Schwarzach Packaging GmbH
Ausgezeichnete Maßnahmen 2019
Die Offsetdruckerei Schwarzach ist ein Traditionsunternehmen mit über 100-jähriger Firmengeschichte. Bereits vor mehr als 50 Jahren hat man sich auf das Konstruieren, Drucken, Stanzen und Veredeln von Faltschachteln für die Konsum- und Luxusgüterindustrie spezialisiert. Die Offsetdruckerei Schwarzach ist nach höchsten Standards in den Bereichen Qualität und Ökologie zertifiziert.
Energieeffizienz ist bereits seit den 70er-Jahren ein Thema bei der Offsetdruckerei Schwarzach. Das Unternehmen ist laufend bestrebt, seine Effizienz zu steigern – aus ökonomischer und ökologischer Sicht. Aus diesem Grund ist die Offsetdruckerei schon seit Jahren Ökoprofit- und auch ISO-50001-zertifiziert und versucht, den internen Effizienzstandard aufrechtzuerhalten und weiter zu verbessern. Die Zielsetzung, im Jahre 2020 fossilfrei zu arbeiten, hat das Unternehmen beispielsweise vor über zehn Jahren ausformuliert. Durch die konsequente Umsetzung einer Vielzahl von über- und innerbetrieblichen Maßnahmen hat es diese Aufgabe bereits heute zu 98 Prozent erreicht.
Im Unternehmen werden die Energiekennzahlen Energie pro Umsatz und Energie pro Rohwarenverbrauch verwendet. Diese haben sich durch diese zwei Maßnahmen nicht signifikant verändert. In Summe beträgt die Effizienzsteigerung der Kennzahlen etwa 2 Prozent pro Jahr.
Die Förderbänder, die die Stanz- und Schneideabfälle aus Papier und Karton in die Abfallwirtschaftshalle transportieren, hatten eine manuelle Schaltung. Diese liefen nach Arbeitsende weiter und auch am Wochenende oft durchgehen
Die Steuerung der Förderbänder wurde auf den neuesten Stand gebracht. Sensoren erfassen, ob sich Abfall auf dem Förderband befindet, und schalten dieses dementsprechend an oder ab. Somit wird Strom gespart sowie der Verschleiß und Wartungsaufwand verringert.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieeinsparung |
18.400 kWh/Jahr |
Kosteneinsparung |
2.000 Euro/Jahr |
Einmalige Investition |
1.500 Euro |
In den Bauabschnitten 1 bis 5 und in Werk 2 sind teilweise Umwälzpumpen aus den 80er-Jahren oder noch älter in Betrieb. Für eine Gesamtenergieeffizienz im Betrieb wurden diese getauscht und durch solche ersetzt, die dem Stand der Technik entsprechen und ins Gebäudemanagement entsprechend integriert werden konnten.
Umwälzanlagen der Kälte- und Wärmeverteilung wurden auf regelbare Pumpen umgerüstet. Diese Pumpen regeln je nach Druck die Leistung auf das benötigte Niveau und wurden auch in die Gebäudeleittechnik aufgenommen.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieeinsparung |
57.800 kWh/Jahr |
Kosteneinsparung |
15.347 Euro/Jahr |
Einmalige Investition |
5.700 Euro |