Berglandmilch eGen (Standort Voitsberg)
Ausgezeichnete Maßnahmen 2018
Berglandmilch ist die größte österreichische Molkerei mit circa 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 11 Standorten. Die jährliche Milchverarbeitungsmenge liegt bei circa 1.300 Millionen Kilogramm. Der jährliche Umsatz beträgt circa 910 Millionen Euro. Berglandmilch steht ausschließlich im Eigentum der Milchbauern und vermarktet Milch und Molkereispezialitäten unter starken Marken wie Schärdinger, Tirol Milch, Stainzer und Lattella. Der Standort Voitsberg ist bekannt für exzellente Käse wie Moosbacher, Asmonte, Jerome, Mondseer, Dachsteiner und so weiter.
Für Berglandmilch ist eine ressourcenschonende Verwendung von Energie ein wichtiges Anliegen. Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten gehört der sorgsame und sparsame Umgang mit allen Energieträgern zur Unternehmenskultur. Im Bereich der Prozessanlagen und der Medienversorgung wird laufend an Optimierungsmaßnahmen gearbeitet. Zur Steigerung der Energieeffizienz wurden speziell in den letzten Jahren Wärmerückgewinnungssysteme errichtet und diese werden ständig beobachtet und verbessert.
Beim Eindampfprozess (aus der Molke wird Wasser entzogen um die Transportmengen zu reduzieren) fällt als Abfallprodukt warmes Wasser an (genannt Brüde), welches in die betriebliche Kläranlage geleitet wird. Dieses Wasser hat eine Temperatur von circa 28°C.
Es wurde eine Hochtemperatur Wärmepumpe zur Kühlung der Brüde aus dem Eindampfer zur Gesamttemperatursenkung in der Kläranlage installiert. Die Hochtemperaturabwärme wird zur Heizungsversorgung der Reiferäume, für die CIP Anlagen, die Warmwasserbereitung und die Pasteure durch Installation eines neuen Wärmenetzes genutzt. Zudem wurden diverse Wärmerückgewinnungen in das neue Heizungsnetz eingebunden. Errichtung einzelner Brüdenspeicher und eines Heizungsspeichers mit einer Heizleistung von 85/65°C: 700 kW und einer Kühlleistung von 28/2°C: 492 kW mit Trepezoiden Kühlverfahren. Externe Unterkühlung mit 25/40°C: 146 kW zur Niedertemperaturheizung und ein Coefficient of Performance (COP) kombiniert von 5,6. Die Anlagenlaufzeit beträgt 8.000 Stunden/Jahr.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieeinsparung |
4.056.000 kWh/Jahr |
Kosteneinsparung |
200.000 Euro/Jahr |
Einmalige Investition |
1.200.000 Euro |
Umweltförderung Inland |
Ja |