© (c) Gisela Erlacher

Neubau

Bildungscampus Aspern

Hannah-Arendt-Platz 8, 1220 Wien, Wien - Fertigstellungsdeklaration - Objekt des Monats

klimaaktiv Gold

© (c) Gisela Erlacher

Das derzeit mit Abstand größte Wiener Stadterweiterungsprojekt – die Seestadt Aspern – hat schon vor langem den Sprung vom Reißbrett in die Realität geschafft. Mittlerweile ist nicht nur in den Büros der Planer, sondern auch auf dem ehemaligen Flugplatz reger Betrieb. Viele Wohnungen sind bereits bezogen. Im November 2013 erfolgte der Start eines Schulprojekts das im Juli 2015 fertig wurde: Die BIG hat auf dem Baufeld D18, direkt am Hannah-Arendt-Park, einen Bildungscampus für rund 800 Kinder errichtet. Auftraggeber ist die Stadt Wien. Das Gebäudeensemble mit sonnigen Terrassen und eine großzügigen Gartenanlage besteht aus einem Kindergarten für elf Gruppen, einer Ganztagsvolksschule mit 17 Klassen sowie acht Klassen, die für Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen ausgerichtet sind. Geplant wurde das Projekt von Thomas Zinterl mit ZT Arquitectos Lda aus Lissabon und Zinterl Architekten ZT GmbH aus Graz.

 

Allgemein

Bildungsgebäude, Fertigstellung 2015
klimaaktiv Deklaration: 2016
deklariert nach: Bildungseinrichtung-Neubau 2012.1.0 11-2015
klimaaktiv Punkte: 900 von 1000

 

Kategorieklimaaktiv Punkte
Standort120
Energie und Versorgung500
Baustoffe und Konstruktion150
Komfort und Gesundheit130

 

Beteiligte

BauherrIn / Bauträger: BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architekt / Planung: Zinterl Architekten ZT GmbH
Bauphysik: Dr. Pfeiler GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: Die Haustechniker GmbH
Weitere Beteiligte: DBI Düh beratende Ingenieur KEG
Gebäudedeklaration: IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

KriteriumWert
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF)13678.88 m²
Nettonutzfläche5614.67 m²
Anzahl der Wohn-/NutzungseinheitenKindergarten mit 11 Gruppen und 26 Klassenräume
Anzahl der Geschoße3
BauweiseMassivbau
Heizsystem RaumheizungWärmepumpe
Heizsystem WarmwasserWärmepumpe
Art des Lüftungssystemsmit Wärmerückgewinnung
Bereitstellung Warmwasserdezentral
Weitere GebäudezertifikateÖGNB

Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter

KriteriumWert
Heizwärmebedarf (HWB)5.8 kWh/m³a
Primärenergiebedarf (PEB)187.0 kWh/m²a
CO2-Emissionen29.8 kgCO2/m²a
lc-Wert3.030303030303 m

KriteriumWert
OI3 Index (TGH, BGF)487.0 kWh/m²a

KriteriumWert
Blower Door Test (n50-Wert)0.2 1/h
Energiemonitoringberücksichtigt