ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG
Ausgezeichnete Maßnahmen 2022
In unseren Adern fließt Farbe. Unser Herz schlägt für Holz. Mit dieser Philosophie ist ADLER zum Kompetenzführer bei Holzschutz und Holzlacken geworden. Die ADLER-Werk Lackfabrik ist seit mehr als 80 Jahren ein familiengeführtes Unternehmen im Herzen Europas. Seit seiner Gründung als Farbenhandlung hat sich ADLER kontinuierlich zu einem international agierenden Unternehmen entwickelt. Wir setzen uns selbst die höchsten Maßstäbe: Bei der Forschung und Produktion, bei kompetenter Beratung und perfektem Service. Nachhaltigkeit ist integrativer Teil der Unternehmensstrategie und Kern des verantwortungsbewussten Handelns. Es geht um ein Gleichgewicht zwischen Umwelt, Wirtschaft und dem Menschen.
Wir bekennen uns zu nachhaltigem Unternehmertum mit Verantwortung für künftige Generationen. Mit umweltfreundlichen Produktionsverfahren und einem konsequenten Abfallmanagement leisten wir einen Beitrag zu aktivem Umweltschutz. Wir verarbeiten nachwachsende Rohstoffe und achten auf nachvollziehbare Lieferketten. Durch energieeffizientes Arbeiten und Emissionsvermeidung leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz. Emissionen, die sich trotz intensiver Bemühungen nicht vermeiden lassen, gleichen wir durch effektive CO2-Kompensation aus. Unseren Kunden bieten wir ein umfangreiches Sortiment umweltfreundlicher und gesundheitlich unbedenklicher Produkte.
Emission zu vermeiden statt zu bekämpfen ist ein Leitsatz des Unternehmens. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität ist es, CO2-Emissionen zu reduzieren bzw. zu vermeiden: Durch die Nutzung von Strom aus nachhaltigen Quellen wie z.B. Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraft, durch Maßnahmen zu Energieeffizienz und sauberer Mobilität
oder durch Abluft-Reinigung. Erst wenn eine weitere Reduktion technisch oder ökonomisch nicht mehr umsetzbar ist, ist es sinnvoll, die Rest-Emissionen durch CO2-Ausgleich zu kompensieren. ADLER lässt seinen CO2-Fußabdruck durch externe Institute überprüfen. Die Restemissionen, die trotz aller Maßnahmen unvermeidlich sind, kompensiert ADLER durch anerkannte Klimaschutz-Zertifikate.
Gesamtenergieverbrauch pro Tonne Lack, Energieverbräuche für Gebäude, Prozesse und Transport, Anteil erneuerbarer Energien, CO<sub>2</sub>-Emissionen Scope 1, 2, 3, Anzahl Mitarbeiter:innen, Jahresproduktion, Anteil Produkte auf Wasserbasis, Jahresumsatz, Investition in Forschung und Entwicklung;
Die Druckluftsysteme im Bestand werden kontinuierlich überprüft, gewartet und erneuert. Da bei ADLER ein großes Druckluftnetz über zwei Kompressoren ständig auf knapp 6 bar gehalten wird, wirkt sich eine Senkung der Leckagen, die Erneuerung von Ventilen, Leitungen und Anschlüssen auf den Energieverbrauch aus. Durch die Kontrolle der Druckluftversorgung zur Reduktion der Leckagen in der Produktion 1 und beim Lösemitteltanklager konnten rund 45.000 kWh/a eingespart werden.
Die Bestandsanlagen für Heizung/Lüftung/Klimatisierung werden fortschreitend in das moderne Gebäudeleitsystem integriert. In Produktion, Laboren und Spritzkabinen sind zum Teil große Luftwechselraten vorgeschrieben. Über die Optimierung von Regelung/Steuerung und insbesondere der Wärmerückgewinnung bei den Lüftungssystemen waren große Effizienzsteigerungen möglich, die eine Einsparung von 65.000 kWh/a gebracht haben.
Die Beleuchtung wird kontinuierlich auf energiesparende LED-Beleuchtung umgestellt. Durch die längere Lebensdauer der Leuchtmittel können zusätzlich zur Energie auch weitere Kosten und Zeit gespart werden, da für den Wechsel der meisten Leuchtmittel Steiger/Hebebühne und Technikerstunden erforderlich sind. Eine weitere Maßnahme ist die Nachtabschaltung der Parkplatzbeleuchtung. In Summe haben die Beleuchtungsmaßnahmen zu einer Einsparung von 6.300 kWh/a geführt.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
Strom |
Einsparung |
116.300 kWh/Jahr |