Noch nie war das Thema Klimaschutz so präsent wie heute. Im Einsatz gegen die Klimakrise wird dabei eine Frage immer zentraler: Wie kommen wir vom Reden zum Handeln? Bei der klimaaktiv Konferenz in Wien wollten wir Antworten finden, um die größte Herausforderung unserer Zeit gemeinsam zu meistern.
Programm:
Moderation: Mari Lang (ORF)
Dienstag, 3. September 2019
09:30-10:00 Registrierung und Welcome mit Marktplatz
Keynote und Podium
10:00-10:30 Eröffnung
Ulrike Rabmer-Koller (Vizepräsidentin WKO)
Eröffnung durch Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek
10:30-11:00 Auszeichnung der neuen klimaaktiv Partner durch Ministerin Maria Patek
11:00-11:30 Impulsreferat "Kommunikation, Bildung und Netzwerke als Instrumente der Klimapolitik", Jürgen Schneider, Leiter der Sektion Klima im BMNT
11:30-12:00 Keynote "The Human Face of Climate Change”, Mathias Braschler & Monika Fischer, Schweizer Fotografen-Duo
12:00-13:00 Podiumsdiskussion "Vom Reden zum Handeln - Wie kann man Menschen aktivieren? Was braucht es? Was fehlt heute noch?", Monika Fischer & Mathias Braschler (Schweizer Fotografen), Jürgen Schneider (BMNT), Theresa Imre (markta.at), Johannes Praskac (Absolvent HBLFA Schönbrunn Gartenbau)
13:00-14:00 Mittagspause mit Marktplatz
Parallel Sessions
14:00-15:45 Vier Parallel Sessions
Session 1: Aus- und Weiterbildung als Schlüssel für qualitätsvolle Zusammenarbeit am Bau
Die Qualität von Dienstleistungen rund um die Errichtung oder Sanierung von Gebäuden ist essentiell für deren Beitrag zum Klimaschutz und die Akzeptanz durch die Bauherren. Entscheidend für die Qualität ist ein reibungsloses, gewerkeübergreifendes Zusammenarbeiten. Mit einer Mischung aus Impulsvortrag und Diskussion gehen wir im Rahmen dieser Session der Frage nach, wie branchen- und handwerksübergreifender Know-how-Transfer am Bau gelingen und welche Rolle klimaaktiv Bildung dabei einnehmen kann.
Christoph Dolna-Gruber (AEA, klimaaktiv Bildung)
Session 2: Finanzierung als Aktivierungspotenzial
Die Finanzierung umweltfreundlicher Projekte und Aktivtäten, die Mobilisierung privaten Kapitals und damit die Umlenkung von Finanzströmen in Richtung emissionsarmer Strukturen stellt eine bedeutende Voraussetzung zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Welche Handlungsoptionen braucht es, um klimafreundlich(er) zu investieren? Welches Wissen ist am Markt bereits vorhanden, welche Informationen? Welche Barrieren gibt es?
Michaela Seelig (BMNT, Abt. für Nachhaltige Finanzen und Standortpolitik) im interaktiven Format und Austausch mit dem Publikum.
Session 3: Changemaker - wie die Aktivierung gelingt
Im Kleinen zeigt sich, wie die große Veränderung gut gelingen kann. Im Gespräch mit Menschen, denen Transformationen gelungen sind, wird ergründet, welche Konstellationen zur konkreten Umsetzung von neuen Lösungen geführt haben. Was war die Motivation? Welche Hürden mussten überwunden werden? Wo kommt Unterstützung her?
Stephan Fickl (AEA, klimaaktiv Management) im Zwiegespräch mit Susanne Formanek (grünstattgrau), Magdalena Teufner (kleinkraft), Theresa Imre (markta.at), Peter Holzer (Institute of Building Research & Innovation) und Christian Holter (SOLID) (angefragt)
Session 4: Regionale Aktivierungsbeispiele
Vom Reden zum Vorsatz zum Handeln. Dass Klimaschutz sehr stark auf der lokalen/kommunalen/regionalen Ebene vorangetrieben werden muss, steht außer Streit. Es ist gerade diese Ebene, auf der starke Aktivierungsimpulse gesetzt und die Handlungsoptionen der Menschen erweitert werden (können). Wie können regionale Akteure erfolgreich den Klimaschutz/die Energiewende beschleunigen? Lernen Sie aus Erfolgsbeispielen!
