20 Jahre klimaaktiv: Mittendrin in der Energie- und Mobilitätswende

Die klimaaktiv Jahreskonferenz 2024 ist zugleich das 20-jährige Jubiläum von Österreichs größter Klimaschutzinitiative. Merken Sie sich den 10. Juni schon einmal im Kalender vor!

Unter dem Motto „Mittendrin in der Energie- und Mobilitätswende“ werden wir sowohl gemeinsam auf das Erreichte zurückschauen als auch einen Blick in die Zukunft wagen. Denn eines ist sicher: Die Herausforderungen und der Bedarf für eine Initiative wie klimaaktiv sind über die Jahre nicht geringer geworden, im Gegenteil!

Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber wird darüber am Vormittag referieren und Inputs für die anschließenden Parallel-Sessions und Diskussionen liefern.

Ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch u.a. mit BM Leonore Gewessler lotet am Nachmittag gesellschaftliche Co-Benefits und wirtschaftliche Chancen der kommenden Transformationsjahre in Richtung Klimaneutralität aus, bevor der Tag mit anregenden Gesprächen bei einem gemütlichen Ausklang am Abend endet.

Ganz im Sinne des klimaaktiv-Jubiläums soll die diesjährige Konferenz auch ein Motivations- und Innovationsschub sein, um fit und relevant für die zukünftigen Herausforderungen zu bleiben.

Termin

Montag, 10. Juni 2024
10:00 bis 18:00 Uhr (anschließend Ausklang mit Musik und Fingerfood)

Veranstaltungsort

Orangerie Schönbrunn und Apothekertrakt
Eingang: Schlossstraße
1130 Wien

Anmeldung

Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 03.06.2024.

Zum Anmeldeformular

Programm

Ab 09:15 Uhr Registrierung und Welcome

10:00 Uhr Eröffnung

10:10 Uhr Keynote Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor am International Institute for Applied System Analysis (IIASA)

10:40 Uhr Talk mit Hans Joachim Schellnhuber 

11:00 Uhr Parallel-Sessions Teil 1

Generation Klimastreik? So erreichen wir mehr junge Menschen! (in Kooperation mit der BJV) 
Häufig heißt es, die junge Generation sei beim Klimaschutz weiter als die Erwachsenen. Sicher engagieren sich viele Jugendliche für das Klima, das zeigt unter anderem Fridays for Future immer wieder. Doch diese Form der Beteiligung spricht längst nicht alle Gruppen von jungen Menschen an. Wer sind die Jugendlichen, die bisher noch wenig mit dem Thema anfangen können? Welche Perspektiven fehlen dadurch im Diskurs ums Klima? Und wie schaffen wir es, diese Gruppen besser in den Klimaschutz einzubinden?

Green Skills – Einblicke in die berufliche Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für den Klimaschutz  
Allerorts ist vom Fachkräftemangel die Rede – und von der Bedeutung von Aus- und Weiterbildung für die Kimaneutralitätsziele. In dieser Session stehen Personen im Mittelpunkt, die selbst in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig sind. Sie geben einen Einblick in ihren Alltag und in die praktische Vermittlungsarbeit. Wie werden green skills aktuell in berufsbildenden Schulen und in Lehrwerkstätten unterrichtet? Wo sehen Ausbilder:innen und Fachlehrer:innen Herausforderungen und Chancen? Und wie können junge Menschen für Klimaschutzberufe gewonnen werden?

Energieunternehmen gegen Energiearmut – ein Planspiel 
In dieser interaktiven Session werden wir uns mit der entscheidenden Rolle von Energieunternehmen bei der Bekämpfung von Energiearmut beschäftigen. Basierend auf aktuellen Informationen zur Energiearmutsproblematik in Österreich und inspiriert von Best Practices aus der Branche werden wir gemeinsam erkunden, wie Energieunternehmen die Bedürfnisse von energiearmen Haushalten in ihrer Arbeit effektiv berücksichtigen und zur Bekämpfung von Energiearmut in Österreich beitragen können. Die Methode des Planspiels hilft uns dabei, in verschiedene Perspektiven zu schlüpfen und so auf kreative Weise mögliche nächste Schritte und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Session wird gemeinsam von der Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut (kea) und Österreichs Energie gestaltet.

