Bilfinger Life Science GmbH
Ausgezeichnete Maßnahmen 2023
Bilfinger Life Science ist ein erfahrener und jahrzehntelanger Partner der Pharma- und Biopharmaindustrie sowie des Pure Water und Nahrungsmittelsektors. Die umfassende Expertise im Engineering, der Prozessentwicklung und dem Anlagenbau für biotechnologische Produkte sowie Rohrleitungen dient der Förderung von Effizienz und nachhaltiger Produktion. Bilfinger Life Science, seit 2014 Teil des internationalen Industriedienstleisters Bilfinger SE, versteht Nachhaltigkeit als grundlegende Verantwortung und Chance, die Zukunft der Branche positiv zu beeinflussen. Im Fokus stehen Effizienzsteigerung, Emissionsminderung und Wirkungsgraderhöhung von Anlagen in der Prozessindustrie sowie der schonende Umgang mit Ressourcen.
Effizienz und Nachhaltigkeit sind Kernelemente der Bilfinger Konzernstrategie, wobei dem Klimaschutz eine besondere Bedeutung zukommt. Mit Leitbild und Verhaltenskodex bekennt sich Bilfinger klar zu seiner Verantwortung für Gesellschaft, Umwelt und Governance. Energieverbrauchsdaten werden auf Ebene der operativen Einheiten erhoben. Die konzernweiten Nachhaltigkeitsziele im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz sind wie folgt definiert: Führender Partner zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Kunden, Klimaneutralität der Treibhausgasemissionen von Scope 1 und 2 bis spätestens 2030, Erfassung der Treibhausgasemissionen von Scope 3 sowie Unterstützung der Science-Based-Targets-Initiative. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen verpflichtet, die Sustainable Development Goals (SDGs) „Bezahlbare und saubere Energie“ (7) und „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ (9) zu unterstützen.
Bilfinger Life Science hat bereits in der Vergangenheit verstärkt Schritte in Richtung Klimaneutralität und Energieeffizienz gesetzt. Das Programm Salzburg 2050 ist ein wichtiger Schritt, um dieser Verantwortung mit konkreten Maßnahmen gerecht zu werden. Ziel des Programms ist es, bis 2030 wesentliche Fortschritte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu erzielen.
Mit der Datenbank „WeSustain“ konnte der CO2-Fußabdruck in Scope 1 und 2 erfasst werden. Dies ist die Grundlage, um bis 2030 klimaneutral zu werden.
Am Firmensitz in Puch bei Hallein befindet sich neben dem Bürogebäude auch die Fertigung der Bilfinger Life Science GmbH. Durch die Produktionsprozesse ist der Energiebedarf nicht unerheblich, sodass durch die Installation einer Photovoltaikanlage die Energiekosten gesenkt werden können, was sich wiederum auf die Preisgestaltung auswirkt und somit einen positiven Effekt für Kundinnen und Kunden darstellt. Zudem gewinnt das Unternehmen durch die eigene Stromerzeugung eine größere Unabhängigkeit von Energieversorgern und vom Energiemarkt. Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, Energieeinsparpotenziale zu erkennen und zukünftig zu nutzen.
Die Bilfinger Life Science GmbH hat am Standort Puch bei Hallein eine Photovoltaikanlage errichtet, die im März 2023 in Betrieb genommen wurde. Die installierte Leistung von 210 kWp wird zu 65 Prozent für den Eigenverbrauch genutzt, der Überschuss wird ins Netz eingespeist und von der Salzburg AG abgenommen. Neben der realisierten PV-Anlage legt das Unternehmen besonderen Wert auf einen energieeffizienten Betrieb. Die Einführung des Energiemonitoringsystems WeSustain erleichtert die Erfassung der Verbrauchsdaten und die Auswertung der Energiekennzahlen. Zusätzlich werden die CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) automatisiert berechnet. Da Bilfinger Life Science bestrebt ist, alle Energieeinsparpotenziale auszuschöpfen, wurde ein Tool entwickelt, das mittels Data Mining die verwendeten Dämmstärken und Dämmtypen von Rohrleitungen analysiert. Dadurch konnte der Kategorieverbrauch (Strom) bereits um 31 Prozent gesenkt werden.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
Strom (PV-Anlage) |
Kategorieverbrauch (Strom) |
419.800 kWh/Jahr |
Gesamtproduktion |
201.700 kWh/Jahr |
Eigennutzung |
131.100 kWh/Jahr |
Beratungsförderung |
Umwelt Service Salzburg |