© klimaaktiv mobil/Stephan Huger

FSV-Planungsseminar 2025: Betriebliches Mobilitätsmanagement

© klimaaktiv mobil/Stephan Huger

Arbeitswege sind ein signifikanter Faktor für das Gesamtverkehrsaufkommen in Österreich. Gemäß den Auswertungen von Österreich Unterwegs 2013/14 betrug der Anteil der Wege zum und vom Arbeitsplatz an Werktagen 26 Prozent des Gesamtverkehrs. Dabei wurde festgestellt, dass 60 % dieser Wege mit dem Pkw zurückgelegt wurden. Hinzu kommen noch Dienstwege, die zu einem ähnlichen Anteil mit dem Pkw durchgeführt werden.

Durch die Verbesserung von Mobilitätsangeboten abseits des Pkw wird die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten optimiert und die Ausschöpfung des Arbeitsmarktes bestmöglich erreicht. Zudem wird der Platzbedarf für Abstellflächen am eigenen Firmengelände reduziert.

Durch ein betriebliches Mobilitätsmanagement können Arbeitnehmer:innen Kosten sparen, beispielsweise durch Jobtickets, Mitfahrbörsen oder geförderte (E-)Fahrräder. Eine Bündelung dieser Interessen könnte einen starken Hebel zur Ökologisierung des Verkehrs darstellen.

Im FSV-Planungsseminar „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ wird diese Thematik behandelt.

Zu Beginn werden vorhandene Werkzeuge und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend werden neue innovative Ansätze und Umsetzungsbeispiele präsentiert und diskutiert.

Die zweitägige Veranstaltung besteht aus einer Mischung von Impulsvorträgen und darauf aufbauenden Workshops und Gruppendiskussionen. Innerhalb des offiziellen Programms sowie in den Pausen wird ausreichend Zeit für den Austausch mit den anderen Teilnehmern vorgesehen sein.

Am Ende von Tag 1 wird das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm „Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber“ vorgestellt, das an diesem Seminar beteiligt ist.

Programm

Tag 1: Moderation: Andrea Weninger, Rosinak & Partner Ziviltechniker GmbH

Ausgangslage und Hilfestellungen

  • Betriebliches Mobilitätsmanagement aus der Sicht der Arbeiternehmer:innen
    Heinz Högelsberger, Arbeiterkammer Wien
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement aus der Sicht der Wirtschaft
    Andrea Faast, Wirtschaftskammer Wien
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement aus der Sicht der Verkehrsplanung Die überarbeitete RVS - betriebliches Mobilitätsmanagement
    Michael Meschik, Institut für Verkehrswesen, BOKU
  • Erfahrungen aus dem klimaaktiv mobil Beratungsprogramm „Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber“
    Markus Schuster, HERRY Consult GmbH

Innovative Ansätze und Blick über die Grenze

  • Beispiele durchgängig automatisierter Workflows: mobiSwitch und mobiCat
    Georg Kriebernegg, Thomas Kuc, Trafility GmbH – Traffic and Mobility Solutions
  • Mobilitätsmanagement aus Perspektive der Betrieblichen Gesundheitsförderung
    Ina Lukl, IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH
  • Zwischen Euphorie und Ernüchterung: Betriebliches Mobilitätsmanagement in Deutschland
    Volker Blees, Hochschule RheinMain, Wiesbaden 

Tag 2: Moderation: Sandra Wegener, Institut für Verkehrswesen, BOKU

Praxisbeispiele

  • Mobilitätsmanagement für Gesundheitseinrichtungen
    Birgit Grosse, Rosinak & Partner Ziviltechniker GmbH
  • Einblicke in das Mobilitätskonzept für Mitarbeitende von Boehringer Ingelheim RCV
    Andreas Herzog, Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Wien
  • Erste Erfahrungen und Maßnahmen zu betrieblichem Mobilitätsmanagement bei Royal Canin Bruck/Leitha – Mars Austria
    Tina Gerhardt, Manuela Ranftl, MARS Austria, Bruck a. d. Leitha

Workshop

  • Diskussion in moderierten Kleingruppen

  • Ist betriebliches Mobilitätsmanagement eher Aufgabe des privaten oder öffentlichen Sektors? Wie sollten sich die Rollen verteilen?

  • Welche Akteure sind einzubeziehen? Wie kann eine gute Zusammenarbeit funktionieren?

  • Wird in Zukunft mehr oder weniger gependelt? (Einfluss von Home-Office, Änderung der Arbeitszeiten, 4-Tage-Woche, Siedlungs– und Standortentwicklung, „Mac Jobs“ etc.)

Präsentationen der Ergebnisse und Diskussion
Moderation: Dipl.Ing.Dr. Roman Klementschitz, Institut für Verkehrswesen, BOKU

Datum
03.04.2025 - 04.04.2025 | 13:30 - 17:00 Uhr

Ort
7071 Rust

Adresse
Seehotel Rust Am Seekanal 2-4 7071 Rust

Veranstalter
Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr

Zur Website