Unternehmensverantwortung im Wandel: Was bedeutet die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen? 
Unternehmen tragen nicht nur wirtschaftliche Verantwortung, sondern sind auch für die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft verantwortlich. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) reformiert die bestehende EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (NFRD) grundlegend. Durch die neue Richtlinie wird der Kreis der verpflichteten Unternehmen und die erforderlichen Berichtspflichten erheblich erweitert. Unter anderem werden Unternehmen nun dazu verpflichtet, ihre Geschäftstätigkeit in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) öffentlich darzulegen.  Diese Session bietet exklusive Einblicke in die aktuelle Umsetzung der CSRD sowie eine Plattform, um entsprechende Fragen und Erfahrungen gemeinsam zu diskutieren. 

klimaaktiv Gebäude: Mittendrin im THG-neutralen Gebäudesektor!
Der aktuelle europäische Rechtsrahmen und nationale Vorgaben und Standards wie klimaaktiv Gebäude sind Wegbereiter für Treibhausgasneutralität im Gebäudesektor. Im Workshop werden zentrale EU-Vorgaben vermittelt und ein erster Implementierungsplans in den klimaaktiv Gebäudestandard wird vorgestellt. Der Workshop dient dabei der Information, dem Erfahrungsaustausch und der Erarbeitung wesentlicher Eckpfeiler für Klimaneutralität im Gebäudesektor. Seien Sie dabei und bringen Sie sich als Stakeholder ein, wir freuen uns auf ihre Mitwirkung. 

Mittendrin in der E-Mobilitätswende
Die Zukunft der motorisierten Mobilität wird elektrisch! E-Fahrzeuge sind klimafreundlicher als herkömmliche Verbrennungsmotoren und der Umstieg rechnet sich langfristig gut. Darum unterstützt klimaaktiv mobil seit den ersten „Pionierfahrzeugen“ mit Förderungen und Bewusstseinsbildung die Marktdurchdringung von Elektromobilität. Die Session bietet einen praxisnahen Überblick über den Einsatz von unterschiedlichen E-Fahrzeugen in kleineren oder großen Flotten wie die der Österreichischen Post. Geboten wird auch ein Überblick über die bestehenden Förderangebote für E-Mobilität, die Do´s and Don´ts bei der Fuhrparkumstellung und was es mit den oft gehörten Mythen zu Rohstoffen, Strombedarf oder Reichweite auf sich hat.

Aktiv mobil in Gemeinde und Region
Mehr Platz für Menschen und Grün, weniger Lärm, mehr Umsatz für Geschäfte, mehr Sicherheit im Verkehr und ein attraktiveres Straßenbild. klimaaktiv mobil unterstützt Städte, Gemeinden und Regionen im Jahr 2024 mit einem deutlich erhöhten Förderangebot bei der Umsetzung von gesunden und umweltschonenden Mobilitätslösungen. Gemeindevertreter:innen zeigen vor, wie es geht und warum die Verbesserung der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur große Chancen für unsere Gemeinden bietet und die Lebensqualität der Bürger:innen erhöht.

12:30 Uhr Mittagspause 

13:30 Uhr Parallel-Sessions Teil 2

Hinein in die Sanierung mit den klimaaktiv Moderationskarten
Die Sanierung und Heizungsumstellung von Mehrfamilienhäusern ist komplex, weitreichende Entscheidungen müssen von vielen gemeinsam beschlossen und mitgetragen werden. Die klimaaktiv-Moderationskarten liefern dazu Hintergrundwissen. Sie beschreiben 46 konkrete Maßnahmen in 10 Themenfeldern. Auf jeweils einer Seite wird das Wesen einer Maßnahme, ihre Herausforderungen und Stärken beschrieben – systematisch geordnet nach Umweltwirksamkeit, Aufwand und Kosten. Die Karten sollen vor allem die professionelle Moderation von Gesprächen unterstützen, in denen Beteiligte die möglichen Maßnahmen der Sanierung und Heizungsumstellung besprechen, planen und weitere Schritte festlegen. Lernen Sie in diesem Workshop die Inhalte der Karten und die Möglichkeiten der Moderation näher kennen. Seien Sie dabei und nehmen Sie die Sanierung und Heizungsumstellung selbst in die Hand. 

PV mal anders
Das Ziel der Session „PV mal anders“ ist, über innovative PV-Konzepte zu informieren und ein Bewusstsein zu schaffen, dass ein PV-Ausbau auch abseits von Dachflächen wichtig und notwendig ist. Gemeinsam mit Fachexpert:innen und Praktiker:innen werden Umsetzungsbeispiele diskutiert und Handlungsoptionen aufgezeigt.  

