ZF Lemförder Achssysteme Ges.m.b.H.
Ausgezeichnete Maßnahmen 2022
ZF Lemförder Achssysteme Ges.m.b.H. ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von PKW, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. Mit einem umfassenden Technologieportfolio werden ganzheitliche Lösungen für etablierte Automobilhersteller sowie Mobilitätsanbieter und neu entstehende Unternehmen im Bereich Transport und Mobilität angeboten. Ein Schwerpunkt der ZF-Systeme ist die digitale Vernetzung und Automatisierung.
Das Ziel eine vollständige Klimaneutralität bis 2040 umzusetzen, ist ein integrativer Bestandteil der Next Generation Mobility von ZF. Als Zwischenziel wurde seitens des Board of Management ZF für alle Standorte eine Reduktion der CO2-Emissionen um 80 % bis 2030 festgelegt (Ausgangsbasis 2019) und auch in der Zielpyramide sowie in die operationalen Reviews aufgenommen. Das Programm "Sustainability@ZF – Acting Now" wird weltweit ausgerollt, um die Umsetzung dieser Ziele entsprechend abzusichern.
ZF ist einer der größten Automobilzulieferer weltweit und liefert Systemkomponenten für die Mobilität von Morgen an alle namhaften Fahrzeughersteller. Für den ZF Konzern haben Energieeffizienz sowie Klimaneutralität einen sehr hohen Stellenwert. Mit dem Programm „Sustainability@ZF – Acting Now“ werden ZF weltweit Strategien zur Erreichung einer vollständigen Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 zusammengefasst und die erforderlichen Veränderungen aktiv eingeleitet.
Vor Umsetzung der Maßnahme wurde der Druckluftbedarf von zwei Kompressoren gedeckt. Diese hatten eine Nennleistung von jeweils 75 kW. Bei beiden Kompressoren handelte es sich um Schraubenkompressoren mit integrierten Kältetrocknern. Der Druckluft-bedarf liegt bei 777.868 m3/a. Der dafür benötigte Strombedarf beträgt 147.420 kWh/a. Bisher konnte keine Wärme aus dem System rückgewonnen werden. Die Abwärme der Kompressoren wurde ganzjährig über Lüfter nach außen abgeführt.
Das bestehende Drucklufterzeugungssystem mit den beiden Kompressoren wurde durch zwei baugleiche neue und effiziente, drehzahlgeregelte Kompressoren ersetzt. Um die Abwärme der Kompressoren nutzen zu können, wurde ein Kanalsystem mit Ventilatoren installiert, dass innerhalb der Heizperiode eine Einleitung der warmen Kühlluft in die Produktionshalle ermöglicht. Die Nennleistung der Kompressoren beträgt nun jeweils 30 kW.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
Strom und Erdgas |
Einsparung Strom |
55.000 kWh/Jahr |
Einsparung Erdgas |
59.000 kWh/Jahr |
Vor Anschluss an die Fernwärme wurde die Raumwärme und die Warmwasseraufbereitung mit einem Erdgaskessel bereitgestellt. Die gesamte Wärmeverteilung erfolgte über das Wärmeträgermedium Wasser. Die Vorlauftemperaturen betrugen 70 °C, die Rücklauftemperaturen 50 °C. Der Kessel hatte eine Leistung von 500 kW und stammte aus dem Jahr 2018. Der Wirkungsgrad betrug laut Hersteller bei Volllast 88,6 % und bei 30 % Teillast 97,3 %. Der Erdgasverbrauch lag 2020 bei 488.236 kWh.
Ein Meilenstein auf dem Weg zum Unternehmensziel Klimaneutralität zu erlangen ist die Reduktion von Erdgas. Aufgrund der technischen und lokalen Gegebenheiten entschied man sich für einen Fernwärmeanschluss. Der spezifische Energiepreis beträgt nun 5,97 Cent/kWh. Dies bedeutet eine Erhöhung im Vergleich zu den Erdgaspreisen bis zur Umstellung auf Fernwärme. Aufgrund der stark angestiegenen Energiepreise ist jedoch damit zu rechnen, dass die Erdgaspreise mittlerweile über den Fernwärmepreisen liegen würden.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
Erdgas |
Ersatz Erdgas durch Biomasse Fernwärme |
432.600 kWh/Jahr |