klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit
Die INNIO Group ist ein führender Anbieter von Energielösungen und Services, der Industrien und Gemeinden schon heute in die Lage versetzt, Energie nachhaltiger zu machen.
Mit ihren Jenbacher und Waukesha Produktmarken sowie ihrer KI-unterstützten digitalen myPlant Plattform bietet die INNIO Group innovative Systeme für die Energieerzeugung und die Verdichtung. Damit können die Kund:innen nachhaltig Energie erzeugen und effizient agieren – und dabei erfolgreich durch eine sich schnell ändernde Energielandschaft aus traditionellen und grünen Energiequellen navigieren. Das Angebot ist individuell im Umfang und global im Maßstab. Mit ihren flexiblen, skalierbaren und resilienten Energielösungen und Services ermöglicht die INNIO Group ihren Kund:innen, die Energiewende entlang der Energiewertschöpfungskette in ihrer eigenen Geschwindigkeit zu meistern.
Die INNIO Group hat ihren Hauptsitz in Jenbach (Österreich) und verfügt über weitere Hauptbetriebsstätten in Waukesha (Wisconsin, USA) und Welland (Ontario, Kanada). Über ein Servicenetzwerk in 100+ Ländern bietet ein Team von mehr als 4.000 Expert:innen Life-Cycle-Support für die 57.000+ von der INNIO Group weltweit ausgelieferten Motoren.
Die INNIO Group steht im Zentrum der globalen Energiewende. Ihre innovativen Produkte und Lösungen fördern den Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft. Das Unternehmen arbeitet daran, dass saubere Energie wirtschaftlicher und zugänglicher wird und dass sich die Lebensqualität für alle verbessert.
In der Jenbacher Technologie der INNIO Group stecken mehr als 65 Jahre kontinuierlicher Innovation für eine effiziente Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte vor Ort. Die Lösungen kommen in einer Vielzahl von kommerziellen, industriellen und kommunalen Anwendungen zum Einsatz – insbesondere in der Energieerzeugung aus regenerativen Quellen und aus Abfällen, in der industriellen Stromerzeugung und in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) beziehungsweise Blockheizkraftwerken (BHKW).
Die INNIO Group unterstützt nicht nur Unternehmen und Gemeinden mit nachhaltigen Energielösungen, sondern setzt in ihrer Hauptbetriebsstätte in Jenbach auch selbst laufend Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz und zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen um. Damit zeigt das Unternehmen, wie sich mit Innovationskraft und gesamtheitlichem Denken eine nachhaltige Wachstumsstrategie umsetzen lässt.
Seit 2016 investiert die INNIO Group in die Klimaneutralität ihres Hauptproduktionsstandorts in Jenbach. Ziel ist eine Halbierung der CO2-Emissionen des Jenbacher Werks bis 2030. Ein zentrales Element dieser Initiative ist eine laufend erweiterte Demonstrationsanlage: Das sogenannte INNIO360 Energy Lab ist ein intelligentes Microgrid aus hocheffizienten wasserstofffähigen Motoren, einem Wärmespeicher, einem Heizkessel, einem Elektrokessel, Batteriespeichern, Photovoltaik, Wasserkraft und in naher Zukunft auch einer Wasserstofferzeugungsanlage mit Speicher.
Die ESG-Strategie der INNIO Group wurde von angesehenen Ratingagenturen wie Sustainalytics und EcoVadis anerkannt und ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden die mittelfristigen Klimaziele bis 2030 von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt.
„Der Bedarf an dezentralen Kraftwerken, wie wir sie mit unseren Jenbacher Energielösungen bieten, nimmt weltweit zu. Deshalb bauen wir unsere Kapazitäten aktuell weiter aus – und bekennen uns damit zu einer nachhaltigen Energiezukunft und zu unserem Produktionsstandort Tirol.”
In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die INNIO Jenbacher GmbH & Co OG abgebildet:
Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 45 Prozent und Wärme 53 Prozent. Der Transportbereich ist mit einem Anteil von 2 Prozent gering.
Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).
Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 7 Prozent. 15 Prozent im Strombereich, wobei 2,3 Prozent des erneuerbaren Stroms nicht aus Österreich stammten. 7 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.
Durch die Neukonzeption können die Volumenströme und Anschlussleistungen stark reduziert werden, wodurch der Stromverbrauch gesenkt wird.
Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die INNIO Jenbacher GmbH & Co OG die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.
An den Heizlüftern der Stränge I und IV urde eine Rücklauftemperaturbegrenzung installiert, wodurch sichergestellt wird, dass jeder Heizlüfter nur dann mit Heizwasser beliefert wird, wenn dieser auch tatsächlich in Betrieb ist.
Die INNIO Group hat am Standort Jenbach bedeutende Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität erzielt. Ein zentraler Meilenstein ist die Einführung des INNIO360 Energy Lab, das unter anderem wasserstofffähige Motoren, eine Photovoltaikanlage und ein intelligentes Energiespeichersystem umfasst.
In Bezug auf Energieeffizienz stellten 2022 Initiativen zur Prozessoptimierung in den Sandstrahl- und Lackieranlagen eine wesentliche Maßnahme dar. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und die Anpassung der Betriebsabläufe konnte die Energieeffizienz dieser Anlagen gesteigert werden. Ergänzend dazu initiierte INNIO im selben Jahr einen Ideenwettbewerb, der Mitarbeiter:innen dazu ermutigte, kreative Lösungen zur Energieeinsparung und -effizienz zu entwickeln. Diese Initiative förderte das Engagement der Belegschaft und führte zu zahlreichen innovativen Vorschlägen.
Die INNIO Group hat zuletzt gezielt in Batterie- und Wärmespeichersysteme investiert, um die Energieversorgung am Standort Jenbach weiter zu optimieren. Diese Investitionen ermöglichen eine effektive Speicherung und Nutzung von Energie, wodurch die Abhängigkeit von externen Energiequellen reduziert wird. Zudem wurden E-Ladestellen eingerichtet, um die Elektromobilität zu fördern und den CO2-Ausstoß zu verringern.
INNIO wird in naher Zukunft, in Zusammenarbeit mit TINEXT, eine Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff am Standort Jenbach in Betrieb nehmen. Diese Kooperation zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien auszubauen und für Motorentests einzusetzen. Zusätzlich plant INNIO weitere Investitionen, wie unter anderem in eine Wärmepumpe, um eine effiziente Nutzung von Wärmeenergie zu ermöglichen. Darüber hinaus baut INNIO die Bereitstellung von Wärme an die umliegende Gemeinde weiter aus.