© pd-f/flyer.ch

Fahrradtechnik - Intensivmodul - WIFI Linz

In diesem Lehrgang werden Kenntnisse zum Thema Fahrradtechnik vertieft. Außerdem können sich Teilnehmer:innen für das erfolgreiche Ablegen der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatronik qualifizieren.

© pd-f/flyer.ch

Die Ausbildung Fahrradtechnik wurde in Kooperation mit dem Mobilitätsministerium, im Rahmen der Initiative klimaaktiv mobil, und der Landesinnung Wien der Mechatroniker entwickelt, mit Unterstützung des Bundesgremiums Handel mit Mode und Freizeitartikeln.

Der Kurs richtet sich an Hobby-Radfahrende, Fachkräfte der Fahrradtechnik, Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen sowie Fahrrad-Interessierte, die sich eine theoretische und praktische Grundausbildung in der Fahrradtechnik erarbeiten wollen.

Die WIFI-Ausbildung Fahrrad-Technik besteht aus zwei Modulen, die aufeinander aufbauen: Modul 1 und Modul 2. Die Modulreihe ist auch für Personen geeignet, die den außerordentlichen Lehrabschluss Fahrradmechatronik anstreben.

Für die Teilnahme am Intensivmodul wird empfohlen, beide Module absolviert zu haben, es ist jedoch nicht verpflichtend. 

Kursinhalte Fahrradtechnik - Intensivmodul:

Fachrechnen (Mathematik)

  • Längen-, Flächen, Volums- und Winkelberechnungen
  • Berechnungen zur Mechanik (zB Reibung, Kraft, ...)
  • Berechnungen zur Übersetzung und Schaltung (zB Übersetzungsverhältnisse, ...)
  • einfache Berechnungen zur Elektrotechnik (zB Beleuchtungsanlage, ...)

Fachzeichnen

  • Eine Werkstattzeichnung
  • eine einfache elektrische Schaltskizze
  • Entwurfsskizzen einzelner Baugruppen

Technologie

  • Grundlagen der Mechanik
  • Betriebs-, Werks- und Hilfsstoffe
  • Vorrichtungen, Werkzeuge und Maschinen
  • Arbeitsablauf und Qualitätskontrolle
  • Kenndaten der Fahrradrahmen
  • Kraftübertragung (Schaltung, Antriebseinheit,...)
  • Bremsanlage (Hydraulisch, Seilzug, …)
  • Federgabeln und Dämpfersysteme
  • allgemeine Fahrradmechatronik inklusive Zubehör
  • Zusatzantriebe
  • Fehleranalyse am Fahrrad mit Kundenumgang
  • Intensivierung praktischer Kenntnisse (Service, Wartung und Inspektion + Diagnose und Reparatur + Um- und Nachrüstung)
  • Kalkulation (Kosten, Preiskalkulation)

Mitzubringen

  • Arbeitskleidung (Arbeitsschuhe) bei dem Gegenstand „Technologie“
  • Eigenes Fahrrad, wenn vorhanden, für den Gegenstand „Technologie“

Nähere Informationen zu Kursinhalten, Kurszeiten und zur Anmeldung finden Sie auf der Website zur Ausbildung.

 

Datum
03.06.2025 - 20.06.2025

Ort
WIFI Linz

Adresse
Wiener Straße 150 4021 Linz

Kosten
2.090,00 Euro (inkl. Unterlagen)

Veranstalter
WIFI Linz

Zur Website