© INNIO Jenbacher GmbH & Co OG

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit

INNIO Jenbacher GmbH & Co OG

Die INNIO Group ist ein führender Anbieter von Energielösungen und Services, der Industrien und Gemeinden schon heute in die Lage versetzt, Energie nachhaltiger zu machen.

© INNIO Jenbacher GmbH & Co OG

Über INNIO Jenbacher GmbH & Co OG

Mit ihren Jenbacher und Waukesha Produktmarken sowie ihrer KI-unterstützten digitalen myPlant Plattform bietet die INNIO Group innovative Systeme für die Energieerzeugung und die Verdichtung. Damit können die Kund:innen nachhaltig Energie erzeugen und effizient agieren – und dabei erfolgreich durch eine sich schnell ändernde Energielandschaft aus traditionellen und grünen Energiequellen navigieren. Das Angebot ist individuell im Umfang und global im Maßstab. Mit ihren flexiblen, skalierbaren und resilienten Energielösungen und Services ermöglicht die INNIO Group ihren Kund:innen, die Energiewende entlang der Energiewertschöpfungskette in ihrer eigenen Geschwindigkeit zu meistern.

Die INNIO Group hat ihren Hauptsitz in Jenbach (Österreich) und verfügt über weitere Hauptbetriebsstätten in Waukesha (Wisconsin, USA) und Welland (Ontario, Kanada). Über ein Servicenetzwerk in 100+ Ländern bietet ein Team von mehr als 4.000 Expert:innen Life-Cycle-Support für die 57.000+ von der INNIO Group weltweit ausgelieferten Motoren.

Die ESG-Strategie der INNIO Group wurde von angesehenen Ratingagenturen wie Sustainalytics und EcoVadis anerkannt und ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden die mittelfristigen Klimaziele bis 2030 von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt.

Energiepolitisches Statement

Die INNIO Group steht im Zentrum der globalen Energiewende. Ihre innovativen Produkte und Lösungen fördern den Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft. Das Unternehmen arbeitet daran, dass saubere Energie wirtschaftlicher und zugänglicher wird und dass sich die Lebensqualität für alle verbessert.
In der Jenbacher Technologie der INNIO Group stecken mehr als 65 Jahre kontinuierlicher Innovation für eine effiziente Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte vor Ort. Die Lösungen kommen in einer Vielzahl von kommerziellen, industriellen und kommunalen Anwendungen zum Einsatz – insbesondere in der Energieerzeugung aus regenerativen Quellen und aus Abfällen, in der industriellen Stromerzeugung und in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) beziehungsweise Blockheizkraftwerken (BHKW).

Stellenwert der Energieeffizienz

Die INNIO Group hat wissenschaftlich fundierte Ziele zur Emissionsreduktion festgelegt, die mit dem 1,5-°C-Szenario des Pariser Abkommens übereinstimmen. Dies spiegelt das unermüdliche Engagement des Unternehmens zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen wider.

Wir, die Tirol Kliniken GmbH, sehen Klimaschutz als eine unserer gesellschaftspolitischen Verantwortungen. Wir verpflichten uns, bei der Errichtung und dem Betrieb unserer Gesundheitseinrichtungen – unter Berücksichtigung unserer finanziellen Rahmenbedingungen – Treibhausgasemissionen und andere negative Umweltauswirkungen sowie Energieverbrauch und Kosten langfristig zu reduzieren und unsere Energieeffizienz zu steigern.

Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften ist auch über das Energiemanagement hinaus in unserer Unternehmensphilosophie verankert. Denn ein gesundes Klima und die Gesundheit der Bevölkerung stehen unmittelbar in Verbindung. So spielt für uns nicht nur die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, sondern auch die Verantwortung des Gesundheitssektors zur Gesundheitserhaltung durch Klimaschutz eine zentrale Rolle.

In diesem Sinn arbeiten wir ständig an der Reduzierung unseres Energieeinsatzes und der Hebung des erneuerbaren Anteils an der Energieversorgung. Wie wichtig dieser Umbau unseres Energiesystems ist, wird uns durch die aktuelle Abhängigkeit von russischem Gas vor Augen geführt. Leider kann ein großer Krankenhauskomplex nicht in ein paar Jahren das Energiesystem wechseln, da die gegebenen Strukturen nicht dafür ausgelegt sind. Wir müssen mit den kommenden Bauprojekten die Voraussetzungen schaffen, um ab 2030 den schrittweisen Ausstieg vollziehen zu können. Unser Engagement im Klimaschutz gibt Planungssicherheit, bindet Mitarbeiter:innen und schafft Vertrauen bei unseren Patient:innen und in der Gesellschaft.

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die INNIO Jenbacher GmbH & Co OG abgebildet: 

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 45 Prozent und Wärme 53 Prozent. Der Transportbereich ist mit einem Anteil von 2 Prozent gering.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile  der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 7 Prozent. 15 Prozent im Strombereich, wobei 2,3 Prozent des erneuerbaren Stroms nicht aus Österreich stammten. 7 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich. 

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Batterie und Wärmespeicher INNIO Jenbacher GmbH & Co OG © INNIO Jenbacher GmbH & Co OG

Innovative Maßnahmen - Speichern von elektrischer und thermischer Energie (INNIO)

  • Mit der Installation eines Batteriespeichers am Standort in Jenbach kann die produzierte elektrische Energie gespeichert und bei Bedarf genutzt werden.
  • Inbetriebnahme eines dritten Wärmespeichers um die vorhandenen Potenziale auszuschöpfen.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2024 

Außenansicht INNIO Jenbacher GmbH & Co OG Jenbach in Tirol © INNIO Jenbacher GmbH & Co OG

Prozessoptimierung Lackier- und Sandstrahlanlage (INNIO)

Durch die Neukonzeption können die Volumenströme und Anschlussleistungen stark reduziert werden, wodurch der Stromverbrauch gesenkt wird.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2022

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die INNIO Jenbacher GmbH & Co OG die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

INNIO Jenbacher GmbH & CO OG © INNIO Jenbacher GmbH & CO OG

Effizientes Heizen – Rücklauftemperaturbegrenzung für Heizlüfter (INNIO)

An den Heizlüftern der Stränge I und IV urde eine Rücklauftemperaturbegrenzung installiert, wodurch sichergestellt wird, dass jeder Heizlüfter nur dann mit Heizwasser beliefert wird, wenn dieser auch tatsächlich in Betrieb ist. 

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2021