© Komptech GmbH

Komptech GmbH

Heizung/Lüftung/Klimatisierung, Erneuerbare (Komptech)

Ausgezeichnete Maßnahmen 2023

© Komptech GmbH

Über das Unternehmen

Komptech ist ein führender internationaler Technologieanbieter von Maschinen und Systemen für die mechanische und biologische Behandlung fester Abfälle sowie für die Aufbereitung holziger Biomasse als erneuerbaren Energieträger. Die Produktpalette umfasst mehr als 30 unterschiedliche Maschinentypen, die die wesentlichen Verfahrensschritte moderner Abfallbehandlung – Zerkleinerung, Trennung/Separation und biologische Behandlung – abdecken. Stets im Mittelpunkt: innovative Technik und Lösungen, die ein Maximum an Kundennutzen garantieren. Ziel ist es immer, den Kundinnen und Kunden eine optimale Gesamtlösung anbieten zu können.

Unser unternehmerisches Handeln steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Unser Corporate Social Responsibility (CSR) Programm FAIR motiviert unsere Mitarbeiter:innen, mit ihrer Expertise und Kreativität wesentlich dazu beizutragen, unsere Innovationskraft und den daraus resultierenden Technologievorsprung zu halten und auszubauen. Neben den Aktivitäten zur Reduktion unseres CO2-Fußabdruckes arbeiten wir beispielsweise an der Erhöhung der Anzahl von elektrifizierten Maschinen im Produktportfolio. Unser Motto lautet „Where there is waste, there is opportunity“: Abfälle sind Wertstoffe am falschen Ort! Unsere Maschinen und Anlagen bereiten sekundäre Rohstoffe so auf, dass sie stofflich oder energetisch genutzt werden können. Damit werden die Randbedingungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft entscheidend mitgestaltet.

Wir beschäftigen uns seit circa fünf Jahren intensiv mit der Nachhaltigkeitsthematik an sich und haben 2021 unseren ersten (freiwilligen) CSR-Bericht (inzwischen umbenannt in Environmental Social Governance ESG-Report) veröffentlicht. Von 2020 bis 2021 haben wir im Rahmen eines Projektes mit der TU Graz erstmals unseren CO2-Fußabdruck nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol berechnet, und zwar für alle Standorte (Österreich, Deutschland, Slowenien). 

Seit 2021 besteht eine Zusammenarbeit mit ClimatePartner (transparente Zertifizierung) – hier wurden 2022 erstmals die Emissionen berechnet (ClimatePartner verlangt verpflichtend eine Berechnung über das eigens zur Verfügung gestellte Softwaretool) und durch den Kauf von Emissionszertifikaten kompensiert. Seitdem darf Komptech das ClimatePartner-Label „Klimaneutrales Unternehmen“ verwenden, die Bezeichnung wurde im Laufe des Jahres 2023 auf „ClimatePartner-zertifiziertes Unternehmen“ geändert. Parallel dazu wurden an den einzelnen Standorten auch Reduktionspotenziale erhoben und möglichst viele Projekte umgesetzt, angefangen von kleinen Maßnahmen wie Leckagenüberprüfungen, LED-Tausch und Abwärmenutzung in Slowenien bis hin zur Installation von PV-Anlagen in Slowenien und Österreich (Erweiterung in Österreich und Neuinstallation in Deutschland in Planung) sowie Umstieg auf Fernwärme in Österreich. Zusätzlich planen wir gerade den Neubau eines Bürogebäudes am Standort Frohnleiten (Steiermark), welchen wir auch entsprechend den klimaaktiv Standards errichten und zertifizieren lassen wollen.

Erhoben wird der Jahresenergieverbrauch pro Standort und Energieträger. Durch die Maßnahmen wurde der Verbrauch fossiler Energieträger am Standort Fronleiten auf Null gesenkt und durch Fernwärme ersetzt. Der Verbrauch an eingekauftem Ökostrom wird zu circa einem Drittel durch eigenproduzierten Solarstrom gedeckt. Weitere Maßnahmen sind geplant, um diesen Anteil zu erhöhen. Der Energieverbrauch am Standort pro Mitarbeiter:in wird in Zukunft sinken, sobald das neue Bürogebäude errichtet ist (Plan-Fertigstellung: 2025).

