klimaaktiv Konferenz 2023: Kopf aus dem Sand – Unsere Zukunft gestalten

Statt in alten Mustern zu verharren, aktiv unsere Zukunft gestalten! Dazu lud die Konferenz am 26. Juni in Wien ein. Über tragfähige Lösungen sprach der Professor für regenerative Energiesysteme und Wissensvermittler Volker Quaschning in seiner Keynote. 

Die multiplen Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, wirken zuweilen entmutigend. Statt neue Schritte zu wagen, verharrt man allzu gern in alten Mustern. Ziehen wir den Kopf aus dem Sand, entdecken wir neue Perspektiven und gestalten wir aktiv unsere Zukunft! Dass die tragfähigen Lösungen hierfür längst vorhanden sind, zeigt der Professor für regenerative Energiesysteme und Wissenschaftsvermittler Volker Quaschning eindrücklich. Er wird die diesjährige Konferenz mit einer motivierenden Keynote einleiten.

„Kopf hoch“ heißt es danach auch in den Parallel-Sessions. Ob Wärmewende im Geschoßwohnbau, Beteiligung an PV-Projekten oder Mobilitätsmanagement, ob Klimakommunikation, Klimaaktionspläne von Unternehmen oder soziale Energieberatung: Gelungene Beispiele zeigen konkret, wie wir unsere Energiezukunft gestalten können.

Weiters sprechen wir mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler über das transformative Potenzial gesellschaftlicher Beteiligung. Und da nicht zuletzt der Austausch mit anderen Inspiration, Kraft und Zuversicht für die gemeinsamen Ziele gibt, erhält dieser Aspekt heuer besonders viel Raum. Freuen Sie sich auf anregende Gespräche an unseren Networking-Thementischen sowie beim sommerlichen Ausklang am Abend! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in Österreichs größter Klimaschutzinitiative zu vernetzen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu schaffen!

Sie können die Veranstaltung via Youtube-Sream verfolgen: Zum Live-Stream

Termin

Montag, 26. Juni 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr

 

Moderation: Mari Lang

Programm

Ab 09:15 Uhr Registrierung und Welcome

10:00 Uhr Eröffnung

10:10 Uhr Keynote Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme und Wissenschaftsvermittler, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

10:30 Uhr Podiumsgespräch mit Volker Quaschning (HTW Berlin), Barbara Inmann (Impact Hub Vienna / Climate Lab), Anna Parr (Caritas Österreich) und Bernd Vogl (Österreichischer Klima- und Energiefonds)

11:30 Uhr Parallel-Session I

Soziale Energieberatung in der Praxis

Was hat Sozialberatung mit Energie zu tun? Welche Rolle spielen soziale Aspekte in der Energieberatung? In dieser Session bringen wir diese beiden Welten zusammen und diskutieren mit Berater:innen darüber, wie Angebote an der Schnittstelle von Energie- und Sozialberatung gestaltet werden können.

Raus aus Gas und Rein in die thermische Sanierung!

Erneuerbare Alternativen der Wärmeversorgung in Kombination mit thermischer Sanierung sind möglich, auch im urbanen Gebäudebestand. Oft mit Herausforderungen. Immer mit Lösungen. In dieser Session wird die Bandbreite der technischen Möglichkeiten der Heizungsumstellung anhand eines charakteristischen Bestandsgebäudes der 1950er-Jahre vorgestellt; mit Aufwandsangaben und Grobkostenschätzungen.

Erfolgreiche PV-Projekte durch Energiegemeinschaften: Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Um die gesetzten Klima- und Energieziele zu erreichen, müssen vorhandene PV-Potentiale bestmöglich ausgenutzt werden. Nicht alle Personen verfügen selbst über geeignete Flächen, würden aber dennoch gerne an PV-Projekten teilnehmen. Energiegemeinschaften bieten zahlreiche Möglichkeiten für gemeinschaftliche Projekte und finanzielle Beteiligung. In Kurzvorträgen erläutern Expert:innen Beteiligungsmöglichkeiten an PV-Projekten durch Energiegemeinschaften. Der Nutzen für die Akteur:innen wird beleuchtet, mögliche Hürden,  die es noch zu überwinden gilt, werden erörtert. Eine Kommunikationskampagne, mit der Menschen, die eine Energiegemeinschaft gründen, andere Bürger:innen von ihrer Idee überzeugen, wird vorgestellt. All diese Fragen werden darüber hinaus in einer Podiumsdiskussion mit Dr. Horst Brandlmaier, MBA, (Vorstand OeMAG), Ing. Mag. Eva Dvorak, MBA (Leitung Koordinationsstelle Energiegemeinschaften), Markus Brandlmayr (EEG Bad Schallerbach) und Mag. Sabine Pommer (EEG Haunolding) diskutiert und erläutert.