Roland Hierzinger (AEA, klimaaktiv Gemeinden)
Walking-Break zum Plenarsaal mit Marktplatz
15:45-16:15 Blitzlichter aus den Parallel Sessions
16:15-17:00 Impulsreferat und Diskussion "Jetzt schon fit für 2050: Best Practice Beispiele für die Umsetzung der #mission2030", Sascha Haas (Die Stadtbegrüner), Paul Janacek (Post AG), Barbara Kastlunger (McDonalds), Martin Nöbauer (BMNT)
Ab 17:00 Buffet und Netzwerken
Mittwoch, 4. September 2019
08:30-09:00 Registrierung und Welcome mit Marktplatz
Parallel Sessions
09:00-10:45 Vier Parallel Sessions
Session 5: Aktivierungsbeispiele aus dem Mobilitätsbereich
Beispiele aus Österreich zeigen, wie die Mobilitätswende gelingen kann. Dabei wird der Bogen von technischen Lösungen über klassische Verlagerung bis hin zur Verhaltensänderungen gespannt. Lassen Sie sich inspirieren von Andreas Herzog und Alexandra Dürnbeck von Boehringer-Ingelheim (Mobilitätsmanagement im Betrieb), vom Manker Bürgermeister Martin Leonhardsberger, von Paco Wrolich und Tomy Schmidberger (Kärnten rent a bike), von Alexandra Weitgasser von der Fahrschule Wolkersdorf sowie Maria Zögernitz vom Klimabündnis (nachhaltige Mobilität in Schulen).
Nach Kurzinputs (max. 10 Minuten) von den Umsetzern folgt eine allgemeine Diskussion mit den Besucherinnen und Besuchern der Session.
Willy Raimund (AEA, klimaaktiv mobil Management)
Session 6: Freiwillige Unternehmensnetzwerke: Motivation - Nutzen - Wirkung
Vorreiterbetriebe und Netzwerkbetreuer zeigen, wie Klimaschutz und Geschäftserfolg zusammenpassen. Viele verpflichten sich freiwillig zu Zielen und schließen sich zu Netzwerken zusammen. Welche Motivation steckt dahinter, welche Vorteile ergeben sich, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Wie können Unternehmen zur Aktivierung beitragen?
Die Impulsreferate und Statements werden im Anschluss in Kleingruppen diskutiert.
Georg Trnka (AEA, klimaaktiv Partner), Petra Lackner, Karin Hauer (AEA, klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe)
Session 7: Hinter den Kulissen: Erfolgreiche Kampagnen und was wir daraus lernen
Was macht eine erfolgreiche Kampagne aus? Dieser zentralen Frage geht Kommunikations-Spezialist Lothar Lockl mit seinen Gästen auf den Grund. Im interaktiven Austausch sollen Hürden und Chancen erarbeitet und aufgezeigt werden, die sich bei der Planung und Umsetzung einer Kampagne ergeben.
Lothar Lockl (Lockl Strategie, klimaaktiv Bewusstseinsbildung)
Session 8: Wie dekarbonisieren und bauen wir die Fernwärme aus?
Fernwärme ist und bleibt ein Eckpfeiler der Wärmeversorgung in Österreichs dicht besiedelten Räumen. Aber wie machen wir sie zukunftsfit? Welche Möglichkeiten gibt es, welche Strategien und Maßnahmen braucht es?
Die Session startet mit Kurzinputs, die zur Diskussion gestellt werden. In diesem Rahmen soll ein Stimmungsbild zu den vorbereiteten Thesen eingeholt werden.
Michael Cerveny (UIV, klimaaktiv Erneuerbare Wärme), Ernst Meissner (Grazer Energieagentur), Harald Schrammel (AEE INTEC, klimaaktiv QM Heizwerke).
10:45-11:00 Blitzlichter aus den Parallelsessions
Keynote und Podium
11:00-11:30 Keynote "Wie kommunizieren wir die Klimakrise, damit die Menschen aktiv werden?", Christoph Hofinger (Forschungsinstitut SORA)
11:30-12:15 Diskussionsrunde mit Christoph Hofinger, Monika Forster (Projektleiterin „Paris-Vorderwald", “Ein guter Tag hat 100 Punkte“), Renata Krenn (Sustainability Challenge), Lothar Lockl (Lockl Strategie)
12:15-12:30 Zusammenfassung und Abschluss mit Michaela Seelig (Leiterin der Abt. Nachhaltige Finanzen und Standortpolitik im BMNT) und Robert Thaler (Leiter der Abt. Saubere Mobilität im BMNT)
Veranstaltungsort
Julius Raab Saal der WKO, Wiedner Haupstraße 63, 1040 Wien
Die Veranstaltung wurde nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings / Green Events ausgerichtet.