzterrasse über. Dieser gelungene Raumfluss setzt sich im Inneren fort. Über eine geräumige Aula, die Einblick in Turnhalle und Lehrerzimmer gibt, führt eine breite Treppe ins abwechslungsreiche Obergeschoß. Konsequent wurde mit Bauteilaktivierung, Geo- und Solarthermie sowie ergänzender Photovoltaik ein technisches Konzept mit einfacher Bedienbarkeit realisiert.
Bauherr: Gemeinde Hallwang
Architektur: LP architektur ZT GmbH
Fachplanung: Ingenieurbüro Rothbacher GmbH (Bauphysik), vollSOLAR GmbH (Haustechnik), Bauingenieur Lackner Egger ZT GmbH (Statik), 3:0 Landschaftsarchitektur- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 021_volksschule-hallwang-salzburg_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_lp-architektur_by_kurt-hoerbst_095821.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 2,3 MB
-
Neubau Volksschule Hallwang
Schon das Ankommen macht Freude: Der in Schichten gestaltete Vorplatz geht in eine witterungsgeschützte und multifunktional nutzbare Holzterrasse über. Dieser gelungene Raumfluss setzt sich im Inneren fort. Über eine geräumige Aula, die Einblick in Turnhalle und Lehrerzimmer gibt, führt eine breite Treppe ins abwechslungsreiche Obergeschoß. Konsequent wurde mit Bauteilaktivierung, Geo- und Solarthermie sowie ergänzender Photovoltaik ein technisches Konzept mit einfacher Bedienbarkeit realisiert.
Bauherr: Gemeinde Hallwang
Architektur: LP architektur ZT GmbH
Fachplanung: Ingenieurbüro Rothbacher GmbH (Bauphysik), vollSOLAR GmbH (Haustechnik), Bauingenieur Lackner Egger ZT GmbH (Statik), 3:0 Landschaftsarchitektur- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 013_volksschule-hallwang-salzburg_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_lp-architektur_by_kurt-hoerbst_083939.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 2,6 MB
-
Neubau Volksschule Hallwang
Schon das Ankommen macht Freude: Der in Schichten gestaltete Vorplatz geht in eine witterungsgeschützte und multifunktional nutzbare Holzterrasse über. Dieser gelungene Raumfluss setzt sich im Inneren fort. Über eine geräumige Aula, die Einblick in Turnhalle und Lehrerzimmer gibt, führt eine breite Treppe ins abwechslungsreiche Obergeschoß. Konsequent wurde mit Bauteilaktivierung, Geo- und Solarthermie sowie ergänzender Photovoltaik ein technisches Konzept mit einfacher Bedienbarkeit realisiert.
Bauherr: Gemeinde Hallwang
Architektur: LP architektur ZT GmbH
Fachplanung: Ingenieurbüro Rothbacher GmbH (Bauphysik), vollSOLAR GmbH (Haustechnik), Bauingenieur Lackner Egger ZT GmbH (Statik), 3:0 Landschaftsarchitektur- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 012_volksschule-hallwang-salzburg_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_lp-architektur_by_kurt-hoerbst_083352.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 2,9 MB
-
Neubau und Adaptierung Volksschule Dorf, Lauterach
Eine Schule wie ein Dorf. Rund um den bestehenden Schulbau formt die pavillonartige Erweiterung spielerisch-leichte Innen- wie Außenräume. Während sich die Klassen mit einer nutzbaren Doppelfassade zu den umliegenden Wohnstraßen orientieren, schlagen die Gemeinschaftsbereiche eine atmosphärische Brücke zum gemeinsamen Hof. Der alte Baumbestand wurde integriert, die Dächer intensiv begrünt. Die umfassende Berücksichtigung von Energieeffizienz, thermischen Komfort und unbedenklichen Materialien runden das Projekt ganzheitlich ab.
Bauherr: Marktgemeinde Lauterach ImmobilienverwaltungsGmbH & Co KG
Architektur: Architekturbüro Feyferlik/Fritzer
Fachplanung: SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH (Bauphysik), LPS GmbH (Haustechnik), DI Johann Birner (Statik)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 035_volksschule-lauterach-salzburg_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_feyferlik-fritzer-architekten_by_kurt-hoerbst_101029.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 2,9 MB
-
Neubau und Adaptierung Volksschule Dorf, Lauterach
Eine Schule wie ein Dorf. Rund um den bestehenden Schulbau formt die pavillonartige Erweiterung spielerisch-leichte Innen- wie Außenräume. Während sich die Klassen mit einer nutzbaren Doppelfassade zu den umliegenden Wohnstraßen orientieren, schlagen die Gemeinschaftsbereiche eine atmosphärische Brücke zum gemeinsamen Hof. Der alte Baumbestand wurde integriert, die Dächer intensiv begrünt. Die umfassende Berücksichtigung von Energieeffizienz, thermischen Komfort und unbedenklichen Materialien runden das Projekt ganzheitlich ab.
