Nachhaltige Smartphones: topprodukte.at Liste vergleicht Handys nach Reparaturfähigkeit

Am Tag der Batterie am 18. Februar rückt die Lebensdauer von Handy-Akkus und Smartphones in den Fokus. klimaaktiv topprodukte.at gibt einen Überblick zu nachhaltigen Kaufkriterien und der Reparierfähigkeit von Smartphones.

Ausblick auf neue EU-Regeln: Akkus sollen zukünftig besonders langlebig und austauschbar sein.

Wien, 18.02.2022 – Der Tag der Batterie: Wer ein neues Smartphone kaufen möchte, steht einer Vielzahl an Modellen mit unterschiedlicher Ausstattung gegenüber. Der Akku ist dabei selten Thema, die meisten von uns bekommen ihn überhaupt nie zu Gesicht. Denn die Lithium-Ionen-Akkus in modernen Geräten sind fast immer fix verbaut. „Aktuelle Akkus haben eine Lebensdauer von zirka 500 bis 1.000 Ladezyklen, was etwa zwei bis drei Jahren entspricht. Danach ist der Akku nicht kaputt, aber meist nicht mehr besonders alltagstauglich, da er sehr schnell leer wird. Ein neuer Akku würde das Problem lösen. Das ist häufig nicht möglich, da die meisten Akkus fix eingebaut sind. Daher wird oft ein neues Smartphone gekauft“, erklärt die topprodukte.at Expertin Michelle Veillard. topprodukte.at ist ein Service von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). „Eine längere Lebensdauer bei Smartphones und Akkus sowie die Möglichkeit, diese einfach auszutauschen, tragen zum Klimaschutz bei. Denn elektronische Geräte verbrauchen in der Nutzungsphase nur wenig Strom, die Produktion hingegen, verschlingt den Großteil an Energie und Rohstoffen“, so Veillard weiter.

Neue topprodukte.at Liste vergleicht Smartphones nach ihrer Reparaturfähigkeit

Schwer fällt die Kaufentscheidung bei Smartphones, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Die aktuellen Top-Geräte bieten zahlreiche Features, die Auswahl an nachhaltigen Mobiltelefonen ist aber überschaubar. Die klimaaktiv topprodukte.at Expertin Veillard weist auf die neuen gelisteten Smartphones von topprodukte.at hin. „Die Liste ermöglicht eine einfache und schnelle Suche nach den besten, nachhaltigsten Handys. Fehlende Funktionsupdates, nicht austauschbare Akkus und keine Verfügbarkeit von Ersatzteilen sollen der Vergangenheit angehören“, erklärt die Expertin. Der technische Fortschritt von Smartphones wird zunehmend langsamer, die neue Generation unterscheidet sich häufig nur mehr gering vom Vorgänger. Gerade deshalb rückt laut Veillard die Langlebigkeit und auch die Möglichkeit zu reparieren in den Fokus der Kaufentscheidung.

Die topprodukte.at Kriterien für Smartphones richten sich nach dem Reparatur-Index des französischen Umweltministeriums. Die Reparierbarkeit wird auf einer Skala von 1 bis 10 beurteilt ­– je höher desto besser. topprodukte.at listet Smartphones ab einem Reparatur-Index von 7,0.

Die Reparaturfähigkeit der Smartphones wird nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Dokumentation von Reparaturanleitungen
  • Verfügbarkeit und Preis von Ersatzteilen
  • Grad der Zerlegbarkeit des Handys: verschraubte Teile werden höher eingestuft als geklebte
  • Verfügbarkeit von Software-Updates inklusive Kund:innenservice wie Hotline und Hilfestellung auf der Website

Das Ziel des Reparatur-Index: Anwender:innen sollen die Reparatur-Freundlichkeit von Produkten vergleichen können und sich direkt beim Kauf für ein gut reparierbares Gerät entscheiden. Damit möchte die französische Regierung die Quote reparierter Geräte in den nächsten fünf Jahren von 40 auf 60 Prozent erhöhen. „Dieser, so genannte, Reparaturscore ist ein erster Schritt in Richtung einer ressourcenschonenden Zukunft. Ab dem Jahr 2023 treten diesbezüglich EU-Verordnungen in Kraft, die neue Rahmenbedingungen für die Reparierbarkeit von Smartphones schaffen“, gibt Veillard einen Ausblick.

EU-Energielabel für Handys, bessere Akkus und Ersatzteil verpflichtend

Geht es nach den Vorstellungen der EU-Kommission, sollen auch Smartphones und Tablets ab dem Jahr 2023 mit dem von Fernsehern und Kühlschränken bekannten EU-Energielabel ausgestattet werden. Zusätzlich wird das Label bei Handys auch die Bruchfestigkeit des Displays, die Wasserfestigkeit und den Staubschutz beinhalten. „Das EU-Energielabel macht es den Anwender:innen leicht, sich zu entscheiden. Darüber hinaus werden die Hersteller in die Pflicht genommen, indem Akkus besonders langlebig oder austauschbar sein müssen“, gibt die klimaaktiv topprodukte.at Expertin Veillard einen Ausblick auf die neue Regelung der EU, die das Ziel hat, Handys und deren Akkus klimafreundlicher zu machen.