Betriebliches Mobilitätsmanagement und Gesundheit

Umweltfreundlich, kostengünstig, effizient, aber auch gesund, fit und psychisch ausgeglichener – betriebliches Mobilitätsmanagement hat vielfältige Vorteile. Als Motivator für Verhaltensumstellungen, aber auch als direkte Folge von mehr Aktiver Mobilität spielen Gesundheitseffekte eine große Rolle. Umweltmediziner Hans-Peter Hutter erklärt die Zusammenhänge, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und steht für Fragen zur Verfügung. Verschiedene Unternehmen stellen dar, wie sie in ihrem betrieblichen Mobilitätsmanagement mit dem Thema Gesundheit umgehen.

13:00 Uhr Mittagspause mit Networking-Thementischen

14:00 Uhr Parallel-Session II

Die Energiewende schaffen – was sollen Betriebe tun um „klimafit“ zu werden? 

Wesentliche Hebel für die Energiewende sind die Steigerung der Energieeffizienz und der Umstieg auf erneuerbare Energien. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wie Unternehmen den Weg in eine klimafitte Zukunft gestalten können.

Zufußgehen – vom Masterplan zu konkreten Projekten in Gemeinden und Städten

Wie gelingt es in Gemeinden & Städten das Thema „Zufußgehen“ auf die Agenda zu setzen? Wo setzt man bei der Planung an? Welche Strukturen, Angebote und Förderungen von klimaaktiv mobil gibt es und wie können diese genutzt werden?

Klimaschutz raus aus der Blase. Projekte erfolgreicher Klimakommunikation

Um Klimaschutz und Energiewende zu erreichen, müssen Menschen dafür begeistert und Unentschlossene erreicht werden. Die Kommunikation außerhalb der „Klimainteressierten Blase“ stößt oft auf Grenzen, erfordert jedoch Gespür für die Zielgruppe, Kreativität und neue Formate. Diese Parallel-Session präsentiert drei erfolgreiche Projekte, die bereits wichtige Zielgruppen erreicht haben. Die Session untersucht den Erfolg der Projekte, die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, und welche Erkenntnisse wir aus ihnen gewinnen können.

WÄRME - Vernetzen aber anders!

Wärmenetze sind ein zentraler Bestandteil der globalen Wärmewende und ermöglichen die Integration verschiedener Wärmequellen. Trotz einiger positiver Entwicklungen in den letzten Jahren stellen der Ausbau und die Erweiterung von Wärmenetzen eine wachsende Herausforderung dar. Es besteht jedoch großes Potenzial, alternative Wärmequellen wie Abwärme, Solarenergie und Geothermie einzusetzen. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, wie die Wärmenetze der Zukunft aussehen können, wie die Potenziale netzgebundener Wärmeversorgung am besten ausgeschöpft werden können und unter welchen Bedingungen Wärmenetze überhaupt sinnvoll sind.

Fachkräftemangel – Helfende Hände für die Energiewende

Die Abwendung der Klima- und Umweltkrise ist eine der bedeutendsten Aufgaben dieser Zeit, wobei die Energiewende eine zentrale Rolle einnimmt. Für deren Umsetzung braucht es ausreichend Fachkräfte vor allem in den Bereichen Erneuerbarer Strom und thermische Sanierung von Gebäuden. Hier benötigen wir etwa Elektroniker:innen und Elektrotechniker:innen für die Installation von PV- und Windkraftanlagen oder Techniker:innen für Sanierungen und Heizungstausch. In unserer Parallel-Session möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie wir dem Fachkräftemangel begegnen können, welchen Herausforderungen wir dabei gegenüberstehen und wie sich der Arbeitsmarkt verändern muss.

15:30 Uhr Kaffeepause mit Networking-Thementischen

16:00 Uhr Blitzlichter aus den Workshops

16:25 Uhr Talk mit Bundesministerin Leonore Gewessler "Gesellschaftliche Beteiligung hin zur Energiezukunft"

17:00 Uhr Auszeichnung neuer klimaaktiv Partner durch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler

17:45 Uhr Ausklang

Veranstaltungsort

Palais Auersperg
Auerspergstraße 1, 1080 Wien

 

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings / Green Events auszurichten. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. per Fahrrad ist uns daher ein großes Anliegen.

Veröffentlicht am 07.06.2023

Kontakt

Rückfragen an klimaaktiv@brainbows.com oder telefonisch unter +43 1 796 54 44