Bauherr: Marktgemeinde Lauterach ImmobilienverwaltungsGmbH & Co KG
Architektur: Architekturbüro Feyferlik/Fritzer
Fachplanung: SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH (Bauphysik), LPS GmbH (Haustechnik), DI Johann Birner (Statik)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 024_volksschule-lauterach-salzburg_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_feyferlik-fritzer-architekten_by_kurt-hoerbst_091316.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 3,3 MB
-
Neubau und Adaptierung Volksschule Dorf, Lauterach
Eine Schule wie ein Dorf. Rund um den bestehenden Schulbau formt die pavillonartige Erweiterung spielerisch-leichte Innen- wie Außenräume. Während sich die Klassen mit einer nutzbaren Doppelfassade zu den umliegenden Wohnstraßen orientieren, schlagen die Gemeinschaftsbereiche eine atmosphärische Brücke zum gemeinsamen Hof. Der alte Baumbestand wurde integriert, die Dächer intensiv begrünt. Die umfassende Berücksichtigung von Energieeffizienz, thermischen Komfort und unbedenklichen Materialien runden das Projekt ganzheitlich ab.
Bauherr: Marktgemeinde Lauterach ImmobilienverwaltungsGmbH & Co KG
Architektur: Architekturbüro Feyferlik/Fritzer
Fachplanung: SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH (Bauphysik), LPS GmbH (Haustechnik), DI Johann Birner (Statik)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 005_volksschule-lauterach-salzburg_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_feyferlik-fritzer-architekten_by_kurt-hoerbst_080620.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 3,7 MB
-
Sanierung und Erweiterung Justizgebäude Salzburg
Das innerstädtische Justizgebäude verlangte nach hundert Jahren eine grundsätzliche Sanierung. Der Gefängnistrakt wurde ausgelagert, der Hof von überflüssigen Einbauten befreit. An ihre Stelle tritt ein ypsilonförmiger, präzise gesetzter und vermittelnder Neubau. Offen und durchlässig gibt sich der einst hermetisch geschlossene Baublock zur Stadt. Zugänge an allen Seiten verknüpfen den Hof mit dem öffentlichen Raum. Nicht zuletzt ist die aufwändige und umfangreiche Sanierung des denkmalgeschützten Bestandes ein geradezu herausragendes Beispiel an Nachhaltigkeit.
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: Franz und Sue ZT GmbH
Fachplanung: KPPK Ziviltechniker GmbH (Bauphysik), Zentraplan Planungsges.mbH (Haustechnik), rajek barosch landschaftsarchitektur- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 018_justizgebaeude-salzburg_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_franz-sue-architekten_by_kurt-hoerbst_13.jpg
- Maße:
- 2249x3000px
- Dateigröße:
- 3,4 MB
-
Sanierung und Erweiterung Justizgebäude Salzburg
Das innerstädtische Justizgebäude verlangte nach hundert Jahren eine grundsätzliche Sanierung. Der Gefängnistrakt wurde ausgelagert, der Hof von überflüssigen Einbauten befreit. An ihre Stelle tritt ein ypsilonförmiger, präzise gesetzter und vermittelnder Neubau. Offen und durchlässig gibt sich der einst hermetisch geschlossene Baublock zur Stadt. Zugänge an allen Seiten verknüpfen den Hof mit dem öffentlichen Raum. Nicht zuletzt ist die aufwändige und umfangreiche Sanierung des denkmalgeschützten Bestandes ein geradezu herausragendes Beispiel an Nachhaltigkeit.
