Die multiplen Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, wirken zuweilen entmutigend. Statt neue Schritte zu wagen, verharrt man allzu gern in alten Mustern. Ziehen wir den Kopf aus dem Sand, entdecken wir neue Perspektiven und gestalten wir aktiv unsere Zukunft! Dass die tragfähigen Lösungen hierfür längst vorhanden sind, zeigt der Professor für regenerative Energiesysteme und Wissenschaftsvermittler Volker Quaschning eindrücklich. Er wird die diesjährige Konferenz mit einer motivierenden Keynote einleiten.
„Kopf hoch“ heißt es danach auch in den Parallel-Sessions. Ob Wärmewende im Geschoßwohnbau, Beteiligung an PV-Projekten oder Mobilitätsmanagement, ob Klimakommunikation, Klimaaktionspläne von Unternehmen oder soziale Energieberatung: Gelungene Beispiele zeigen konkret, wie wir unsere Energiezukunft gestalten können.
Weiters sprechen wir mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler über das transformative Potenzial gesellschaftlicher Beteiligung. Und da nicht zuletzt der Austausch mit anderen Inspiration, Kraft und Zuversicht für die gemeinsamen Ziele gibt, erhält dieser Aspekt heuer besonders viel Raum. Freuen Sie sich auf anregende Gespräche an unseren Networking-Thementischen sowie beim sommerlichen Ausklang am Abend! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in Österreichs größter Klimaschutzinitiative zu vernetzen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu schaffen!
Termin
Montag, 26. Juni 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Link zur Anmeldung (Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen.)
Moderation: Marie Lang
Programm
Ab 09:15 Uhr Registrierung und Welcome
10:00 Uhr Eröffnung
10:10 Uhr Keynote Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme und Wissenschaftsvermittler, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
10:30 Uhr Podiumsgespräch mit Volker Quaschning (HTW Berlin), Barbara Inmann (Impact Hub Vienna / Climate Lab), Anna Parr (Caritas Österreich) und Bernd Vogl (Österreichischer Klima- und Energiefonds)
11:30 Uhr Parallell-Session I
Soziale Energieberatung in der Praxis
Was hat Sozialberatung mit Energie zu tun? Welche Rolle spielen soziale Aspekte in der Energieberatung? In dieser Session bringen wir diese beiden Welten zusammen und diskutieren mit Berater:innen darüber, wie Angebote an der Schnittstelle von Energie- und Sozialberatung gestaltet werden können.
Raus aus Gas und Rein in die thermische Sanierung!
Erneuerbare Alternativen der Wärmeversorgung in Kombination mit thermischer Sanierung sind möglich, auch im urbanen Gebäudebestand. Oft mit Herausforderungen. Immer mit Lösungen. In dieser Session wird die Bandbreite der technischen Möglichkeiten der Heizungsumstellung anhand eines charakteristischen Bestandsgebäudes der 1950er-Jahre vorgestellt; mit Aufwandsangaben und Grobkostenschätzungen.
Erfolgreich an PV-Projekten beteiligen
Um die Klima- und Energieziele zu erreichen, müssen vorhandene PV-Potentiale bestmöglich ausgenutzt werden. Viele Personen sind selbst nicht im Besitz geeigneter Flächen, wollen aber dennoch an PV-Projekten partizipieren. Gemeinschaftlich genutzte und durch finanzielle Beteiligungen umgesetzte Photovoltaik-Projekte können hierbei helfen. Welche Möglichkeiten der Beteiligung an PV-Projekten gibt es? Welchen Nutzen haben Akteur:innen davon? Welche Hemmnisse gilt es noch zu überwinden? All diese Fragen werden in einer Podiumsdiskussion mit Expert:innen diskutiert und erläutert.
Betriebliches Mobilitätsmanagement und Gesundheit
Umweltfreundlich, kostengünstig, effizient, aber auch gesund, fit, ausgeglichener –betriebliches Mobilitätsmanagement hat vielfältige Vorteile. Als Motivator für Verhaltensumstellungen, aber auch als direkte Folge von mehr Aktiver Mobilität – verschiedene Unternehmen stellen dar, wie sie in ihrem betrieblichen Mobilitätsmanagement mit dem Thema Gesundheit umgehen.
13:00 Uhr Mittagspause mit Networking-Thementische
14:00 Uhr Parallell-Session II
Die Energiewende schaffen – was sollen Betriebe tun um „klimafit“ zu werden?
Wesentliche Hebel für die Energiewende sind die Steigerung der Energieeffizienz und der Umstieg auf erneuerbare Energien. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wie Unternehmen den Weg in eine klimafitte Zukunft gestalten können.
Zufußgehen – vom Masterplan zu konkreten Projekten in Gemeinden und Städten
Wie gelingt es in Gemeinden & Städten das Thema „Zufußgehen“ auf die Agenda zu setzen? Wo setzt man bei der Planung an? Welche Strukturen, Angebote und Förderungen von klimaaktiv mobil gibt es und wie können diese genutzt werden?
Klimaschutz raus aus der Blase. Projekte erfolgreicher Klimakommunikation
Um Klimaschutz und Energiewende zu erreichen, müssen Menschen dafür begeistert und Unentschlossene erreicht werden. Die Kommunikation außerhalb der „Klimainteressierten Blase“ stößt oft auf Grenzen, erfordert jedoch Gespür für die Zielgruppe, Kreativität und neue Formate. Diese Parallel-Session präsentiert drei erfolgreiche Projekte, die bereits wichtige Zielgruppen erreicht haben. Die Session untersucht den Erfolg der Projekte, die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, und welche Erkenntnisse wir aus ihnen gewinnen können.
WÄRME - Vernetzen aber anders!
Wärmenetze werden international als zentraler Baustein für die Wärmewende gesehen. Der große Vorteil liegt in der Möglichkeit, verschiedenste Wärmequellen zu integrieren. Die gelebte Praxis sieht trotz positiver Tendenzen in den letzten Jahren anders aus. Der Aufbau neuer Wärmenetzte geht schleppend voran. Bestehende Wärmenetzte werden kaum weiter ausgebaut. Zudem ist der Anteil an Wärme, die nicht aus Biomasse besteht, verschwindend gering.Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wie die Wärmenetze der Zukunft aussehen können, wie man dazu kommt und was sie brauchen.
Fachkräftemangel – Helfende Hände für die Energiewende
Die Abwendung der Klima- und Umweltkrise ist eine der bedeutendsten Aufgaben dieser Zeit, wobei die Energiewende eine zentrale Rolle einnimmt. Für deren Umsetzung braucht es ausreichend Fachkräfte vor allem in den Bereichen Erneuerbarer Strom und thermische Sanierung von Gebäuden. Hier benötigen wir etwa Elektroniker:innen und Elektrotechniker:innen für die Installation von PV- und Windkraftanlagen oder Techniker:innen für Sanierungen und Heizungstausch. In unserer Parallel-Session möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie wir dem Fachkräftemangel begegnen können, welchen Herausforderungen wir dabei gegenüberstehen und wie sich der Arbeitsmarkt verändern muss.
15:30 Uhr Kaffeepause mit Networking-Thementische
16:00 Uhr Blitzlichter aus den Worshops
16:25 Uhr Talk mit Bundesministerin Leonore Gewessler "Gesellschaftliche Beteiligung hin zur Energiezukunft
17:00 Uhr Auszeichnung neuer klimaaktiv Partner durch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler
17:45 Uhr Ausklang
Veranstaltungsort
Palais Auersperg
Auerspergstraße 1, 1080 Wien
Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings / Green Events auszurichten. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. per Fahrrad ist uns daher ein großes Anliegen.