4 Tipps für eine längere Akkulebensdauer

Wer auf sein Gerät schaut, kann die Lebensdauer des eigenen Smartphones verlängern.

  1. Der Ladezustand: Als Grundregel gilt, dass Akkus nicht voll aufgeladen und dauerhaft auf dem höchsten Ladezustand gehalten werden sollten. Ladezustände zwischen 20 und 80 Prozent sind optimal für eine lange Lebensdauer einer Batterie. Das bedeutet ebenso: Akkus mit einem Ladezustand von über 80 Prozent nicht nachladen. Sondern warten, bis der Akku einen niedrigen Ladezustand erreicht hat. Akkus mit einem niedrigen Ladezustand von unter 20 Prozent nicht für kurze Zeit nachladen, sondern zumindest auf einen Ladezustand von 60 bis 80 Prozent bringen.
  2. Laden über Nacht: Ein Überladen oder ein zu langes Laden etwa über Nacht stellt kein Problem dar. Die Handy-Hersteller haben in ihren Geräten eine Technik verbaut, die dafür sorgt, dass die Stromzufuhr rechtzeitig gekappt wird. Aktuelle Smartphones verfügen über eine Funktion, die das vollständige Aufladen automatisch bei 80 Prozent beendet.
  3. Hitze und Kälte: Für eine lange Lebensdauer eines Akkus gilt es zu beachten, dass dieser sehr sensibel reagiert auf verschiedene äußerliche Einflüsse. Besonders extreme Temperaturen können der Betriebsbereitschaft schaden. Daher gilt Vorsicht am Balkon, beim Baden oder auch beim Wintersport. Handys sollten bei extremen Temperaturen nicht geladen werden. Der „Wohlfühltemperaturbereich“ einer Batterie liegt bei 15 bis etwa 30 °C.  „Ich empfehle, dass Akkus - zumindest unter Batterielade-Gesichtspunkten - schon bei Temperaturen unter 10 Grad nah am Körper aufbewahrt werden“, so die topprodukte.at Expertin. Auch schnelle Wechsel zwischen kalt und warm sind nicht gut für den Akku und können unter Umständen Kondensation im Gerät verursachen. Dabei bildet sich im Gehäuse feuchte, warme Luft und es entstehen winzige, verborgene Wasseransammlungen. Dies kann zu Schäden an den Akku-Kontakten oder am Display führen.
  4. Schnellladen: Die Leistungen von Akkus nehmen bei kurzen Ladungen ab. Am schnellsten wird der Akku geladen, wenn das Smartphone komplett ausgeschalten ist. Aber auch die Aktivierung des Flugmodus des Geräts hilft die Ladezeit zu verkürzen.

Zur topprodukte.at Smartphone-Liste:

topprodukte.at/topprodukte/tv-it/smartphones

 

Über topprodukte.at

Die neutrale und herstellerunabhängige Informationsplattform topprodukte.at ist ein Service von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

topprodukte.at informiert Konsument:innen und professionelle Beschaffer:innen über die besten Energie sparenden, aktuell in Österreich erhältlichen Geräte und Produkte unter anderem in folgenden Kategorien: Beleuchtung, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlschränke, Gefriertruhen, Heizungen, Klimageräte, Autos, Fernseher, Bildschirme, Drucker, etc. topprodukte.at

Über die Österreichische Energieagentur - Austrian Energyagency (AEA)

Die Österreichische Energieagentur liefert Antworten für die klimaneutrale Zukunft: Ziel ist es, unser Leben und Wirtschaften so auszurichten, dass kein Einfluss mehr auf unser Klima gegeben ist. Neue Technologien, Effizienz sowie die Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Sonne, Wasser, Wind und Wald stehen im Mittelpunkt der Lösungen. Dadurch wird für uns und unsere Kinder das Leben in einer intakten Umwelt gesichert und die ökologische Vielfalt erhalten, ohne dabei von Kohle, Öl, Erdgas oder Atomkraft abhängig zu sein. Das ist die missionzero der Österreichischen Energieagentur.

Mehr als 85 Mitarbeitende aus vielfältigen Fachrichtungen beraten auf wissenschaftlicher Basis Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie internationale Organisationen. Sie unterstützen diese beim Umbau des Energiesystems sowie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise. Die Österreichische Energieagentur setzt zudem im Auftrag des Bundes die Klimaschutzinitiative klimaaktiv um.

Der Bund, alle Bundesländer, bedeutende Unternehmen der Energiewirtschaft und der Transportbranche, Interessenverbände sowie wissenschaftliche Organisationen sind Mitglieder dieser Agentur.

Im Podcast Petajoule beantworten die Expert:innen der Österreichischen Energieagentur mit Gästen aus der Energiebranche die Fragen der Energiezukunft.

Pressekontakt:

Mag. Klaus Kraigher, MAS
Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency
Tel.: +43 (0) 1-586 15 24-174
E-Mail: pr@energyagency.at
Web: energyagency.at

 

Veröffentlicht am 17.02.2022