Unsere Kriterien
Wir zeigen die energieeffizientesten Lager-Kühlgeräte und Lager-Gefriergeräte, die derzeit auf dem österreichischen Markt erhältlich sind. Es werden nur steckerfertige Geräte berücksichtigt, die ein umweltfreundliches, natürliches Kältemittel verwenden.
Für alle gelisteten Geräte kann eine Förderung beantragt werden. Mehr Informationen zur Abwicklung des Förderantrags erhalten Sie auf der Website der KPC.
Gelistete Kategorien
- Lager-Gefrierschränke 1-türig
- Lager-Gefrierschränke 2-türig
- Lager-Gefrierschränke Unterbau
- Lager-Kühlschränke 1-türig
- Lager-Kühlschränke 2-türig
- Lager-Kühlschränke Unterbau
Alle bei Topprodukte gelisteten Lager-Kühl- und -Gefriergeräte erfüllen die folgenden Kriterien:
- Steckerfertig
- Natürliches Kältemittel mit Treibhauspotential (GWP) ≤ 3 (z.B. R290/Propan, R600a/Isobutan, R744/CO2)
- Maximaler Effizienz-Index gemäß EU-VO 2015/1094 entsprechend folgender Tabelle:
Gerätetyp | Effizienz-Index (EEI) | Effizienzklasse |
---|---|---|
Kühlschränke Unterbau | <25 | min. A |
Kühlschränke 1-türig | <25 | min. A |
Kühlschränke 2-türig | <50 | min. C |
Gefrierschränke Unterbau | <35 | min. B |
Gefrierschränke 1-türig | <50 | min. C |
Gefrierschränke 2-türig | <50 | min. C |
Kühl-Gefrier-Kombi | <75 | min. D |
Die Standardreihung erfolgt nach dem Energieeffizienzindex. Die Reihung kann individuell verändert bzw. nach den verschiedenen gelisteten Kriterien vorgenommen werden.
Die zulässigen Messnormen für die Angabe des Energieverbrauchs unterscheiden sich nach statischen Lager-Kühlgeräten, Lager-Kühl-Gefrier-Kombis und Lager-Kühlgeräten. Die jeweils gültigen Normen sind in der EU-VO 2015/1094 angeführt.

Lager-Kühl- & Gefriergeräte müssen seit dem 1.7.2016 mit dem EU-Energielabel gekennzeichnet sein.
Effizienzklasse | Effizienz-Index EEI |
---|---|
A+++ | EEI < 5 |
A++ | 5 ≤ EEI < 10 |
A+ | 10 ≤ EEI < 15 |
A | 15 ≤ EEI < 25 |
B | 25 ≤ EEI < 35 |
C | 35 ≤ EEI < 50 |
D | 50 ≤ EEI < 75 |
E | 75 ≤ EEI < 85 |
F | 85 ≤ EEI < 95 |
G | 95 ≤ EEI < 115 |
Auf dem EU-Energielabel sind die folgenden Informationen enthalten:
- die Energieeffizienzklasse
- den jährlichen Stromverbrauch in kWh/Jahr
- die Summe der Nutzinhalte aller Kühlfächer
- die Summe der Nutzinhalte aller Tiefkühlfächer
- die Klimaklasse (3, 4 oder 5), zusammen mit der damit verbundenen Trockenkugeltemperatur [°C] und der relevanten Luftfeuchtigkeit [%].
Energieeffizienzklasse
Energieeffizienz-Klasse gemäß EU-Energielabel. Die beste Klasse ist A+++, die schlechteste G. Damit ein Anreiz zur Innovation besteht, sollen die besten Klassen so streng angesetzt werden, dass sie heute noch von keinem Gerät erreicht werden.
Energieeffizienz-Index
Jährlicher Energieverbrauch verglichen mit dem Standard-Energieverbrauch gemäß EU-Energielabel. Die Angabe erfolgt in Prozent (%). Je tiefer der Wert, desto energieeffizienter ist das jeweilige Modell.
Stromkosten in 8 Jahren [EUR]
Stromkosten über die Nutzungsdauer in Euro. Berechnet mit folgenden Annahmen:
Nutzungsdauer des Geräts: 8 Jahre
Jährlicher Stromverbrauch: Tabellenangabe Energie in kWh/Jahr
Stromtarif: 12,86 Cent/kWh
Nutzinhalt
Nutzinhalt in Liter, auch Nettovolumen genannt. Nutzbares Volumen innerhalb der Beladungsgrenzen, daher kleiner als das Bruttovolumen.
Kältemittel
- R600a (Isobutan)
- R290 (Propan)
- R134a (herkömmliches, fluorhaltiges Kältemittel)
- R404a (herkömmliches, fluorhaltiges Kältemittel)
Temperaturbereich [C°]
Bereich der Innentemperatur in Grad Celsius (°C). Je nach Zweck werden üblicherweise drei Temperaturbereiche unterschieden:
- Plustemperaturen zum Kühlen
- Minustemperaturen für Gefriergut
- Minus- bis Plustemperaturen für erweitertes Kühlen (für Fleisch und Fisch)
Umgebungstemperatur [C°]
Die für die Aufstellung und den optimalen Einsatz der Geräte erforderlichen Umgebungstemperaturen (in °C). Diese sind als Klimaklassen auf dem Typenschild und in der Warendeklaration ersichtlich.
Es handelt sich um baugleiche Modelle oder ähnliche Modelle, die ebenfalls den Topprodukte-Kriterien entsprechen. Serienprodukte gelten als eigenständige Topprodukte und sind somit förderberechtigt.
In der Topprodukte Datenbank sind diese Produkte meist in der Detailansicht unter „Ähnliche Modelle“ angeführt.
Hinweis für Hersteller und Anbieter
Hersteller und Importeure von energieeffizienten Geräten, die den Topprodukte-Auswahlkriterien entsprechen, jedoch nicht in den Topprodukte-Listen zu finden sind, können diese Produkte bei der Redaktion melden: office@topprodukte.at