Erneuerbare Energie
-
Photovoltaik-Rechner
Das aktualisierte PV-Tool der Österreichischen Energieagentur wurde für private Nutzerinnen und Nutzer entwickelt und ermöglicht eine rasche Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen im Neubau und Sanierung.
© Österreichische Energieagentur -
Hexit: Der "Raus aus dem Öl" Heizrechner
klimaaktiv Erneuerbare Wärme hat einen neuen Heizrechner "Hexit" (Heizöl exit) entwickelt, der neben einem Wirtschaftlichkeitsvergleich auch ökologische Faktoren in die Gesamtbetrachtung einfließen lässt.
© EIV -
Energieholz Kenndatenkalkulation
Die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen handelsüblichen Holzmaßen und dem Energieinhalt des Holzes ist für Sie als EnergieholznutzerIn von großer Bedeutung.
© BMK -
SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
Sie möchten gerne wissen wie viel vom eigenen PV-Strom selbst verbraucht werden kann, wie groß der Anteil ist, den die PV-Anlage zum Gesamtstromverbrauch tatsächlich beitragen kann oder ob sich ein Batteriespeicher rechnet? Dann nutzen Sie den neuen Konfigurator zur Optimierung des Eigenverbrauchs ihrer PV-Anlage.
© Energieinstitut Vorarlberg -
Maßgeschneiderter Heizrechner für Ihr Haus
Sie suchen ein neues Heizsystem für Ihr Wohngebäude? Nach Eingabe von nur wenigen Eckdaten in den Heizrechner des Energieinstituts Vorarlberg erhalten Sie eine Übersicht über mögliche Kosten und CO2-Emissionen. Auch ein Amortisationsvergleich zwischen zwei Heizsystemen Ihrer Wahl ist möglich.
© Fotolia.com/monropic -
machvier - Der Online-Rechner für nachhaltige Wärmepumpenanlagen
Die Effizienz und damit die Stromkosten und die ökologische Wirkung einer Wärmepumpe sind von vielen Einflüssen abhängig.
© energieinstitut.at -
"JAZcalc" berechnet die Effizienz einer Wärmepumpenanlage
JAZcalc ermittlet die Jahresarbeitszahl (JAZ) unter Normbedingungen. Ein Tool der Qualitätsgemeinschaft Erdwärme.
© arsenal research -
Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizwerken
Allgemein anwendbares und universelles, elektronisches Tool zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizwerken.
© LandesEnergieVerein