Komfortlüftung
Viel Sonnenlicht, angenehme Raumtemperaturen und immer frische Luft sind maßgeblich für den Erfolg moderner, energiesparender Gebäude. Diese Faktoren gewährleisten einen außerordentlich hohen Wohnkomfort. Lichtdurchflutete Räume sind vor allem geografisch und architektonisch bedingt. Angenehme (ausgeglichene) Raumtemperaturen werden durch eine gute Wärmedämmung der Gebäudehülle erreicht. Aber erst durch den Einbau einer Komfortlüftungsanlage kann auch eine ausgezeichnete Raumluftqualität erzielt werden.
-
Mit Komfortlüftungen gegen Corona & Co in Schulen und Kindergärten
Die Fachwelt ist sich mittlerweile einig, dass ein undifferenzierter Einsatz der Übergangstechnologie "Luftreiniger" gut gemeint, aber gerade in Zeiten einer ausgehenden Pandemie nur in sehr überschaubaren Sonderfällen anzuraten ist. Keinesfalls ist eine Aufrüstung von Schulräumen als Vorsorgemaßnahme für den Herbst anzuraten.
© lomfortlüftung.at -
Lüftungskonzept für Österreich
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck und IBO-Innenraumanalytik wurde das von der FFG beauftragte Lüftungskonzept für Österreich entwickelt.
© BMK -
Frische Luft für Gesundheit und Wohlbehagen
Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel. Gesunde, frische Luft in Innenräumen sollte daher eine Selbstverständlichkeit sein. Eine Komfortlüftung sorgt kontinuierlich für frische, saubere Luft ohne Zugerscheinungen. Fenster können Sie bei Bedarf jederzeit öffnen. Durch die Wärmerückgewinnung spart man Energie und entlastet die Umwelt. Häuser mit Zukunft bauen auf diese moderne, einfache Technik.
© stock.adobe.com/New Africa -
Ratgeber Komfortlüftung - Gesund, komfortabel und energieeffizient wohnen
Frische Luft tut gut. Abgestandene oder verbrauchte Luft kann Grund für Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit oder Schlappheit sein.
© Adobe Stock/AntonSh -
Produkt- und firmenneutrale Informationen – komfortlüftung.at
komfortlüftung.at ist eine produkt- und firmenneutrale Website zum Thema Komfortlüftung.
© komfortlüftung.at -
Funktionsweise einer Komfortlüftungsanlage
Eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung besteht im Wesentlichen aus einem zentralen Lüftungsgerät und einem Luftleitungssystem. Über die Luftleitungen wird den Wohn- und Schlafräumen ständig Frischluft zu- und verbrauchte Luft wieder abgeführt.
© komfortlüftung.at -
Leitfaden für die Berechnung der Lüftung im Energieausweis nach OIB 2019
In der neuen Komfortlüftungsinfo Nr. 31-2019 wird die Abbildung einer Komfortlüftung – gem. OIB-Richtlinie 6 / 04.2019 – im Energieausweis erläutert, um die Eingabe in die EDV-Programme zu erleichtern und die Hintergründe der Berechnung zu beleuchten.
© www.komfortlüftung.at
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Publikationen
Komfortlüftung im Neubau - Gesunde Luft in allen Räumen
Rund um die Uhr frische Luft, bei jeder Witterung und ohne lästiges Lüften: Eine Komfortlüftung sorgt für eine angenehme Wohnatmosphäre. Energieeffiziente Neubauten und Sanierungen (Plusenergiehaus, Passivhaus, Niedrigstenergiehaus) sind nur mit einer Komfortlüftung möglich.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
Lüftungslösungen für die Sanierung - Gesunde Luft in allen Räumen
Ein gesundes Raumklima, Behaglichkeit und Frischluft rund um die Uhr: Eine Komfortlüftung sorgt für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Zudem spart sie Energie und verhindert Schimmel.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
Ratgeber Komfortlüftung
Wie funktioniert eine Komfortlüftung, wie werden sie technisch ausgeführt und auf welche Komponenten ist besonders zu achten? Das erfahren Sie in der umfassenden Ratgeber.
.Mehr -
Kategorie: Videos
Wie funktioniert ein Komfortlüftungssystem