klimaaktiv Betriebe Projektpartner seit 2023
Coca-Cola HBC Österreich versorgt flächendeckend den gesamten österreichischen Markt mit Produkten aus dem Hause Coca-Cola.
Der überwiegende Teil der von Coca-Cola HBC Österreich verkauften Getränke wird lokal, im Produktions- und Logistikzentrum im burgenländischen Edelstal, produziert. Das Unternehmen beschäftigt rund 800 Mitarbeitende in Österreich – im Produktions- und Logistikzentrum beziehungsweise in regionalen Verkaufszentren und Auslieferungslagern. Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen und versteht sich als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Als Teil der Coca-Cola HBC Gruppe engagieren wir uns lokal zur Erreichung unserer gemeinsamen Vision „NetZero by 40“. Diese sieht vor, die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 auf Netto-Null zu reduzieren. Erneuerbare Energien sind eine wesentliche Säule dieser Bestrebungen. Bereits jetzt kommt an all unseren Standorten Strom aus 100 % erneuerbaren Energien zum Einsatz. Als Teil unseres langfristigen Maßnahmenplans evaluieren wir derzeit auch Alternativen für den Erdgasverbrauch in der Produktion. Höchste Priorität legen wir auf effizientem Einsatz der Energie, sowohl aus fossilen als auch aus erneuerbaren Quellen.
Die Einsparung von Energie hat seit jeher einen hohen Stellenwert. Maßnahmen im Energieeffizienzbereich werden von der Stabstelle Quality, Safety & Environment vorangetrieben, die direkt an die Supply-Chain-Verantwortlichen (Supply Chain Director) berichtet.
Der Energieverbrauch wird sowohl als Gesamtverbrauch für unterschiedliche Perioden und Anlagen als auch in Relation zum Produktionsvolumen aufgezeichnet. Die spezifische Kennzahl im Betrieb nennt sich Energy Usage Ratio (EUR) und gibt an, wie viel Energie (elektrische und thermische Energie) pro Liter erzeugten Getränks benötigt wird.
In den nachfolgenden Grafiken ist der Status 2023 für die Coca Cola HBC GmbH abgebildet:
Abbildung 1 zeigt die Aufteilung des Gesamtenergieverbrauchs in die Bereiche Strom 58 Prozent, Wärme 42 Prozent und Transport 0 Prozent.
Abbildung 2 zeigt den Anteil Erneuerbare am Gesamtenergieverbrauch in Prozent und die Anteile der Erneuerbaren in den Bereichen Strom, Wärme und Transport.
Im Balken “Strom” sind zwei Informationen abzulesen: Der Gesamtanteil der Erneuerbaren (Netzbezug + erneuerbare Eigenerzeugung inkl. KWK) und den Anteil der nicht aus Österreich stammt (schraffiert).
Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch lag 2023 bei 58 Prozent. 100 Prozent im Strombereich, davon stammten 67 Prozent nicht aus Österreich. 41 Prozent im Bereich Transport und 0 Prozent im Wärmebereich.
Mit dem Klimaaktionsplan bekundet die Coca-Cola HBC Austria GmbH die fortlaufende Arbeit zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Unternehmen. Damit unterstützt das Unternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität 2040.
Die Lüftungsanlagen wurden mit Frequenzumrichtern ausgestattet. Für die energieeffiziente Nutzung wurde weiters eine Gebäudeleittechnik (GLT) installiert.