© GMS Gourmet GmbH

klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2017

GMS GOURMET GmbH

Rund 1.500 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich dafür, die Erwartungen der Kunden zu übertreffen und Gutes noch besser zu machen.

© GMS Gourmet GmbH

Über die GMS GOURMET GmbH

Das Team von GOURMET kocht für Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Senioreneinrichtungen, Essen auf Rädern, den Einzelhandel sowie für Gäste bei Events und führt Top-Gastronomiebetriebe. Als österreichisches Unternehmen legt GOURMET besonderen Wert auf hochwertige österreichische Zutaten, Regionalität und Saisonalität, Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit. In einer Kooperation mit dem "WWF Österreich" setzt sich GOURMET besonders für eine klimafreundliche Ernährung ein. GOURMET ist ein Tochterunternehmen der VIVATIS Holding AG.

Energiepolitisches Statement

Eine intakte Natur ist Grundlage unseres Lebens, die wir für unsere Kinder und Enkelkinder bewahren müssen. Als heimisches Unternehmen und Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich übernehmen wir Verantwortung und wollen Vorreiter bei der Nachhaltigkeit sein. Wir schützen unsere Umwelt, indem wir besonders sorgsam mit den begrenzten Ressourcen umgehen und machen es unseren Gästen leicht, klimafreundlich zu essen. Schon seit langem gilt bei GOURMET der Ansatz der Öko-Effizienz. Jede Maßnahme wird hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Ökologie bewertet. Wir nutzen jede Möglichkeit, zur Verbesserung der Effizienz und der Umweltstandards und setzen uns ambitionierte Ziele auf Basis von Zahlen und Fakten. Mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch auf den Dächern unserer Frischküchen ist ein wichtiger Meilenstein gelungen, die fossilen Energieträger im Unternehmen weiter zu verringern. 

Stellenwert der Energieeffizienz

Bereits 1992 setzte GOURMET auf Wärmerückgewinnung zur Einsparung fossiler Heizenergie. Dabei wird die Abwärme aus den Kühlgeräten genutzt, um die beiden Großküchen-Standorte in Wien und St. Pölten im Winter mit Wärmepumpen zu heizen. So kann messbar CO2 eingespart werden. 

Trotz höherer Hygienestandards konnten wir in den vergangenen Jahren unseren Wasserverbrauch weiter verringern. Sauberes Trinkwasser ist ein besonders wertvolles Gut. Für Kühlzwecke setzen wir deshalb ausschließlich Wasser aus unserem hauseigenen Brunnen ein. Wir arbeiten mit geschlossenen Kreisläufen und verwenden Impulswasserzähler für die optimale Dosierung von Wasser. 

Nur wer genau weiß, wie und wo die meiste Energie verbraucht wird, kann auch Energie sparen. Deshalb setzen wir bei GOURMET auf fortlaufendes und automatisiertes Energiemonitoring. Unsere Qualitätsmanager:innen und Energieexpert:innen führen außerdem Energie-Audits an den verschiedenen Küchenstandorten durch. Dabei werden Verbesserungsmöglichkeiten ausgelotet und umgesetzt.

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare - Standort Wien (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die GMS GOURMET GmbH (Standort Wien) abgebildet: 

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 42 Prozent, Wärme 51 Prozent und Transport 7 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile  der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 55 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, wobei 16,0 Prozent des erneuerbaren Stroms nicht aus Österreich stammten. 6 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich. 

Aufteilung Gesamtenergieverbrauch und Anteil Erneuerbare - Standort St. Pölten (Stand 2023)

In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die GMS GOURMET GmbH (Standort Wien) abgebildet: 

Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 39 Prozent, Wärme 54 Prozent und Transport 7 Prozent.

Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile  der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert). 

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 55 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, wobei 16,0 Prozent des erneuerbaren Stroms nicht aus Österreich stammten. 6 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich. 

Bisher bei klimaaktiv eingereichte Maßnahmen und Meilensteine

Blick auf die PV-Anlage der GMS GOURMET GmbH in Wien © GMS GOURMET GmbH

Ausbau der PV-Anlage am Standort Wien

Auf der Frischküche in der Oberlaaer Straße in Wien wird jeder Quadratmeter Dach für die Erzeugung von nachhaltigem Strom aus Sonnenergie genutzt.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2024

Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die GMS GOURMET GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.

Außenansicht GMS GOURMET GmbH (Standort St. Pölten) © GMS GOURMET GmbH

Wärmerückgewinnung aus der Kälteanlage

Bei der bestehenden Kälteanlage wurde nachträglich ein Wärmerückgewinnungssystem installiert, welches die Nutzung der beim Verdichtungsprozess entstehenden Überhitzungs- und Kondensationswärme für die Wassererwärmung ermöglicht.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2018

Außenansicht GMS Gourmet GmbH Standort Wien © GMS Gourmet GmbH

Abwärmenutzung Dampfkesselanlage

Pro Dampfkessel wurde ein Rauchgaswärmetauscher und –absperrklappe in die Rauchgasleitung zum Kamin eingebaut.

Zum detaillierten Good-Practice Beispiel 2017