Aus der ersten Einreichphase des Austrian Green Investment Pioneers Programms geht nun der erste Pioneer an den Start. Mit dem Joint-Venture „SonnenBank“ wollen die Pioneers den Energiemarkt der Zukunft erobern: Die Idee ist es, dass sich so viele Bürger:innen sowie Gemeinden und KMUs wie möglich in Energiegemeinschaften zusammenschließen. Damit nehmen sie ihre Energieversorgung mit Sonnenkraft und Energiespeichern selbst in die Hand und werden Teil der Energiewende.
Energiemarkt der Zukunft: EAG und Rundum-Pakete für Energiegemeinschaften
Wie können die am besten geeigneten Dächer im Ort genutzt werden, um Schulen, Gemeinden, Feuerwehr, Haushalte oder Betriebe zu versorgen? Das Modell der Energiegemeinschaften ermöglicht genau das in der Praxis. Durch die Nutzung in der Gemeinschaft und Verteilung über die Straße kann mehr Sonnenstrom direkt vor Ort durch erneuerbare Energieanlagen wirtschaftlich erzeugt und verbraucht werden. Die Umsetzung dieses Konzepts bildet die Basis der ersten Austrian Green Investment Pioneers. Die Unternehmen Nobilegroup und Collective Energy sind die ersten Pioneers, die sich mit ihrem Joint Venture „SonnenBank“ erfolgreich beim Austrian Green Investment Pioneers Programm beworben haben. Sie verfolgen das Ziel mit Energiegemeinschaften und Crowdinvesting den grünen Energiemarkt der Zukunft zu erobern.
Mit ihrem Konzept wird auch dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) Rechnung getragen – denn alleine die Strom-Erzeugung durch Sonnenenergie soll bis 2030 um 11 Terrawattstunden (TWh) steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen so viele bestehenden Flächen wie möglich genutzt werden. Das Pioneer-Projekt „SonnenBank“ bietet Rundum-Pakete für Energiegemeinschaften an – von der Planung und Finanzierung bis zum Betrieb. Teilnehmende an einer Energiegemeinschaft können nun von größeren gemeinsam finanzierten Photovoltaikanlagen in der Gemeinde profitieren, ohne sie am eigenen Dach zu haben.
Bürger:innenbeteiligung durch die SonnenBank
Durch Energiegemeinschaften sollen die Bürger:innen mehr als bisher zentrale Player der Energiewende werden. Die Austrian Green Investment Pioneers von „SonnenBank“ wollen Bürger:innenbeteiligung nicht nur durch die gemeinsame Errichtung von Anlagen in der Energiegemeinschaft, sondern auch durch moderne Finanzierungsformen, wie Crowdinvesting, erreichen. Viele kleine Investor:innen finanzieren über ihre Plattform die neuen Solaranlagen der Energiegemeinschaft und bekommen dafür attraktive Zinsen.
Hier kommt das Austrian Green Investment Pioneers Programm ins Spiel: Alle Photovoltaik-Projekte werden über SonnenBank abgewickelt und dort gebündelt. Das ermöglicht die zusätzliche Mobilisierung von privatem Kapital für grüne Projekte. Durch die Bündelung von Projekten werden Investitionsvolumina erreicht, die eine Finanzierung auch für Banken und Investor:innen interessant machen. Die frühzeitige Einbindung von Banken und Investor:innen stellt die „Bankability“ der Vorhaben sicher und wird durch die Unterstützung im Bereich Green Finance und EU Taxonomie des Umweltbundesamtes abgerundet.
Von der Projekt-Idee bis zur Umsetzung
Besonders wichtig war für die Green Investment Pioneers der Auswahlprozess durch eine Jury aus Expert:innen des Klimaschutzministeriums, klimaaktiv, Klima- und Energiefonds und Umweltbundesamt. Die ersten Pioneers sind überzeugt: Der strenge Bewerbungsprozess und die anschließende Unterstützung durch gewichtige Institutionen, die Möglichkeit klimaaktiv Partner zu werden und als Austrian Green Investment Pioneer Expertise im Bereich Green Finance zu erhalten, hilft bei der Unternehmensentwicklung. Auch der öffentliche Rückenwind für innovative und grüne Finanzierungsmodelle ist ein wesentlicher Treiber.