NetZero Austria – Synergien zwischen Anpassung und Vermeidung (IIASA) 
Die vom International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und Partnern gestaltete Session widmet sich dem Themenbereich Netto-Null-Energiesysteme und Public Acceptance von Klimamaßnahmen in Österreich. Die Wissenschaftler:innen Keywan Riahi (IIASA), Sigrid Stagl (WU) und Johannes Schmidt (BOKU) geben Einblicke in die Ergebnisse von Szenarioanalysen mit dem Ziel, im Jahr 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Zusätzlich werden vorgeschlagene Maßnahmen aus dem Prozess zum Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) in Bezug auf ihre Akzeptanz vorgestellt. Dabei werden die Synergien zwischen Treibhausgasvermeidung und Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels besprochen und es wird die Frage von Fairness und Gerechtigkeit während des Transformationsprozesses zu Netto-Null-Emissionen in Österreich erörtert.

WEG – Gemeinschaftlich Warm. (Wie) Geht das? Oder: Was wir von den Erneuerbaren Energiegemeinschaften im Bereich Strom lernen können. 
Erneuerbare Energiegemeinschaften haben es in kurzer Zeit geschafft, einen realen Impact im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung zu generieren. Im Bereich der Wärme kennen wir gemeinschaftliche Wärmeversorgung bisher nur über die klassischen Wärmenetze. Doch gerade die Wärmepumpentechnologien bieten neue Ansatzpunkte. Erste Unternehmen haben das im Bereich der Erdsonden und Energienetze für sich entdeckt. Doch welches Potenzial steckt hinter diesen Modellen? Nach kurzen Inputs von Vorreitern der Branche werden wir in einem interaktiven Format konkrete Anwendungsbereiche bearbeiten. 

Klima-Escapebox: Meistern Sie die Klimakrise in einem spannenden Spielerlebnis der anderen Art
Die Klima-Escapebox des Klimabündnis Österreich steht für ein einzigartiges Spielerlebnis. Das Grundprinzip ist schnell erklärt: Die Spielenden müssen einen Weg aus der Klimakrise finden und die Uhr tickt. Der Weg dorthin ist mit kniffligen Rätseln, versteckten Botschaften, Geheimfächern und überraschenden Wendungen gepflastert. Die Klima-Escapebox macht die komplexen Themen Klimawandelanpassung, Klimagerechtigkeit und Klima-Kommunikation auf eine neue spielerische Art greifbarer. Das Spielerlebnis fesselt und rüttelt wach. Es zeigt Wege aus der Krise und motiviert, sich einerseits noch tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen und andererseits gemeinsam als Team an der Problemlösung zu arbeiten.

Die Macht der Gewohnheit: (Mobilitäts-)Routinen ändern
In die Arbeit doch lieber mit dem Auto, die Urlaubsreise mit dem Flugzeug, das Steak im Restaurant oder der Kaffee aus der Kapselmaschine: Wir würden ja gerne anders handeln, aber es klappt oft einfach nicht. Den „inneren Schweinehund“ und die Macht der Gewohnheit kennen wir alle, nicht nur, wenn es um Mobilität und die Umwelt geht. Wie lässt sich das aus psychologischer Sicht erklären, und wie kann die Mobilitätswende in den Köpfen trotzdem gelingen? Diese Session vermittelt, wie wir kommunizieren müssen, damit die Klimawende gelingen kann.

Mobilitätsmanagement im Unternehmen – klimaaktiv mobil Projekte zeigen‘s vor!
Von Jobticket bis Ridesharing – klimaaktiv mobil unterstützt und begleitet große und kleine Unternehmen dabei, im Mobilitätsbereich bis 2040 klimaneutral sein. Dazu zählt der Arbeitsweg der Mitarbeiter:innen genauso wie die Anreise der Kundinnen und Kunden und die betriebliche Logistik. Partnerbetriebe demonstrieren, wie betriebliches Mobilitätsmanagement umgesetzt werden kann, von dem nicht nur das Klima profitiert, sondern auch die Mitarbeiter:innen und die Gesellschaft. Und EPOMM Vizepräsidentin Melanie Schade präsentiert die Strategien und Aktivitäten in Deutschland.

15:00 Uhr Kaffeepause 

15:30 Uhr Blitzlichter aus den Parallel-Sessions

16:00 Uhr Podiumsgespräch zum Thema „Österreichs Klimaneutralität 2040 – was bringt sie?“ mit Bundesministerin Leonore Gewessler, Hans Joachim Schellnhuber (IIASA), Barbara Blaha (Momentum Institut), Hans-Peter Hutter (Umweltmediziner), Rihab Toumi (BJV) und Georg Pölzl (Österreichische Post)

17:10 Uhr Abschluss: 20 Jahre klimaaktiv

17:30 Uhr Klimaheuriger und Networking

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/ Green Events auszurichten. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. per Fahrrad oder zu Fuß ist uns daher ein großes Anliegen.

Veröffentlicht am 18.04.2024