Astotec Automotive GmbH
Ausgezeichnete Maßnahmen 2023
Astotec Automotive GmbH produziert pyrotechnische Sicherheitsbauteile im Bereich Fußgängerschutz, Insassenschutz sowie elektrische Trenner und Schließer. Neben einem Standort in Hirtenberg (Niederösterreich) betreibt Astotec Automotive auch jeweils einen Standort in Tschechien, Ungarn und China. Als globaler Player arbeitet Astotec Automotive mit Premium-Originalausrüstungsherstellern (OEMs) zusammen und entwickelt einzigartige Sicherheitslösungen. Unser One-Stop-Shop ist Lieferant für eine Vielzahl von TIER 1 Lieferanten und unterstützt den Insassenschutz mit hochwertigen Produkten. Kraft unserer Erfahrung können wir dabei helfen, in Millisekunden Leben zu retten.
Seit 2020 ist das Thema Nachhaltigkeit Teil unserer Unternehmensstrategie. Im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie orientieren wir uns an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs), wobei das SDG 13 – "Aktionen gegen den Klimawandel" – eines unserer drei Kern-SDGs darstellt. Hierbei verfolgen wir das Ziel von Net-Zero bis 2040. Seither berechnen wir jährlich unsere Emissionsbilanz: Start mit Bezugsjahr 2019; Scope-1-, Scope-2- und ausgewählte Scope-3-Emissionen, und zwar energiebezogene Vorkette, Dienstreisen und Mitarbeiter:innenmobilität. Wir beziehen bereits seit mehreren Jahren Grünstrom. Neben der Senkung des Stromverbrauchsliegt unser Fokus auf den Themen Heizen und Mitarbeiter:innenmobilität. 2022 starteten wir daher gemeinsam mit dem Austrian Institute Of Technology (AIT) das Projekt des dekarbonisierten Energiekonzepts.
Seit mehreren Jahren werden monatlich beziehungsweise quartalsweise Umweltkennzahlen, wie Verbräuche von Strom, Gas, Druckluft und Wasser, und Abfallmengen getrackt. Nachdem wir 2020 das Thema Net-Zero zu einem der Schwerpunktthemen in unserer Nachhaltigkeitsstrategie erkoren haben, berechnen wir ab Bezugsjahr 2019 jährlich unsere CO2-Bilanz (Scope-1-, Scope-2- und ausgewählte Scope-3-Emissionen)
Die Außenbeleuchtung am Standort Hirtenberg ist jährlich rund 4.270 Stunden in Betrieb. Sie wurde mit 40 Leuchtmitteln zu je 400-W-Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQL) betrieben.
2021 wurde die Außenbeleuchtung auf 25 Stück 38-W-LED und 15 Stück 55-W-LED umgestellt und zudem mittels Lichtmanagement (inCity) auf 50 Prozent gedimmt. Die Investitionskosten betrugen rund 18.200 Euro. Die Amortisationsdauer liegt bei circa 1,3 Jahren. Die Lebensdauer der LED wird mit ungefähr 15 Jahren angenommen. Zum Vergleich: HQL mussten alle vier bis fünf Jahre ausgetauscht werden.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
Strom |
Kategorieverbrauch |
1.350.000 kWh/Jahr |
Energieeinsparung |
58.100 kWh/Jahr |
Im Zuge des Ausbaus der Produktion von erneuerbarer Energie wurde eine PV-Anlage mit der Leistung von 460 kWp installiert. Davor existierte bereits eine Anlage mit 114 kWp, die als Volleinspeiser angelegt wurde.
Unsere PV-Anlage in Hirtenberg wurde 2022 erweitert. Es handelt sich um eine Dachinstallation, die im Jahr circa 460.000 kWh Strom produziert. Die erzeugte Energie wird während der Produktionszeiten zu 100 Prozent am eigenen Standort genutzt. Daher muss jährlich weniger Strom zugekauft werden. Dies bedeutet für uns, unabhängiger von Strompreisschwankungen und Versorgungsengpässen zu sein.
Bereich | Ergebnisse |
---|---|
Energieträger |
Strom (PV-Anlage) |
Kategorieverbrauch |
1.350.000 kWh/Jahr |
Gesamtproduktion |
460.000 kWh/Jahr |
Eigennutzung |
460.000 kWh/Jahr |