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: Franz und Sue ZT GmbH
Fachplanung: KPPK Ziviltechniker GmbH (Bauphysik), Zentraplan Planungsges.mbH (Haustechnik), rajek barosch landschaftsarchitektur- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 016_justizgebaeude-salzburg_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_franz-sue-architekten_by_kurt-hoerbst_14.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 2,4 MB
-
Sanierung und Erweiterung Justizgebäude Salzburg
Das innerstädtische Justizgebäude verlangte nach hundert Jahren eine grundsätzliche Sanierung. Der Gefängnistrakt wurde ausgelagert, der Hof von überflüssigen Einbauten befreit. An ihre Stelle tritt ein ypsilonförmiger, präzise gesetzter und vermittelnder Neubau. Offen und durchlässig gibt sich der einst hermetisch geschlossene Baublock zur Stadt. Zugänge an allen Seiten verknüpfen den Hof mit dem öffentlichen Raum. Nicht zuletzt ist die aufwändige und umfangreiche Sanierung des denkmalgeschützten Bestandes ein geradezu herausragendes Beispiel an Nachhaltigkeit.
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: Franz und Sue ZT GmbH
Fachplanung: KPPK Ziviltechniker GmbH (Bauphysik), Zentraplan Planungsges.mbH (Haustechnik), rajek barosch landschaftsarchitektur- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 007_justizgebaeude-salzburg_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_franz-sue-architekten_by_kurt-hoerbst_13.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 2,8 MB
-
Sanierung Bürogebäude Schanzstraße, Wien
Die Sanierung lässt die einprägsame Fassade aus den neunzehnzwanziger Jahren unberührt und konzentriert sich auf eine konsequente innenliegende Adaptierung. Statt die denkmalgeschützte Struktur der ehemaligen Pfandleihanstalt zu überformen, suchten Eigentümer und Architekt lieber einen passenden Inhalt und schufen Platz für Kreative und Start-Ups. Ein Glücksfall, so konnte die besondere Raumkonfiguration der Depots sinnvoll integriert werden. Der Endenergiebedarf wurde dank innenliegender Fenster und Wärmedämmung deutlich reduziert.
Bauherr: Fünfhauslofts GmbH
Architektur: ostertag ARCHITECTS zt gmbh
Fachplanung: DI. FH Gerhard Novak IB Bauphysik, TB Ing. Heiling Ges.m.b.H (Haustechnik), Gmeiner Haferl ZT GmbH (Statik), Lindle Bukor OG (Landschaftsarchitektur)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 011_ehemaliges-dorotheum-schanzstrasse-wien_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_ostertag-architects_by_kurt-hoerbst_135114.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 2,2 MB
-
Sanierung Bürogebäude Schanzstraße, Wien
Die Sanierung lässt die einprägsame Fassade aus den neunzehnzwanziger Jahren unberührt und konzentriert sich auf eine konsequente innenliegende Adaptierung. Statt die denkmalgeschützte Struktur der ehemaligen Pfandleihanstalt zu überformen, suchten Eigentümer und Architekt lieber einen passenden Inhalt und schufen Platz für Kreative und Start-Ups. Ein Glücksfall, so konnte die besondere Raumkonfiguration der Depots sinnvoll integriert werden. Der Endenergiebedarf wurde dank innenliegender Fenster und Wärmedämmung deutlich reduziert.
Bauherr: Fünfhauslofts GmbH
Architektur: ostertag ARCHITECTS zt gmbh
Fachplanung: DI. FH Gerhard Novak IB Bauphysik, TB Ing. Heiling Ges.m.b.H (Haustechnik), Gmeiner Haferl ZT GmbH (Statik), Lindle Bukor OG (Landschaftsarchitektur)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 003_ehemaliges-dorotheum-schanzstrasse-wien_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_ostertag-architects_by_kurt-hoerbst_152757.jpg
- Maße:
- 3000x2646px
- Dateigröße:
- 5,0 MB
-
Sanierung Bürogebäude Schanzstraße, Wien
Die Sanierung lässt die einprägsame Fassade aus den neunzehnzwanziger Jahren unberührt und konzentriert sich auf eine konsequente innenliegende Adaptierung. Statt die denkmalgeschützte Struktur der ehemaligen Pfandleihanstalt zu überformen, suchten Eigentümer und Architekt lieber einen passenden Inhalt und schufen Platz für Kreative und Start-Ups. Ein Glücksfall, so konnte die besondere Raumkonfiguration der Depots sinnvoll integriert werden. Der Endenergiebedarf wurde dank innenliegender Fenster und Wärmedämmung deutlich reduziert.
