Newsletter im Browser anzeigen

 

21.04.2022

Klimadialog News 2/22

 
Liebe klimaaktiv Interessierte!

Der Krieg in der Ukraine hat unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ins öffentliche Bewusstsein katapultiert. Auch wenn für viele Menschen der Zusammenhang zwischen Krieg und Öl- bzw. Gasimporten eindeutig scheint, stellt die aktuelle Situation Kommunikator:innen vor Herausforderungen: Wie können wir in Zeiten mehrerer Krisen Aufmerksamkeit für die Gefahren der Erderhitzung generieren?

Klar ist, dass der rasche und massive Ausbau erneuerbarer Energien durch den Krieg eine neue Bedeutung bekommen hat. Mehr denn je braucht es jetzt Multiplikator:innen und Kommunikator:innen, die sich beruflich, ehrenamtlich oder im privaten Umfeld für Energiewende und Klimaschutz einsetzen, die mit Faktenwissen informieren, Menschen zum Handeln motivieren und mitreißende Projekte umsetzen. klimaaktiv unterstützt Sie dabei.

Ihr klimaaktiv Team

PS: Wir freuen uns, wenn Sie auch anderen Klimakommunikator:innen von unserem Newsletter erzählen! Den Link zur Anmeldung finden Sie unter "Weitere Themen".

 
 

Was bedeutet der Klimawandel für uns in Österreich? Was können wir dagegen tun? Wer bremst noch und warum? Und wie gehen die Medien mit dem Thema um? Webinar mit Marcus Wadsak. Termin: 9. Mai, 10:00-11:30.

» Erfahren Sie mehr
 

Im Vorjahr wurde der K3-Preis für Klimakommunikation ins Leben gerufen. Nach einem überwältigenden Echo geht der Preis nun in die zweite Runde. Bewerbungen sind bis zum 12. Mai 2022 möglich.

» Erfahren Sie mehr
 

Durch den Krieg in der Ukraine läuft eine heiße Debatte rund um Erdgas, die Gefahren eines Lieferstopps und die Möglichkeit eines Gasembargos. Aber welche Rolle spielt Erdgas als Energieträger in Österreich? Unser Webinar-Video ist zum Nachhören online.

» Erfahren Sie mehr
 

Wieso klaffen bei der Klimakrise Wissen und Handeln so oft auseinander? Welche unbewussten Faktoren beeinflussen unser Umweltverhalten und wie schafft man es trotzdem, den inneren „Umweltschweinehund“ zu überlisten?

» Erfahren Sie mehr
 

Mit dem Klimarat können sich 100 Bürger:innen aktiv in die Gestaltung eines klimagesunden Österreichs 2040 einbringen. Aber wie funktioniert der Klimarat überhaupt? Kann man sich beteiligen? Und welche Rolle können Schulen dabei spielen? 

» Erfahren Sie mehr
 
 

In dieser Folge bringt der Geschäftsführer der Österr. Energieagentur Franz Angerer Licht ins „Energie-Dunkel“. Der Energie-Experte erklärt, warum es so wichtig ist, so schnell wie möglich aus Öl und Gas auszusteigen.

» Erfahren Sie mehr
 
WEITERE THEMEN
 
VERANSTALTUNGEN
 
28
APR
29
APR
09
MAI
13
MAI
12
MAI
16
MAI