Ausgezeichnete Maßnahmen 2023

Heizung/Lüftung/Klimatisierung

Vor Umsetzung der Maßnahme

Zwei Gebäude am Standort Frohnleiten (Steiermark) wurden mit Erdgas (Gasthermen aus dem Jahr 1997) beheizt, eines mit Heizöl (Ölkessel aus dem Jahr 1991). Dabei handelt es sich sowohl um Büroräumlichkeiten, als auch um Produktions- und Lagerhallen, die zu durchschnittlichen Zeiten (montags bis freitags; Ein-Schicht-Betrieb in der Produktion, Gleitzeit in den Büros) genutzt werden. Speziell in der Produktionshalle waren auch ältere Gasdeckenstrahler im Einsatz.

Nach Umsetzung der Maßnahme

Die Gemeinde Frohnleiten hat in Zusammenarbeit mit dem Nachbarbetrieb (Mayr Melnhof) ein Nah-/ Fernwärmenetz neu errichtet, das Komptech GmbH auch nutzen kann. Dafür mussten entsprechende Leitungen verlegt, Übergabestationen errichtet und in der Produktionshalle die alten Gasdeckenstrahler durch neue ersetzt werden. Die Inbetriebnahme erfolgte im Spätsommer 2022. Im zweiten Halbjahr 2022 wurden also noch die bestehenden Heizsysteme genutzt – seit 2023 ist die Komptech GmbH am Standort Frohnleiten vollkommen unabhängig von Gas und Heizöl. Die tatsächliche Energieeinsparung durch die Maßnahme lässt sich nicht berechnen, da die Firma Komptech GmbH statt Öl und Gas nun die biogene Fernwärme nutzt, wodurch nicht direkt Energie, aber eine große Menge CO2-Äquivalent eingespart wird.

Bereich Ergebnisse

Energieträger

Erdgas, Heizöl

Kategorieverbrauch

788.200 kWh/Jahr

Emissionseinsparung

199,80 Tonnen CO2/Jahr

Erneuerbare im Produktionsprozess

Vor Umsetzung der Maßnahme

Der gesamte Standort Frohnleiten (Steiermark) mit Büroräumlichkeiten sowie Produktions- und Lagerhallen, die zu durchschnittlichen Zeiten (montags bis freitags im Ein-Schicht-Betrieb in der Produktion und in Gleitzeit in den Büros) genutzt werden, wird mit Ökostrom versorgt. In den Produktionshallen werden die Maschinen montiert (dafür sind Schwerlastkräne bis zu 35 Tonnen notwendig), weiters Druckluftanlagen, Absauganlagen und dergleichen genutzt. Für das Service der Maschinen sind zusätzlich auch Waschhallen mit Warmwasser und Hochdruckreinigern sowie Abluftanlagen notwendig, da die Maschinen üblicherweise sehr verschmutzt zum Service kommen. Zusätzlich werden neue Maschinen entwickelt und getestet, dafür fallen die gleichen Tätigkeiten an wie bei der Montage und Inbetriebnahme.

Nach Umsetzung der Maßnahme

Am Gebäude in Kühau 30 (Frohnleiten/Steiermark) wurde eine Photovoltaikanlage mit circa 200 kWp Leistung errichtet. Das Dach wurde davor thermisch saniert. Die Anlage ging im Winter 2021 in Betrieb. Der Strom wird zur Deckung des Eigenverbrauchs verwendet, der Überschuss vor allem am Wochenende und an Feiertagen wird eingespeist und verkauft. Eine Erweiterung der Anlage auf den Gebäuden in Kühau 37 wird 2023 umgesetzt und ist für 2024 in Planung. Der gesamte Stromverbrauch für das Jahr 2022 lag bei 484.800 kWh. Der eigengenutzte Strom wurde mit 108.960 kWh abgeschätzt. Es konnte durch die Maßnahme rund 22 Prozent des Kategorieverbrauchs (Strom) bei einer Eigenverbrauchsquote von rund 55 Prozent eingespart werden.

Bereich Ergebnisse

Energieträger

Strom (PV)

Kategorieverbrauch

484.800 kWh/Jahr

Gesamtproduktion

200.000 kWh/Jahr

Eigennutzung (Einsparung)

109.000 kWh/Jahr

Umweltförderung Inland

Ja

Kontakt

Projektpartner-Portrait