Bauherr: Fünfhauslofts GmbH
Architektur: ostertag ARCHITECTS zt gmbh
Fachplanung: DI. FH Gerhard Novak IB Bauphysik, TB Ing. Heiling Ges.m.b.H (Haustechnik), Gmeiner Haferl ZT GmbH (Statik), Lindle Bukor OG (Landschaftsarchitektur)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 001_ehemaliges-dorotheum-schanzstrasse-wien_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_ostertag-architects_by_kurt-hoerbst_132250.jpg
- Maße:
- 3000x2806px
- Dateigröße:
- 4,7 MB
-
Wohnhaussanierung und Dachgeschoß-Ausbau, Mariahilfer Straße 182, Wien
Das straßenbildprägende Gründerzeithaus wurde durch eine Gasexplosion stark beschädigt. Statt Abriss und Neubau schufen Eigentümerin und Planungsteam eine gelungene Rekonstruktion mit Dachausbau. Das Treppenhaus ist lichtdurchflutet, der Hof neustrukturiert und zu großen Teilen ins erste Obergeschoß gehoben. Dank Hochleistungsdämmputz und weiterer Dämmmaßnahmen ist der Wärmebedarf deutlich reduziert. Vor sommerlicher Überhitzung schützt ein außenliegender, ästhetisch gut eingebundener Sonnenschutz.
Bauherrschaft: Doris Krappinger und Sigrid Hildebrandt
Architektur: Trimmel Wall Architekten ZT GmbH
Fachplanung: Schöberl & Pöll GmbH (Bauphysik), BPS Engineering (Haustechnik), Dr. Karlheinz Hollinsky & Partner ZT-GmbH (Statik)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 023_wohnhaus-mariahilferstrasse-182-wien_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_trimmel-wall-architekten_by_kurt-hoerbst_084537.jpg
- Maße:
- 3000x2900px
- Dateigröße:
- 3,6 MB
-
Wohnhaussanierung und Dachgeschoß-Ausbau, Mariahilfer Straße 182, Wien
Das straßenbildprägende Gründerzeithaus wurde durch eine Gasexplosion stark beschädigt. Statt Abriss und Neubau schufen Eigentümerin und Planungsteam eine gelungene Rekonstruktion mit Dachausbau. Das Treppenhaus ist lichtdurchflutet, der Hof neustrukturiert und zu großen Teilen ins erste Obergeschoß gehoben. Dank Hochleistungsdämmputz und weiterer Dämmmaßnahmen ist der Wärmebedarf deutlich reduziert. Vor sommerlicher Überhitzung schützt ein außenliegender, ästhetisch gut eingebundener Sonnenschutz.
Bauherrschaft: Doris Krappinger und Sigrid Hildebrandt
Architektur: Trimmel Wall Architekten ZT GmbH
Fachplanung: Schöberl & Pöll GmbH (Bauphysik), BPS Engineering (Haustechnik), Dr. Karlheinz Hollinsky & Partner ZT-GmbH (Statik)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 016_wohnhaus-mariahilferstrasse-182-wien_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_trimmel-wall-architekten_by_kurt-hoerbst_104939.jpg
- Maße:
- 3000x2000px
- Dateigröße:
- 2,5 MB
-
Wohnhaussanierung und Dachgeschoß-Ausbau, Mariahilfer Straße 182, Wien
Das straßenbildprägende Gründerzeithaus wurde durch eine Gasexplosion stark beschädigt. Statt Abriss und Neubau schufen Eigentümerin und Planungsteam eine gelungene Rekonstruktion mit Dachausbau. Das Treppenhaus ist lichtdurchflutet, der Hof neustrukturiert und zu großen Teilen ins erste Obergeschoß gehoben. Dank Hochleistungsdämmputz und weiterer Dämmmaßnahmen ist der Wärmebedarf deutlich reduziert. Vor sommerlicher Überhitzung schützt ein außenliegender, ästhetisch gut eingebundener Sonnenschutz.
Bauherrschaft: Doris Krappinger und Sigrid Hildebrandt
Architektur: Trimmel Wall Architekten ZT GmbH
Fachplanung: Schöberl & Pöll GmbH (Bauphysik), BPS Engineering (Haustechnik), Dr. Karlheinz Hollinsky & Partner ZT-GmbH (Statik)- Quelle:
- BML
- Fotograf/Fotografin:
- Kurt Hoerbst
- Erstellungsdatum:
- 12.07.2019
- Dateiname:
- 002_wohnhaus-mariahilferstrasse-182-wien_staatspreis-architektur-nachhaltigkeit-2019_trimmel-wall-architekten_by_kurt-hoerbst_095050.jpg
- Maße:
- 3000x2249px
- Dateigröße:
- 2,7 MB