LOGMEDIA GmbH
Ausgezeichnete Maßnahmen 2023
Das Unternehmen LOGMEDIA wurde im Jahr 2008 in Villach gegründet. Das Kerngeschäft besteht in der Entwicklung und im Betrieb von innovativen Web-Lösungen sowie Online-Shops.
Die IT-Firma geht mit gutem Beispiel voran, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Durch den stetig steigenden Energieverbrauch unserer Kunden, welche Onlineshops und Softwarelösungen betreiben, sehen wir es als Auftrag, die Effizienz der Softwarelösungen zu erhöhen sowie den Mehrverbrauch sukzessive zu reduzieren.
„Ziel ist es als IT-Unternehmen nicht nur Energie zu verbrauchen, sondern Energie wieder ins Netz zurückzugeben und einzusparen. Wir erzeugen mit unserer PV-Anlage in Villach bereits mehr grünen Strom als wir für unseren Bürobetrieb und für die Nutzung von Rechenzentren in Österreich und Deutschland verbrauchen. Der erzeugte PV-Strom wird in das Netz eingespeist und übersteigt bilanziell bereits unseren Gesamtstrombedarf. Ein weiter Ausbau der PV-Anlage ist bis 2030 geplant", so Geschäftsführer Marc Gfrerer. Die Inbetriebnahme der PV-Anlage erfolgte im Juli 2022, alle Messdaten werden live unter logmedia.at/energiebilanz veröffentlicht.
Seit Aufkommen von Smart-Home Lösungen, arbeiten wir daran durch intelligente Schaltlösungen den inter-nen Energieverbrauch zu optimieren. Neben der PV-Stromerzeugung setzen wir auch im eigenen Unternehmen auf Smart-Home Produkte, um den Energieverbrauch zu optimieren. Darunter fallen zum Beispiel intelligente Home-Office und Shared-Office Lösungen, intelligente Digitalisierung aller Prozesse und Einsatz von energieeffizienten Programmiertechniken.
Der Stromverbrauch für unseren Bürobetrieb sowie für unsere Dienstleistungen in den unterschiedlichen Rechenzentren innerhalb von Europa liegt bei rund 86.000 kWh pro Jahr. Da nicht jedes Rechenzentrum nachweisbar Strom aus erneuerbaren Energieträgern verwendet, fassten wir 2020 den Entschluss eine eigene PV-Anlage zu errichten, welche rechnerisch mehr grünen Strom erzeugt, als unsere Server und Standorte benötigen.
Es wurde in die Errichtung einer 108 kWp PV-Anlage auf einer eigens dazu gepachteten Dachfläche in Villach investiert. Die PV-Anlage erzeugt rund 108.000 kWh Strom pro Jahr, womit wir bilanziell mehr grünen Strom in das Stromnetz einspeisen, als wir selbst am Standort und mit unseren Dienstleistungen in den Rechenzentren verbrauchen.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
Strom (PV) |
Gesamtproduktion |
108.000 kWh/Jahr |
Stromverbrauch |
86.000 kWh/Jahr |
Der Einsatz von energieeffizienten Programmiertechniken ist ein neues Gebiet, welches derzeit in der Öffentlichkeit noch sehr wenig Beachtung findet. Ein Datenabgleich kann bei ineffizienter und veralteter Programmiertechnik bis zu 1000-mal länger dauern, als bei einer modernen Umsetzung. Ebenso kann die Auslieferung einer Webseite mit der passenden Technik im Milisekundenbereich erfolgen oder mehrere Sekunden dauern. Der Energieverbrauch reduziert sich exponentiell mit der Reduktion der Aufrufgeschwindigkeit. Als die ersten Online-Shops entstanden, wurden noch sehr wenige Daten ausgetauscht und die Internet-Bandbreiten waren sehr überschaubar. Allmählich entwickelten sich immer komplexere Abläufe. Lagerstände mussten Just-In-Time im Shop erscheinen. Bestellungen mussten über ERP-Systeme abgewickelt werden. Product-Information-Management Systeme lieferten immer mehr Produktinformation, welche im Shop angezeigt wurden. Nur die CPU-Kerne oder den Arbeitsspeicher/RAM upzugraden, reichte nicht mehr aus.
Es wurde zunächst im Bereich Codeoptimierung investiert. Allerdings reichte dies nicht aus und daher wurden gängige Frameworks und Interpretersprachen ersetzt durch energieeffiziente Alternativen, welche in kompilierter Form rascher mit dem Betriebssystem kommunizieren. Diese Maßnahme ist ein laufender Prozess und geht stark in den Forschungs- sowie Entwicklungsbereich.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
Strom |
Energieeinsparung |
5.000 kWh/Jahr |